-
Gesamte Inhalte
70 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Nie
Inhaltstyp
Profile
Blog
Stellenanzeigen für MFA und Ärzte in der Arztpraxis / MVZ
GOÄ-Ziffern Online - Gebührenordnung für Ärzte
Forum
QM Arztpraxis Vorlagen
Arztpraxis QM-Vorlagen erstellt von teramed
-
Einarbeitung Anmeldung MFA
Von teramed in Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
QM-Checkliste für die Einarbeitung von neuen MFA an der Anmeldung.
1.097 Abrufe
- qualitätsmanagement (qm) arztpraxis
- praxismanagement
- (und 1 weitere)
0 Kommentare
Aktualisiert
-
Datenschutz Verfahrensverzeichnis Arztpraxis
Von teramed in Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
Muster Verfahrensverzeichnis für den Datenschutz in der Arztpraxis.
837 Abrufe
- qualitätsmanagement (qm) arztpraxis
- datenschutz
- (und 1 weitere)
0 Kommentare
Eingestellt
-
Bestellung eines internen Datenschutzbeauftragten
Von teramed in Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
Vorlage für die Bestellung eines (internen) Datenschutzbeauftragten
302 Abrufe
- qualitätsmanagement (qm) arztpraxis
- datenschutz
- (und 1 weitere)
0 Kommentare
Eingestellt
-
EBM Hausarzt Hessen
Von teramed in Kassenabrechnung nach EBM
Für Hessen: Übersicht Hausarzt EBM in 3 Spalten inklusive DMP-, Wegegeld- und Impfziffern.
Danke an Dr. Claus für diese praktische EBM-Vorlage.
294 Abrufe
0 Kommentare
Aktualisiert
-
Praxisleitbild für Patienten
Von teramed in Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
Unser Praxisleitbild in der Version für Patienten
516 Abrufe
0 Kommentare
Eingestellt
-
Praxisleitbild
Von teramed in Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
Praxisleitbild mit Wertvorstellungen für die Mitarbeiter: MFA, Praxismanager und Ärzte
590 Abrufe
0 Kommentare
Eingestellt
-
QM-Checkliste Anforderung Hausbesuch
Von teramed in Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
Eine QMCheckliste für die annehmenden medizinischen Fachangestellten, um strukturierter mit den telefonischen Anfragen für Hausbesuche umzugehen.
QM-Checkliste zur Hausbesuchsanforderung
Hausbesuchsanforderungen
Wer ruft an? (Name, Vorname, Geb.-Datum)
Datum / Uhrzeit :
Rückruftelefonnummer:
Wer ist krank?
(Nachname, Vorname, Geburtsdatum des Patienten)
Warum ist ein Hausbesuch erforderlich? (Beschwerden, Dauer)
Traten die Beschwerden früher schon einmal auf? □ Ja □ Nein
Bei Schmerzen (Lokalisation, Ausprägung, Dauer):
Hat der Patient Fieber? □ Ja □ Nein
Was hat der Patient selbst schon unternommen?
(z. B. Schmerzmittel eingenommen)
Warum kann der Patient nicht in die Praxis kommen (kein Auto ist kein Grund):
Besonderheiten:
Als wie dringlich wird der Besuch vom Anrufer angesehen?
□ Sofort □ Heute noch □ Morgen □ diese Woche
Bei „Sofort“ den Anrufer informieren, dass der Rettungsdienst informiert werden sollte.
Wo wohnt der Patient genau?
Bitte über folgendes den Anrufer informieren:
Hausbesuche können erst nach der Sprechstunde durchgeführt werden, es könnte sein, dass dies erst sehr spät abends wird (oft nach 20:00 Uhr). Es werden keine Medikamente in Form von „Spritzen“ oder Notfalltabletten vorbeigebracht Der Anrufer muss sich im Klaren sein, dass nach dem Hausbesuch jemand dennoch in die Apotheke fahren muss (für die Medikamente) Durch die Vorhaltung einer Akutsprechstunde in der Praxis kann der Patient am gleichen Tag einen Akuttermin beim Arzt erhalten mit wesentlich mehr und besseren Untersuchungsmöglichkeiten
Unterschrift / Handzeichen _______________________
986 Abrufe
- qualitätsmanagement (qm) arztpraxis
- checkliste
- (und 1 weitere)
0 Kommentare
Aktualisiert
-
Fragebogen zur Beurteilung der Ärzte / Gesellschafter (PDF)
Von teramed in Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
Auch die Ärzte, im Besonderen, wenn diese geschäftsführend sind, sollten sich einer kritischen Bewertung unterziehen: z.B. von den medizinischen Fachangestellten und angestellten Ärzten.
Dieser QM-Fragebogen gibt den medizinischen Fachangestellten und angestellten Ärzten die Möglichkeit, sich anonym zu den einzelnen (gesellschaftsführenden) Ärzte zu äußern.
250 Abrufe
- fragebogen
- qualitätsmanagement (qm) arztpraxis
- (und 1 weitere)
0 Kommentare
Aktualisiert
-
Ablauf Gesundheitsvorsorgeuntersuchung (PDF)
Von teramed in Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
Um den Ablauf Gesundheitsuntersuchung (GU/Check-up) zu optimieren, kann die folgende QM-Arbeitsanweisung genutzt werden.
Diese teilt sich in eine Vorbereitung durch die MFA und eine Untersuchung durch die Ärztin / den Arzt auf.
1.144 Abrufe
- gesundheitsvorsorge
- arbeitsanweisung
- (und 3 weitere)
Aktualisiert
-
Laborkontrollen bei kritischen Wirkstoffen
Von teramed in Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
Eine Übersicht der empfohlenen Laborkontrollen bei kritischen Wirkstoffen.
544 Abrufe
0 Kommentare
Aktualisiert
-
Delegierbare Leistungen
Von teramed in Kostenlose Vorlagen Arztpraxis
Übersicht der delegierbaren Leistungen des Arztes an die medizinischen Fachangestellten (MFA)
704 Abrufe
0 Kommentare
Aktualisiert
-
Vorbereitung Abrechnung
Von teramed in Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
Anleitung zur Vorbereitung der Abrechnung nach EBM / GOÄ und HZV.
723 Abrufe
0 Kommentare
Aktualisiert
-
Vorlage Terminsprechstunde
Von teramed in Kostenlose Vorlagen Arztpraxis
Vorlage (auch als Aushang) über die Regeln der Terminsprechstunde:
Liebe Patienten!
Um für Sie die Wartezeiten so kurz wie möglich zu halten, arbeiten wir nach Terminvereinbarung. Dies kann für alle Beteiligten nur dann den erwünschten Erfolg bringen und reibungslos funktionieren, wenn Sie bitte ein wenig mithelfen und die folgenden Punkte beachten:
• Bitte vereinbaren Sie grundsätzlich telefonisch einen Termin – außer natürlich in wirklichen Notfällen.
• Halten Sie die vereinbarte Zeit exakt ein.
• Sollte sich abzeichnen, dass Sie diesen Termin nicht einhalten können, dann rufen Sie uns bitte kurz an und lassen sich einen neuen Termin geben.
• Denn: Wenn Sie zu spät kommen, haben grundsätzlich die pünktlich zu ihrem Termin erschienenen Patienten Vorrang – das würden Sie im umgekehrten Fall zu Recht auch nicht anders erwarten. Bei Zuspätkommen können wir also nur versuchen, Sie dazwischen zu schieben, wenn sich eine zeitliche Lücke ergibt. Auf jeden Fall aber müssen Sie mit einer längeren Wartezeit rechnen.
• Kommen Sie, ohne dass ein Notfall vorliegt, unangemeldet in die Praxis, gilt der vorgenannte Punkt sinngemäß – auch Sie müssen leider mit einer längeren Wartezeit rechnen.
• Durch zu frühes Erscheinen verschaffen Sie sich kein Anrecht auf eine vorgezogene Behandlung. Vielmehr gilt auch hier, dass die pünktlich zu ihrem Termin anwesenden Patienten Vorrang haben. Auch in einem solchen Fall ergeben sich für Sie Wartezeiten – zumindest bis zum mit Ihnen vereinbarten Termin.
• Verzögerungen im Terminablauf können gelegentlich dadurch auftreten, dass wir wirkliche Notfälle bevorzugt zu behandeln haben. Darüber aber informieren wir Sie und sind uns Ihrer Zustimmung sicher.
Für Ihre Mithilfe und Ihr Verständnis bedankt sich im Voraus
Ihr Praxis-Team
540 Abrufe
0 Kommentare
Eingestellt
-
Arbeitsanweisung Blutdruck messen
Von teramed in Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
Muster einer Arbeitsanweisung (AA) Blutdruck messen für das Qualitätsmanagement.
Zweck / Ziel: Korrektes Messergebnis, Vollständige Dokumentation
Qualifikation der MFA
Medizinische Fachangestellte (MFA / Arzthelferin), Auszubildende nach Anleitung
Vorbereitung / Hilfsmittel
geeignetes Blutdruckmeßgerät
Oberarmumfang Manschettengröße
< 24 cm 10 x 18 cm
24 – 32 cm 12 x 24 cm
33 – 41 cm 15 x 30 cm
> 41 cm 18 x 36 cm
Stethoskop
Ablauf der Blutdruckmessung
Patient ins Zimmer setzen und einige Minuten entspannen lassen
Oberarm frei machen lassen
Manschette in Herzhöhe anlegen
Manschette aufpumpen bis kein Puls mehr zu tasten ist
Stethoskop flach in Armbeuge auflegen
Luft langsam ablassen
Ablesen des systolischen und diastolischen Wertes
Manschette abnehmen
Nachbereitung
Stethoskop und/oder RR-Manschette gemäß Hygieneplan reinigen
Gemessenen Blutdruckwert in Patientenkartei eintragen
Blutdruckwert dem Arzt mitteilen, bevor der Patient die Praxis verläßt
Aufzeichnungen / Dokumentation
Patientenkartei: Datum, Untersuchungsergebnis
Besondere Hinweise
Für möglichst stressfreie Atmosphäre sorgen (freundliche Ansprache, Hektik vermeiden, Notfallpatienten beruhigen)
Die erste Messung bei einem Patienten wird in der Regel an beiden Oberarmen vorgenommen
Zwischen 2 Messungen mindestens 1 Minute warten
1.070 Abrufe
0 Kommentare
Eingestellt
-
Vorlage Wartezimmeraushang Terminsprechstunde
Von teramed in Kostenlose Vorlagen Arztpraxis
Bei der Einführung der Terminsprechstunde hat es sich als nützlich erwiesen, die Patienten über die neue Organisation in der Arztpraxis zu informieren.
Hier ein beispielhafter Aushang für das Wartezimmer zur Information über die Terminsprechstunde als Vorlage.
Dr. med. XXXXXXX
Dr. med. XXXXX
Facharzt für Allgemeinmedizin
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Tätigkeitsschwerpunkt:
Chirotherapie
Diabetologie
Akupunktur
Betriebsmedizin
Die Terminpraxis
Damit es für Sie schneller geht...
...rufen Sie uns bitte vorher an, wenn Sie akut erkrankt sind...
Wir möchten unsere Praxisorganisation
für Sie regeln:
Akutsprechstunde
Krankheiten lassen sich nicht planen. Deshalb haben wir für die ”kleinen Erkrankungen des Alltags” in unserem Terminkalender
ausreichend Zeit freigehalten!
Rufen Sie uns am Morgen bis 9 Uhr an. Wir nennen Ihnen dann einen günstigen Zeitpunkt, zu dem Sie mit geringer Wartezeit behandelt werden können.
Terminsprechstunde
Wir möchten uns mehr Zeit für Sie und Ihre individuelle Betreuung nehmen. Das klappt nur, wenn wir die Behandlungszeit planen können.
Daher bitten wir Sie um eine vorherige telefonische oder persönliche Terminvereinbarung!
Übrigens:
Terminpatienten haben in unserer Praxis immer Vorrang.
Notfälle werden selbstverständlich sofort behandelt.
777 Abrufe
Aktualisiert
-
Blutdrucktabelle für das Blutdrucktagebuch
Von teramed in Kostenlose Vorlagen Arztpraxis
Kostenlose Blutdrucktabelle als Excel-Vorlage für die Eigenmessung des Blutdrucks (RR-Messprotokoll, Blutdrucktagebuch).
778 Abrufe
0 Kommentare
Aktualisiert
-
Bewegungstagebuch
Mit Hilfe eines Bewegungstagebuch kann die körperliche Aktivität der Patienten sachlich dokumentiert werden. Diese können damit eine objektive Übersicht erarbeiten und selbst erkennen, welche Bewegung wann sinnvoll ist und wie diese den Schmerz beeinflusst.
Für den Arzt in der Praxis sind diese Informationen sehr hilfreich, um gemeinsam mit den Patienten einen Behandlungsplan zu erarbeiten und gegebenenfalls weitere Diagnostik zu veranlassen. Auch der Physiotherapeut kann hierdurch abschätzen, ob bestimmte Bewegungsmuster zu vermehrten Schmerzen führen, weil Strukturen verkürzt oder blockiert sind.
Dieses Muster lässt sich auch leicht zu einem allgemeinen Bewegungsprotokoll für Diabetiker oder zur Gewichtsreduktion abändern. Wichtig hierbei sind auch die Besprechung und Dokumentation von konkreten Zielen, zum Beispiel 3 mal wöchentlich eine Stunde spazieren oder innerhalb von 8 Wochen 2 kg Gewichtsreduktion.
Information für den Patienten
Bei Ihrem Ziel tragen Sie bitte konkret ein, wie oft Sie üben und trainieren wollen (zum Beispiel 2 mal wöchentlich 45 Minuten spazieren gehen). Auch die Art der Bewegung sollten Sie festhalten, um herauszufinden, welche Ihnen am besten bekommt. Dann vermerken Sie, wie lange und wie häufig Sie aktiv waren. In das Protokoll gehört auch, wie sich die Bewegung auf Schmerzen und Befinden auswirkt, um dies später dem Arzt oder Physiotherapeuten mitzuteilen.. Und natürlich sollten Sie Ihre Belohnung nicht vergessen!
6.725 Abrufe
Aktualisiert
-
Vorlage Rezepttelefon / Anrufbeantworter
Von teramed in Kostenlose Vorlagen Arztpraxis
Eine Patienteninformation über das Rezepttelefon / Anrufbeantworter
Vorlage Rezepttelefon / Anrufbeantworter
Schnell und einfach zum Rezept
Um Ihre Wartezeiten an der Rezeption zu verkürzen, haben wir für Sie einen zusätzlichen Service eingerichtet:
Das 24-Stunden-Rezepttelefon
Tel: (xxxx) xxxxxx
freie Leitung Erreichbarkeit rund um die Uhr keine Wartezeiten
Und so funktioniert es
Legen Sie die Medikamente zurecht, die Sie bestellen wollen Wählen Sie (xxxx) xxxx Es meldet sich ein Anrufbeantworter. Nach der Ansage sprechen Sie bitte langsam und deutlich
Ihren Vor- und Nachnamen Ihr Geburtsdatum dann
bei einem Rezeptwunsch
der genaue Medikamentenname, Wirkstärke und Packungsgröße bei einem Überweisungswunsch:
Fachrichtung des Arztes (z.B. Augenarzt) und Grund/Anlass der Überweisung (z.B. DMP Diabetes) Am nächsten Tag ab 11.00 wartet Ihr Rezept unterschrieben auf Sie.
Zum Abholen bringen Sie bitte immer Ihre Versichertenkarte und gegebenenfalls die Praxisgebühr mit.
Sollten Sie uns andere Mitteilungen zukommen lassen wollen, die keinen Rückruf erforderlich machen (z.B. Terminabsagen), können Sie diese Nachrichten ebenfalls auf dem Anrufbeantworter hinterlassen.
Zu Ihrem Schutz wird jede Verordnung auf medizinische Richtigkeit geprüft. Darüber hinaus sind wir (wie jeder Vertragsarzt) verpflichtet, zu prüfen, ob die Arzneimittel-Richtlinien verletzt werden. Eine “automatische”, ungeprüfte Verordnung erfolgt in keinem Fall
912 Abrufe
0 Kommentare
Aktualisiert
-
Erklärung Schweigepflicht
Von teramed in Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
Verpflichtungserklärung auf die Schweigepflicht
Es ist sinnvoll diese Erklärung zur Schweigepflicht von neuen Mitarbeiter (MFA, Ärzte) also auch Personen ausfüllen zu lassen, die für Fremdfirmen (EDV-Firmen) arbeiten.
Ich bin heute von meinen Praxisinhabern über den Umfang meiner Verschwiegenheitspflicht belehrt worden. Mir sind die anhängend abgedruckten Bestimmungen bekannt gegeben worden. Es wurde mir erläutert, dass ein Verstoß gegen das ärztliche Berufsgeheimnis nicht nur eine Berufspflichtverletzung darstellt, sondern auch eine strafrechtliche Verantwortlichkeit begründet.
Mir ist bekannt, dass
sich meine Schweigepflicht auf alles, was mir in Ausübung oder aus Anlass meiner Tätigkeit anvertraut oder bekannt geworden ist, erstreckt; sich die Verschwiegenheitspflicht auch auf schriftliche Mitteilungen des Patienten, Aufzeichnungen über den Patienten, Röntgenaufnahmen und sonstige Untersuchungsbefunde bezieht sich meine Verschwiegenheitspflicht auch erstreckt auf die internen Praxisverhältnisse sowie die mir bei meiner Tätigkeit bekannt gewordenen persönlichen, wirtschaftlichen und steuerlichen Verhältnisse der Ärzte und der anderen Mitarbeiter; die Verschwiegenheitspflicht gegenüber jedermann besteht, so auchgegenüber meinen eigenen Familienangehörigen gegenüber Familienangehörigen des Patienten gegenüber anderen Ärzten gegenüber Arbeitskollegen, soweit eine Mitteilung nicht aus dienstlichen Gründen erfolgt gegenüber demjenigen, der von der betreffenden Tatsache bereits Kenntnis erlangt hat meine Verschwiegenheitspflicht auch nach dem Tode des Patienten weiterbesteht; meine Verschwiegenheitspflicht auch nach Beendigung meines Arbeitsverhältnisses fortbesteht. Über die gesetzlichen Bestimmungen zum Zeugnisverweigerungsrecht bin ich belehrt worden. Ich werde bei Gericht und Behörden über Tatsachen, die mir bei meiner Tätigkeit bekannt werden, ohne vorherige Genehmigung der Ärzte nicht aussagen oder sonst Auskunft erteilen.
Ein Exemplar dieser Erklärung ist mir ausgehändigt worden
.........................., den ...............
(Unterschrift Mitarbeiterin)
Bestätigt: .............................................................................
(Praxisinhaber)
983 Abrufe
0 Kommentare
Aktualisiert
-
Patienteninformation über Marcumar
Eine allgemeine Patienteninformation über Marcumar, dessen Handhabung und Lebensmittel die Vitamin K enthalten.
Ratschläge für Patienten unter Behandlung mit gerinnungshemmenden Substanzen
Sie werden zur Hemmung der Blutgerinnung mit dem Medikament Marcumar® (Wirkstoff=Phenprocoumon) behandelt. Über den Grund dieser Behandlung und die voraussichtliche Dauer haben wir Sie aufgeklärt.
Marcumar® hemmt die Gerinnung indem es in Abhängigkeit vom Vitamin-K in der Leber die Neuproduktion von Gerinnungsstoffen stört und macht so ihr Blut „dünner“: Es gerinnt schlechter und sie bluten länger und stärker. Vitamin K ist ein zentraler Schlüssel zum Blutgrinnungssystem des Menschen und bei Knappheit wird das Blut „dünner“.
Merksatz: Das natürliche „Gegenmittel“ von Marcumar® ist das in fast allen Nahrungsmitteln befindliche Vitamin K.
Es ist generell nicht notwendig, dass die unter Marcumar® stehenden Patienten alle Vitamin-K-haltigen Speisen ängstlich meiden. Im Gegenteil: Wenn Sie ihre Ernährungsgewohnheiten umstellen, indem Sie Vitamin K vermeiden, unterstützen Sie zwar die Bemühungen des Arztes, ihr Blut zu verdünnen, aber Sie erhöhen damit auch das Risiko von Blutungen! Zweckmäßig ist eine normale Mischkost ohne extreme Bevorzugung oder Vernachlässigung bestimmter Speisen. Wir raten davon ab, ohne ärztliches Anraten eigenmächtig sogenannte Obsttage o.ä. einzulegen. Dadurch wird dem Körper zu wenig Vitamin-K zugeführt und die vom Arzt festgelegte Dosis, die ja von ausgewogener Mischkost ausgeht, wirkt wie eine Überdosis und der INR steigt mit nachfolgender vermehrter Blutungsneigung. Eine Tabelle der Vitamin-K-haltigen Nahrungsmittel stellen wir Ihnen zur Verfügung. Wir bitten Sie, diese beim Einkauf und Kochen zu berücksichtigen. Alkohol in Übermaßen führt auch zu unerwünschten Schwankungen und Blutungsgefahr. Auch der Fettgehalt der Nahrung ist von Bedeutung, da Vitamin K im Beisein von Fett viel besser aufgenommen wird.
Idealerweise ändern Sie Ihre Essgewohnheiten selten und essen relativ konstant die gleichen Nahrungsmittel. Dann ergibt sich automatisch ein Gleichgewicht in der Dosierung von Marcumar®. Wichtig sind für die unter Marcumar® stehenden Patienten eine möglichst gleichmäßige Lebensführung und die Vermeidung körperlicher und seelischer Stress-Situationen.
Medikamente
Zahlreiche Medikamente ändern die Blutgerinnung und damit die regelmäßig zu bestimmenden Quickwerte: Daher warnen wir davor, zusätzliche Arzneimittel zu Marcumar® ohne ausdrückliche Billigung des behandelnden Arztes einzunehmen; dies gilt auch für pflanzliche Substanzen (z.B. Johanniskraut, u.a.), ganz besonders jedoch für Schmerzmittel, Schlafmittel, Abführmittel, "Grippemittel" u. ä.
Bitte berichten Sie anderen Ärzten von ihrer Medikation und informieren Sie den Hausarzt vor der Einnahme neuer verschriebener Medikamente. Es sind dann möglicherweise engmaschigere Kontrollen durchzuführen
Beachten Sie bitte folgende Grundsätze:
Gewissenhafte Einnahme der verordneten täglichen Dosis und regelmäßige Blut-Kontrollen Beachtung von Ernährung und Lebensstil: keine plötzlichen Änderungen! Vorsicht mit anderen Medikamenten und Pflanzenwirkstoffen, auch wenn sie nicht rezeptpflichtig sind (z.B. Togal, Aspirin, Kopfschmerztabletten, Schmerzmittel, Johanniskraut, Teufelskralle u.v.a.m.) . Bei längeren fieberhaften Erkrankungen muss der Arzt benachrichtigt werden, der den Quick-Wert kontrolliert, ebenso bei längerer Bettruhe. Jedem Arzt und Zahnarzt zu Beginn der Behandlung den Gerinnungsausweis vorlegen.
Lebensmitteltabelle VITAMIN K
Vitamin K-Gehalt in ausgewählten Lebensmitteln in µg pro 100g:
50µg/100g
10 -100 µg/100g
200µg/100g
500µg/100g
NIEDRIG
MITTEL
HOCH
SEHR HOCH
Apfel 5
Dorschleber 100
Algen, frisch 300
Mohnöl 500
Mais 2
Eisbergsalat frisch 112
Mangold frisch gegart 414
Petersilienblatt frisch 790
Bananen 2
Rotkohl (Blaukraut) 103
Blattgemüse 280
Brennessel frisch 600
Orangen 2
Salat griechisch 123
Blattsalat mit Dressing 153
Frankfurter Grüne Soße 570
Pfirsich 1
Goabohnen reiffrisch 150
Mohrrübe getrocknet 419
Sauerampfer 600
Erdbeeren 10
Grießnockerln 145
Blumenkohl 300
Schnittlauch 570
Fleisch Schwein 18
Sauerkraut 60
Blumenkohl frisch 208
Sonnenblumenöl 500
Rosinen 8
Haferflocken 50
Schalotte 310
Hühnerleber 600
Gurken 5
Hagebutten 100
Perlzwiebel Konserve 326
Knoblauch getrocknet 783
Schweineleber 30
Sojabohnen getrocknet 176
Blumenkohl gegart 221
Knoblauch Pulver 791
Sellerie 10
Hühnerei Eigelb 147
Bohnen grün 186
Kresse frisch 600
Hühnerei gesamt 45
Hühnerei Volleipulver 160
Pfifferlinge getrocknet 156
Zwiebeln getrocknet 3379
Karotten 30
Kalbsleber 150
Bohnen weiß reif 190
Kartoffeln 50
Steinpilz getrocknet 113
Sojamehl vollfett 200
Tomate, reif 3
Straucherbsen reif 150
Pilze getrocknet 194
übriges Obst <10
Tomaten Konzentrat 108
Broccoli frisch 121 Porre (Lauch) gegart224
Weizenkleie 80
Knollensellerie frisch 100
Broccoli gegart 129
Kuhmilch 4
Weizenkeime 131
Porre frisch 200
Kräuterbutter 112
Chicoree frisch 200
Zwiebelkuchen 123
Portulak frisch 200
Lamm ohne Fett 200
Chinakohl gegart 264
Limabohne getrocknet 149
Quark mit Kräutern 135
Radicchio frisch 200
Rapsöl 150
Endivien frisch 200
Rinderleber 300
Spargel 40
Spinat 400
Rindsleber 300
Feldsalat frisch 200
Roggenkeime 160
Fenchel frisch 240
Romanosalat frisch 200
Fleisch (Rind, Schaf) 200
Rosenkohl 250
Gemüsezwiebel frisch 310
Grünkohl (Braunkohl) 225
Hammel ohne Fett 200
Schnittsalat 200
Huhn (Brathuhn) 300
Sprossen 310
Knoblauch frisch 300
Traubenkernöl 280
Kopfsalat frisch 200
Weizenkeime 350
Küchenkräuter 300
Wirsingkohl frisch 100
Zwiebeln frisch 310
Linsen reif frisch 223
5.272 Abrufe
Aktualisiert
-
hausbesuch Checkliste Hausbesuchstasche auch für den Notdienst
Von teramed in Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
Eine QM-Checkliste über die Inhalte der Hausbesuchstasche des Arztes für den Notfalldienst und reguläre Hausbesuche.
Die MFA können in der Arztpraxis regelmäßig überprüfen, ob alle Inhalte vorhanden sind, und diese gegebenenfalls austauschen oder ersetzen.
Checkliste Hausbesuchstasche
Diagnostik
· Blutdruckmessgerät
· Stethoskop
· Ohrenspiegel
· Blutzuckermessgerät
· Mundspatel
Einmalmaterialien
· Nasentamponade
· Verbandsmaterialien, Polyvidonjod-Lösung oder /-salbe
· Steristrips; Wundgaze
· Zellstofftupfer
· Einmal-Alkohol-Tupfer oder Hautdesinfektionsspray
· Kompressen (7,5 x 7,5 cm)
· Mullbinden 6 cm breit
· Pflaster (2,5 cm breit)
· Einmalhandschuhe
Weitere Instrumente
· Schere, Pinzette => auch als Einmalbesteck
Blutentnahme
· Blutbild-, Serum-, Quickröhrchen + Stauschlauch, Vacutainer und grünen / blauen Adapter
Injektionsmaterialien
· Spritzen (2, 5, 10 ml)
· Kanülen (Größe 1, 12), Butterfly-Kanülen
· Venenverweilkanülen (18G, 20G)
· Infusionssystem
· Stauschlauch
· Spritzenabwurf (Mini)
Formulare
· Rezepte
· Überweisung, Einweisung, Transport
· Notfallschein
· Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
· Leichenschauschein
· Versichertenkartenlesegerät
· Kugelschreiber
Notfallmedikamente
· Adrenalin 1 mg (3 Ampullen)
· Atropin 0,5 mg (4 Ampullen)
· Acetylsalicylsäure 500 mg (2 Ampullen)
· Amiodaron 150 mg (2 Ampullen)
· Furosemid 20 mg (2 Ampullen)
· Nitroglyzerin-Spray
· Naloxon 0,4 mg (1 Ampulle)
· Physiologische NaCl-Lösung 0,9% (10ml-Ampullen)
· Ringer oder NaCl 0,9% (250 und 500 ml) Plastikflaschen
· 2 x Glucose 40% 10 ml
Sonstige Medikamente
· Cetirizin Tbl. (Histamin-1- und -2-Rezeptorenblocker) alternativ Fenistil Trpf.
· 1 x Celestamine Liquidum (Kortikoid flüssig)
· 2 x Morphin 10mg Ampullen
· Diclofenac-Tbl. 50-100mg Alternativ Ibuprofen 400-800 mg
· 3 x Diclofenac i.m. , 3 x Dexamethason i.m.
· 1x Urapidil Ampullen 25mg
· Midazolam Tbl. oder Diazepam (Trpf.) oder Lorazepam suplingual (Tavor exp.)
· 2 x Diazepam Ampullen
· 2 x Heparin unfraktioniert = Heparin-Natrium Ampullen
· Antibiotika z.B. Cefuroxim / Avalox / Trimethoprin/ Sulfamethoxazol (Cotrim forte)
· 1 x Kortikosteroid Prednisolon 250mg Ampullen
· 1 x Rectodelt supp.
· 2 x Vomex Ampullen i.m.
· 1x Beloc Ampulle i.v.
898 Abrufe
Aktualisiert
-
Kinder und Jugenduntersuchungen
Von teramed in Kostenlose Vorlagen Arztpraxis
Eine tabellarische Übersicht der Vorbereitungsmaßnahmen, sowie Abrechnugsziffern nach EBM der Kinder- und Jugenduntersuchungen (U1-J2 und Jugendarbeitsschutzuntersuchungen)
Kinder- und Jugenduntersuchungen (U1-J2 und Jugendarbeitsschutzuntersuchungen)
Untersuchung
Alter
Vorbereitung durch MFA
Besonderheiten
Abrechnungsziffer
U1
Unmittelbar nach Geburt
Toleranz: 1. Tag
--
01711
U2
3-10 Tage nach Geburt
Toleranz: 3.-14. Tag
--
01712
U3
4-6 Lebenswoche
Toleranz: 3.-8. LW
Kinderwaage und Kinderstetoskop bereitlegen
Hüftsonographie durch Facharzt
01713
U4
3. -4. Lebenswoche
Toleranz: 2.-4 ½. LM
Kinderwaage und Kinderstetoskop bereitlegen
01714
U5
6. -7. Lebensmonat
Toleranz: 5.-8. LM
Kinderwaage und Kinderstetoskop bereitlegen
01715
U6
10.-12. Lebensmonat
Toleranz: 9.-14- LM
Kinderwaage und Kinderstetoskop bereitlegen
Lesestart mitgeben
01716
U7
21.-24. Lebensmonat
Toleranz: 20.-27. LM
Größe, Gewicht und Kopfumfang
01717
U7a
34.-36. Lebensmonat
Toleranz: 33.-38.LM
Größe, Gewicht und Kopfumfang
Mannheimer Elternfragebogen von Eltern ausfüllen lassen*
01723
U8
46.-48 Lebensmonat
(kurz vor dem 4. Geburtstag) Toleranz: 43.-50. LM
Größe, Gewicht, Kopfumfang und Sehtest (E) wird versucht
01718
U9
60.-64. Lebensmonat
(nach dem 5. Geburtstag) Toleranz: 58.-66. LM
Größe, Gewicht, Sehtest (E), Malen(Haus, Mann, Baum)
01719
U10
6-7 Jahre
Mannheimer Elternfragebogen von Eltern ausfüllen lassen*
Darf nur von Kinder- und Jugendärzten durchgeführt werden, Erstattung vorher mit KK abklären
U11
8-9 Jahre
Mannheimer Elternfragebogen von Eltern ausfüllen lassen*
Darf nur von Kinder- und Jugendärzten durchgeführt werden, Erstattung vorher mit KK abklären
J1
12-14 Jahre
Toleranz: 12.-15. LJ
Größe, Gewicht, Urin, RR und Puls, Impfstatus prüfen
Mannheimer Jugendlichenfragebogen vom Jugendlichem ausfüllen lassen*
01720
J2
15-17 Jahre
Mannheimer Jugendlicherfragebogen von Jugendlichem ausfüllen lassen
Darf nur von Kinder- und Jugendärzten durchgeführt werden, Erstattung vorher mit KK abklären
Jugendarbeitsschutz-Untersuchung Erstuntersuchung
Bis 18 Jahre, bei Beginn einer Ausbildung
Urin, Hörtest, Sehtest (mit Kreisen), Farbtest, Größe, Gewicht und Fragebogen mit Patient ausfüllen
Untersuchungs-Berechtigungsschein von Patient ggf. Eltern unterschreiben lassen und an das Regierungspräsidium Tübingen schicken
Jugendarbeitsschutz-Untersuchung Nachuntersuchung
Bis 18 Jahre, wenn an der Zwischenprüfung noch keine Volljährigkeit besteht
Urin, Hörtest, Sehtest(mit Kreisen), Farbtest, Größe, Gewicht und Fragebogen mit Patient ausfüllen
Untersuchungs-Berechtigungsschein von Patient ggf. Eltern unterschreiben lassen und an das Regierungspräsidium Tübingen schicken
460 Abrufe
- kassenabrechnung (ebm)
- kinderuntersuchung
- (und 1 weitere)
0 Kommentare
Aktualisiert
-
arbeitsanweisung Arbeitsanweisung Wundversorgung / kleine Chirurgie
Von teramed in Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
Muster Arbeitsanweisung für die Wundversorgung / kleine Chirurgie im Rahmen des QM als PDF / Word
Ziele: Versorgung von Wunden unterschiedlicher Arten nach medizinischer Indikation
völlige, funktionelle und kosmetische Wiederherstellung Begünstigung der Wundheilung Vermeidung von Infektionen im Wundbereich Verbandwechsel unter hygienisch einwandfreien Bedingungen Benötigte Utensilien:
Skalpell (Klinge und Halterung) Pinzetten Nadelhalter Nahtmaterial Scheren Gefäßklemmen Einmalrasierer Einmalkanülen Einmalspritzen Lokalanästhetikum Schiene unsterile, sterile Handschuhe Tetanusprophylaxe Wunddesinfektion Wundauflagen:
Tupfer Kompressen Gaze Sprayverband Fixationsmaterial:
Heftpflaster Klebemull Verbandstoffkleber Vorbereitung durch MFA
Patient informieren, ggf. für Assistenz sorgen
störende Kleidung ablegen/ entfernen
Patient entspannt lagern
gute Lichtverhältnisse (Beleuchtung)
Materialien bereitlegen
aseptischer Verbandwechsel (bei primär heilenden Wunden)
Händedesinfektion
Achtung: bei komplizierten oder großflächigen Wunden chirurgische Händedesinfektion durchführen!
mit unsterilen Handschuhen Verband bis auf Wundauflage entfernen; Materialien und Handschuhe sofort entsprechend entsorgen
mit sterilen Handschuhen Wundauflage entfernen, Wunde von innen nach
außen desinfizieren
weiter aseptischer Verbandwechsel (bei primär heilenden Wunden)
Wundauflage, Wundabdeckung
Handschuhe entsorgen, Wundabdeckung fixieren
septischer Verbandwechsel (bei sekundär heilenden, infizierten Wunden)
Händedesinfektion
Achtung: bei komplizierten oder großflächigen Wunden chirurgische
Händedesinfektion durchführen!
mit unsterilen Handschuhen Verband bis auf Wundauflage entfernen;
Materialien und Handschuhe sofort entsprechend entsorgen
sterile Handschuhe anziehen und mit steriler Pinzette Wundauflage entfernen
Wunde von außen nach innen reinigen und desinfizieren
Wundversorgung, evtl. Einbringung von Medikamenten (z.B. enzymatische
Wundreinigung)
Wundauflage
Handschuhe abwerfen
Wundabdeckung fixieren
Nachsorge durch MFA
gebrauchte Einmalmaterialien entsprechend entsorgen
Instrumente in Desinfektionswanne einlegen bzw. der Sterilisation zuführen
Desinfektion der Arbeitsflächen
Dokumentation in Patientenakte, Abrechnungsnummern in EDV ergänzen
ggf. Terminvergabe
Auffüllen verbrauchter Materialien
925 Abrufe
0 Kommentare
Aktualisiert
-
qualitätsmanagement (qm) arztpraxis Checkliste Notfälle am Telefon und Anmeldung erkennen
Von teramed in Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
Checkliste für die MFA an der Anmeldung und Telefon: Erkennung eines medizinischen Notfall mit Differenzierung einzelner Symptome
Grundsätze zur Erkennung eines Notfalls am Telefon und an der Anmeldung:
• akutes Auftreten der Symptome
• Heftigkeit der Symptome
• deutliche, schnell fortschreitende Verschlechterung (in den letzten Tagen)
• rasche Einschätzung der Leitsymptome, keine lange Erhebung der Vorgeschichte
• kein Versuch der eigenen Diagnosestellung
• im Zweifel für den Patienten
• im Zweifel unverzüglich Arzt fragen
Symptome
Dringlichkeit
plötzliche Bewusstlosigkeit
sofort APK bzw. 112 (falls kein Arzt anwesend), ggf. Klinikeinweisung
akut aufgetreten: Kopfschmerzen, Lähmungen,
Krampfanfälle, Sprachstörungen, Sehstörungen
sofort APK bzw. 112 (falls kein Arzt anwesend), ggf. Klinikeinweisung
Kopfschmerzen mit Fieber, Nackensteifigkeit und Bewusstseinseinschränkungen
sofort
akute Atemnot
sofort
akut aufgetretenes, andauerndes Erbrechen mit Kopfschmerzen
sofort
Fieber >39° C
sofort
akute Blutung
sofort
Herzschmerzen, Herzrasen, Blutdruck >220 mmHg oder < 90 mmHg mit Beschwerden
sofort
schweres Erbrechen oder erhebliche Diarrhoe
sofort
psychische Dekompensation (Gewalttätigkeit, Suizidalität, akuter depressiver Schub, etc.)
sofort
akuter Schwindel, Verwirrtheit
sofort
ausgedehnte Quaddeln, Urtikaria, Schwellungen im Mund- und Rachenbereich, Juckreiz an Handflächen und Fußsohlen
sofort
Standort Notfallkoffer: ……………………………………………………………………………….
Standort Sauerstoff: ………………………………………………………………………………….
Standort Defibrillator: ………………………………………………………………………………..
933 Abrufe
- qualitätsmanagement (qm) arztpraxis
- checkliste
- (und 1 weitere)
0 Kommentare
Aktualisiert
-
kassenabrechnung (ebm) Checkliste Abrechnungsvorbereitung
Von teramed in Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
Checkliste zum Abhacken Vorbereitung der Kassenabrechnung nach EBM
504 Abrufe
0 Kommentare
Aktualisiert