Kassenabrechnung nach EBM
Kostenlose Vorlagen zur Kassenabrechnung (KV) nach EBM, Ziffern und Übersichten in der ambulanten Medizin (Arztpraxis / MVZ)
12 Vorlagen
-
EBM-Ziffern Übersicht Hausarzt / Allgemeinmedizin
Von Ralph Jäger
Übersicht der hausärztlichen Abrechnungsziffern nach EBM 2019 für die Kassenabrechnung Allgemeinmedizin (PDF)
Inklusive der EBM Änderungen 2017/2018
Versichertenpauschalen für Hausärzte Chronikerzuschlag Untersuchungen und Konsultation Palliativziffern Leistungen Sonographie / Ultraschall Laborkosten kleine Chirurgie Prä- und postoperative Behandlung Psychosomatik Hausbesuche Formulare Vorsorgen / Früherkennung Kostenpauschalen Impfziffern Die EBM-Leistungsziffern für den Notdienst sind hier gesondert aufgeführt:
4.396 Abrufe
Aktualisiert
-
EBM Notdienstziffern
Von Ralph Jäger
Für die Kassenabrechnung im organisierten Notdienst nach EBM stehen die Notfallpauschalen (01210 und 01212) sowie Hausbesuchs-Ziffer 01418 und Wegegelder im Vordergrund.
Weitere ärztliche Leistungen können nur im direkten Zusammenhang der Notfalldienstversorgung angesetzt werden.
Überblick der aufgeführten Abrechnungsziffern:
Notfallpauschalen für ersten persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt (APK)
Erkrankung
01210
Montag bis Freitag 07.00 – 19.00 Uhr
120
12,79€
01212
Montag bis Freitag 19.00 – 07.00 Uhr und Samstag/Sonntag/Feiertag
195
20,78€
Bagatellerkrankung
01205
Montag bis Freitag 07.00 – 19.00 Uhr
45
4,79€
01207
Montag bis Freitag 19.00 – 07.00 Uhr und Samstag/Sonntag/Feiertag
80
8,52€
Notfallkonsultationspauschalen für telefonischen oder weiteren Arzt-Patienten-Kontakt (APK)
01214
übrige Zeiten
50
5,33€
01216
19.00 – 22.00 Uhr oder 07.00 – 19.00 Uhr Samstag/Sonntag/Feiertag
140
14,92€
01218
22.00 – 07.00 Uhr oder 9.00 – 07.00 Uhr Samstag/Sonntag/Feiertag
170
18.11€
Schweregradzuschläge für besonderen Behandlungsaufwand zur GOP 01210 und 01212
01223
Zuschlag GOP 01210
z.B.
·Frakturen Extremitäten proximal des Metacarpus und -tarsus
·Schädel-Hirn-Trauma mit Bewusstlosigkeit < 30min
·Akute tiefe Beinvenenthrombose
· Hypertensive Krise
128
13,64€
01224
Zuschlag GOP 01212
195
20.78€
01226
Zuschlag GOP 01212
bei Neugeborenen, Säuglingen, Kleinkindern bis vollend. 3 Lj oder Personen mit besonderen Einschränkungen (ICD)
90
9.59€
Wegepauschalen zum Hausbesuch nach GOP 01418
40220
40226
von bis zu 2 km
am Tag (8 bis 20 Uhr)
4,20€
in der Nacht (20 bis 8 Uhr)
8,20€
40222
40228
von 2 km bis 5 km
am Tag (8 bis 20 Uhr)
8,20€
In der Nacht (20 bis 8 Uhr)
12,70€
40224
40230
von mehr als 5 km
am Tag (8 bis 20 Uhr) in
12,00€
In der Nacht (20 bis 8 Uhr)
17,20€
Zuschläge zur Wegepauschale
99136
Fahrzeit länger als 30 Minuten, für eine Fahrt
am Tag (8 bis 20 Uhr)
10,23€
99139
in der Nacht (20 bis 8 Uhr)
20,45€
99240
Entfernung weiter als 10 km im Radius
am Tag (8 bis 20 Uhr)
3,00€
99241
in der Nacht (20 bis 8 Uhr)
3,45€
Häufig abgerechnete Leistungen im Notdienst
01418
Hausbesuch (früher 01411) im organisierten Notfalldienst
778
82,89€
01413
Mitbesuch
106
11,29€
01440
Verweilen außerhalb der Praxis, je vollendete 30 min
246
26,21€
02100
Infusion mindestens 10 Minuten
57
6,07€
02300
Wundversorgung 5 Min. Dauer – bis zu 5x bei Wunden (ICD T01.*)
57
6,07€
02301
Kleinchirurgischer Eingriff II (Abszesseröffnung oder Fremdkörperentf.)
129
13,74€
02302
Kleinchirurgischer Eingriff III (z.B. bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern)
239
25,46€
02340
Punktion I (z.B. Serom, Hämatom, Bursa)
46
4,90€
02341
Punktion II (z.B. Gelenke, Ascites zur Entlastung)
117
12,47€
03330
Spirographie
60
6,39€
33042
Ultraschall/Sonographische Untersuchung des Abdomens
und/oder des Retroperitoneums einschl. der Nieren mittels B-Mode-Verfahren
157
16,73€
02350
Anlegen stabilisierender Verband
106
11,29€
32030
Urinuntersuchung mittels Teststreifen
0,50€
02025
Blutzucker-Teststreifen
1,60€
3.723 Abrufe
0 Kommentare
Aktualisiert
-
Tipps zum EBM
Von praxisfinanz32
Mit der Abschaffung der Neupatientenregelung hat die Terminvermittlung seit 1.1.2023 deutlich an Bedeutung gewonnen. Um keine signifikanten Honorarrückgänge zu verzeichnen müssen sich Facharztpraxen anders organisieren. Ein wichtiger Bestandteil ist die Terminvermittlung. Grundsätzlich werden 2 Terminarten unterschieden:
1. TSS - Akutfall
2. Hausarztvermittlungsfall
TSS-Akutfall
Der Patient erhält innerhalb von 24 Stunden einen über die TSS (Terminservicestelle) vermittelten Termin bei der Facharztpraxis. Dieser Termin muss zwingend über die TSS vermittelt werden. Dann erhält die Praxis für diesen Patienten einen Zuschlag von 200% auf die Grund- bzw. Versichertenpauschale. Außerdem bleiben alle Leistungen, die der Patient im aktuellen Quartal bezieht budgetfrei.
Hausarztvermittlungsfall
Hier wird zuerst unterschieden innerhalb welcher Frist der Termin beim Facharzt stattfindet. Entsprechend muss die GOP Ziffer der jeweiligen Fachgruppe um einen Buchstaben ergänzt werden:
Fristen, in denen der Termin stattfinden muss:
24 Stunden - Kennzeichnung: A - Zuschlag 200% - nur TSS-Akutfall
bis zum 4. Tag - Kennzeichnung B - Zuschlag 100% - Hausarztvermittlungsfall
bis zum 14. Tag - Kennzeichnung C - Zuschlag 80% - Hausarztvermittlungsfall
bis zum 35. Tag - Kennzeichnung D - Zuschlag 40% - Hausarztvermittlungsfall
Die entsprechenden GOP der einzelnen Fachgruppen entnehmen Sie bitte dem angehängten pdf. das gerne verwendet werden darf. Wichtig, es handelt sich um Tage nicht um Arbeitstage. Kommt also ein Patient am Freitag zum Hausarzt, muss der Termin spätestens am Dienstag beim Facharzt stattfinden.
Das erfordert grundsätzlich in vielen Praxen einige organisatorische Änderungen. Empfehlenswert ist es, sich mit seinen örtlichen Hausärzten abzusprechen, Terminslots für diese zu reservieren o.ä. Der Hausarzt erhält für die Vermittlung 15 Euro statt wie bisher 10 Euro. Bei den Kennzeichnungen C und D muss er allerdings zusätzlich begründen, warum der Termin so spät stattfindet. Das ist für den Hausarzt zusätzliche Arbeit für das gleiche Honorar und eher ungern genutzt.
Insgesamt kann man sich jetzt natürlich mal wieder über die KBV und die komplizierten Regelungen und Änderungen aufregen - alles richtig. Nur wenn man diese Änderung zu Ende denkt, profitieren Hausärzte und Fachärzte davon, Patienten möglichst schnell einen passenden Termin beim Facharzt zu verschaffen. Das ermöglicht bei vielen dringenden Fällen deutlich frühere Diagnostik und Behandlung. Und ein Austausch zwischen den Praxen und ein gut organisiertes miteinander verbessert die Versorgung insgesamt.
GOP Terminvermittlung.pdf
17 Abrufe
- praxismanagement
- praxismanagerin
- (und 2 weitere)
0 Kommentare
Aktualisiert
-
Abrechnung und Leitfaden für den Notdienst
Von teramed
EBook: Praktischer Schnelleinstieg und Abrechnung im ärztlichen Bereitschaftsdienst
Musst Du auch immer die EBM-Ziffern für den Notdienst nachschlagen?
Bei der Privatabrechnung geht es dann weiter: wie waren die Zuschlagsziffern und wie rechne ich noch einmal die Leichenschau korrekt ab?
Spare Dir die Zeit im Internet nach den EBM- und GOÄ-Ziffern für den Notdienst zu suchen und hole Dir das EBook für den Notdienst.
Ich habe die wichtigsten Abrechnungsziffern für Kassenpatienten (EBM) und GOÄ übersichtlich aufgeführt.
Handlich zum mitnehmen.
Zusätzlich kannst Du direkt diese Bonusmaterial herunterladen:
Musterrechnung GOÄ Hausbesuch Musterrechnung GOÄ Todesfeststellung / Leichenschau Musterabrechnung für die Vertretung Muster für die Auflistung der Patienten Checkliste Hausbesuchstasche für den Notfalldienst
Ein Praxisleitfaden für den ärztlichen Notdienst
Wie funktioniert der ärztliche Notfalldienst? Wie steige ich in die Notdienstvertetung ein? Wie rechne ich die Notfallleistungen für Kassen- (EBM) und Privatpatienten (GOÄ) ab? Wie führe ich die ärztliche Leichenschau durch? Mit Bonusmaterial
Übersicht Abrechnungsziffern EBM / Notdienstziffern Übersicht Abrechnungsziffern GOÄ im ärztlichen Bereitschaftsdienst Musterrechnung GOÄ Hausbesuch Musterrechnung GOÄ Todesfeststellung / Leichenschau Musterabrechnung für die Vertretung Muster für die Auflistung der Patienten Checkliste Hausbesuchstasche für den Notfalldienst889 Abrufe
0 Kommentare
Aktualisiert
-
Diagnoseliste Geriatrie mit ICD 10 Code
Von teramed
Für die Abrechnung der EBM-Ziffern 03362 (geriatrischer Betreuungskomplex im Rahmen des Basisassessment) müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Neben der Altersvorgabe ist auch ein sogenannter geriatrischer Versorgungsbedarf notwendig. Dies kann in der Praxissoftware durch eine korrekte ICD-Diagnosenkodierung dokumentiert und an die zuständige KV übermittelt werden.
Hier finden Sie Beispiele für mögliche geriatrische Diagnosen als PDF und Word.
2.317 Abrufe
0 Kommentare
Aktualisiert
-
EBM-Ziffern Kardiologie Fachinternist
Von teramed
Übersicht der fachinternistischen EBM-Ziffern Schwerpunkt Kardiologie Stand 10/2016
Einfache Tischvorlage für die Leistungsziffern im Bereich Innere Medizin - Kardiologie nach EBM 2016
Grundpauschalen Zusatzpauschalen Kardiologie I und II Untersuchungen inkl. Sonographie, Echokardiographie, Ergometrie und LZ-EKG Labor Formulare Kosten
197 Abrufe
Aktualisiert
-
EBM-Ziffern Neurologie
Von teramed
Übersicht der neurologischen Abrechnungsziffern nach EBM für die Kassenabrechnung.
Übersicht der neurologischen EBM-Ziffern Stand 01/2015
EBM-Ziffer
Anmerkung
16210-16212
Ordinationskomplex
für Versicherte bis zum vollendeten 5. Lebensjahr 24,65 € 240 Punkte
für Versicherte ab Beginn des 6. bis zum vollendeten 59. Lebensjahr 23,42 € 228 Punkte
für Versicherte ab Beginn des 60. Lebensjahres 23,63 € 230 Punkte
16215
Zuschlag für die neurologische Grundversorgung
4,01 € 39 Punkte
(16217 Zuschlag zu der Gebührenordnungsposition 16215:durch KV zugesetzt: 1,03 €)
16220
Neurologisches Gespräch / Behandlung
9,24 € 90 Punkte
16232
Diagnostik und/oder Behandlung von Erkrankungen der Wirbelsäule
15,41 € 150 Punkte
16310
Elektroenzephalographische Untersuchung (EEG)
25,78 € 251 Punkte
16320
Elektronystagmo-/Okulographie, Blinkreflexprüfung
12,94 € 126 Punkte
16321
Neurophysiologische Untersuchung (SEP, VEP, AEP, MEP)
27,01 € 263 Punkte
16322
Zusatzpauschale Abklärung einer peripheren neuromuskulären Erkrankung
18,90 € 184 Punkte
16340
Testverfahren bei Demenzverdacht
1,95 € 19 Punkte
16371
Anwendung und Auswertung des Aachener Aphasietests (AAT)
34,54 € (391 Punkte)
16222
Zuschlag zur Versichertenpauschale für die
palliativmedizinische Betreuung in der Arztpraxis
16,11 € (113 Punkte)
16222
Zuschlag zu der Gebührenordnungsposition 16220 bei Patienten mit schweren neuropsychologischen und verhaltensneurologischen Störungen
11,61 € (113 Punkte)
16230
Zusatzpauschale kontinuierliche Mitbetreuung eines Patienten mit einer Erkrankung des zentralen Nervensystems und/oder des peripheren Nervensystems in der häuslichen und/oder familiären Umgebung
38,52 € (375 Punkte)
16231
Zusatzpauschale kontinuierliche Mitbetreuung eines Patienten mit einer neurologischen Erkrankung in beschützenden Einrichtungen oder Pflege- und Altenheimen
21,47 € (209 Punkte)
16233
Zusatzpauschale Mitbetreuung eines Patienten mit einer Erkrankung des zentralen Nervensystems und/oder des peripheren Nervensystems in der häuslichen und/oder familiären Umgebung
30,71 € (299 Punkte)
281 Abrufe
0 Kommentare
Aktualisiert
-
Fachinternistische EBM-Ziffern / Innere Medizin
Von teramed
Übersicht der fachinternistischen EBM-Ziffern für die Kassenabrechnung Innere Medizin 10/2016
Grundpauschalen EBM Fachinternist / Innere Medizin Untersuchungen und Konsultation Sonographie / Ultraschall Labor Chirurgie Psychosomatik Hausbesuche Formulare Vorsorgen / Früherkennung Kosten Notdienst-Ziffern Impfziffern243 Abrufe
Aktualisiert
-
EBM-Ziffern Übersicht Hausarzt Bayern
Von teramed
Mit freundlicher Genehmigung der Praxis Kayser:
Übersicht der EBM-Ziffern für Bayern inklusive einer sehr nützlichen Schreibtischvorlage der abrechenbaren EBM-Ziffern.
803 Abrufe
0 Kommentare
Aktualisiert
-
EBM Hausarzt Hessen
Von teramed
Für Hessen: Übersicht Hausarzt EBM in 3 Spalten inklusive DMP-, Wegegeld- und Impfziffern.
Danke an Dr. Claus für diese praktische EBM-Vorlage.
292 Abrufe
0 Kommentare
Aktualisiert
-
Geriatrisches Basisassessment für Turbomed
Von schumidoc
Geriatrisches Basisassessment als Word Dokument für Turbomed: Diese Vorlage lässt sich in das Praxis-Programm von Turbomed einbinden, die Patientendaten werden dadurch automatisch ausgefüllt.
692 Abrufe
Aktualisiert
-
Gesundheitsvorsorge und Ziffern
Von teramed
Für die Einarbeitung der Weiterbildungsassistenten eignet sich diese Vorlage als Übersicht der grundlegenden Abrechnungsziffern (EBM) im Rahmen des ersten halben Jahres.
690 Abrufe
0 Kommentare
Eingestellt
-
Kostenlose Vorlagen für Medizinische Fachangestellte (MFA / Arzthelferin), Praxismanagerinnen und Ärzte in der Arztpraxis:
Ob niedergelassene Ärzte, MFA und Praxismanager in der ambulanten Medizin: Qualitätsmanagement bringt Struktur und Erfolg.
- Checklisten
- Muster und Vorlagen
- Arbeitsanweisungen