Von
teramed
Eine allgemeine Patienteninformation über Marcumar, dessen Handhabung und Lebensmittel die Vitamin K enthalten.
Ratschläge für Patienten unter Behandlung mit gerinnungshemmenden Substanzen
Sie werden zur Hemmung der Blutgerinnung mit dem Medikament Marcumar® (Wirkstoff=Phenprocoumon) behandelt. Über den Grund dieser Behandlung und die voraussichtliche Dauer haben wir Sie aufgeklärt.
Marcumar® hemmt die Gerinnung indem es in Abhängigkeit vom Vitamin-K in der Leber die Neuproduktion von Gerinnungsstoffen stört und macht so ihr Blut „dünner“: Es gerinnt schlechter und sie bluten länger und stärker. Vitamin K ist ein zentraler Schlüssel zum Blutgrinnungssystem des Menschen und bei Knappheit wird das Blut „dünner“.
Merksatz: Das natürliche „Gegenmittel“ von Marcumar® ist das in fast allen Nahrungsmitteln befindliche Vitamin K.
Es ist generell nicht notwendig, dass die unter Marcumar® stehenden Patienten alle Vitamin-K-haltigen Speisen ängstlich meiden. Im Gegenteil: Wenn Sie ihre Ernährungsgewohnheiten umstellen, indem Sie Vitamin K vermeiden, unterstützen Sie zwar die Bemühungen des Arztes, ihr Blut zu verdünnen, aber Sie erhöhen damit auch das Risiko von Blutungen! Zweckmäßig ist eine normale Mischkost ohne extreme Bevorzugung oder Vernachlässigung bestimmter Speisen. Wir raten davon ab, ohne ärztliches Anraten eigenmächtig sogenannte Obsttage o.ä. einzulegen. Dadurch wird dem Körper zu wenig Vitamin-K zugeführt und die vom Arzt festgelegte Dosis, die ja von ausgewogener Mischkost ausgeht, wirkt wie eine Überdosis und der INR steigt mit nachfolgender vermehrter Blutungsneigung. Eine Tabelle der Vitamin-K-haltigen Nahrungsmittel stellen wir Ihnen zur Verfügung. Wir bitten Sie, diese beim Einkauf und Kochen zu berücksichtigen. Alkohol in Übermaßen führt auch zu unerwünschten Schwankungen und Blutungsgefahr. Auch der Fettgehalt der Nahrung ist von Bedeutung, da Vitamin K im Beisein von Fett viel besser aufgenommen wird.
Idealerweise ändern Sie Ihre Essgewohnheiten selten und essen relativ konstant die gleichen Nahrungsmittel. Dann ergibt sich automatisch ein Gleichgewicht in der Dosierung von Marcumar®. Wichtig sind für die unter Marcumar® stehenden Patienten eine möglichst gleichmäßige Lebensführung und die Vermeidung körperlicher und seelischer Stress-Situationen.
Medikamente
Zahlreiche Medikamente ändern die Blutgerinnung und damit die regelmäßig zu bestimmenden Quickwerte: Daher warnen wir davor, zusätzliche Arzneimittel zu Marcumar® ohne ausdrückliche Billigung des behandelnden Arztes einzunehmen; dies gilt auch für pflanzliche Substanzen (z.B. Johanniskraut, u.a.), ganz besonders jedoch für Schmerzmittel, Schlafmittel, Abführmittel, "Grippemittel" u. ä.
Bitte berichten Sie anderen Ärzten von ihrer Medikation und informieren Sie den Hausarzt vor der Einnahme neuer verschriebener Medikamente. Es sind dann möglicherweise engmaschigere Kontrollen durchzuführen
Beachten Sie bitte folgende Grundsätze:
Gewissenhafte Einnahme der verordneten täglichen Dosis und regelmäßige Blut-Kontrollen
Beachtung von Ernährung und Lebensstil: keine plötzlichen Änderungen!
Vorsicht mit anderen Medikamenten und Pflanzenwirkstoffen, auch wenn sie nicht rezeptpflichtig sind (z.B. Togal, Aspirin, Kopfschmerztabletten, Schmerzmittel, Johanniskraut, Teufelskralle u.v.a.m.) .
Bei längeren fieberhaften Erkrankungen muss der Arzt benachrichtigt werden, der den Quick-Wert kontrolliert, ebenso bei längerer Bettruhe.
Jedem Arzt und Zahnarzt zu Beginn der Behandlung den Gerinnungsausweis vorlegen.
Lebensmitteltabelle VITAMIN K
Vitamin K-Gehalt in ausgewählten Lebensmitteln in µg pro 100g:
50µg/100g
10 -100 µg/100g
200µg/100g
500µg/100g
NIEDRIG
MITTEL
HOCH
SEHR HOCH
Apfel 5
Dorschleber 100
Algen, frisch 300
Mohnöl 500
Mais 2
Eisbergsalat frisch 112
Mangold frisch gegart 414
Petersilienblatt frisch 790
Bananen 2
Rotkohl (Blaukraut) 103
Blattgemüse 280
Brennessel frisch 600
Orangen 2
Salat griechisch 123
Blattsalat mit Dressing 153
Frankfurter Grüne Soße 570
Pfirsich 1
Goabohnen reiffrisch 150
Mohrrübe getrocknet 419
Sauerampfer 600
Erdbeeren 10
Grießnockerln 145
Blumenkohl 300
Schnittlauch 570
Fleisch Schwein 18
Sauerkraut 60
Blumenkohl frisch 208
Sonnenblumenöl 500
Rosinen 8
Haferflocken 50
Schalotte 310
Hühnerleber 600
Gurken 5
Hagebutten 100
Perlzwiebel Konserve 326
Knoblauch getrocknet 783
Schweineleber 30
Sojabohnen getrocknet 176
Blumenkohl gegart 221
Knoblauch Pulver 791
Sellerie 10
Hühnerei Eigelb 147
Bohnen grün 186
Kresse frisch 600
Hühnerei gesamt 45
Hühnerei Volleipulver 160
Pfifferlinge getrocknet 156
Zwiebeln getrocknet 3379
Karotten 30
Kalbsleber 150
Bohnen weiß reif 190
Kartoffeln 50
Steinpilz getrocknet 113
Sojamehl vollfett 200
Tomate, reif 3
Straucherbsen reif 150
Pilze getrocknet 194
übriges Obst <10
Tomaten Konzentrat 108
Broccoli frisch 121 Porre (Lauch) gegart224
Weizenkleie 80
Knollensellerie frisch 100
Broccoli gegart 129
Kuhmilch 4
Weizenkeime 131
Porre frisch 200
Kräuterbutter 112
Chicoree frisch 200
Zwiebelkuchen 123
Portulak frisch 200
Lamm ohne Fett 200
Chinakohl gegart 264
Limabohne getrocknet 149
Quark mit Kräutern 135
Radicchio frisch 200
Rapsöl 150
Endivien frisch 200
Rinderleber 300
Spargel 40
Spinat 400
Rindsleber 300
Feldsalat frisch 200
Roggenkeime 160
Fenchel frisch 240
Romanosalat frisch 200
Fleisch (Rind, Schaf) 200
Rosenkohl 250
Gemüsezwiebel frisch 310
Grünkohl (Braunkohl) 225
Hammel ohne Fett 200
Schnittsalat 200
Huhn (Brathuhn) 300
Sprossen 310
Knoblauch frisch 300
Traubenkernöl 280
Kopfsalat frisch 200
Weizenkeime 350
Küchenkräuter 300
Wirsingkohl frisch 100
Zwiebeln frisch 310
Linsen reif frisch 223
1.656 Abrufe