Sonstiges
Weitere Vorlagen direkt zum Abruf ohne Anmeldung oder Registrierung.
14 Vorlagen
-
Merkblatt Infektionsschutz Coronavirus
Von Teramed
Informationen für Bürger zum Thema "neuartigen Coronavirus". Antworten auf häufig gestellte Fragen zum neuartigen Coronavirus von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Zum Beispiel zum Aushängen in der Praxis.
1.875 Abrufe
Aktualisiert
-
Verdachtsabklärung und Maßnahmen - Orientierungshilfe für Ärzte
Von Teramed
Verdachtsabklärung und Maßnahmen - Orientierungshilfe für Ärzte bei Verdacht auf das neuartige Coronavirus. Veröffentlicht vom Robert Koch Institut (RKI), Stand: 24.3.2020
1.005 Abrufe
Aktualisiert
-
Die 10 wichtigsten Hygienetipps für Patienten
Von Teramed
Das Infoplakat "Infektionen vorbeugen: Die 10 wichtigsten Hygienetipps" gibt einen Überblick über einfache persönliche Hygienemaßnahmen für Patienten. Zum Beispiel zum Aushängen in der Praxis.
Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
1.471 Abrufe
Eingestellt
-
Aktualisiert
-
Widerspruch Funktionstraining
Von Teramed
Muster Widerspruch gegen die Ablehnung von rehasport und Funktionstraining
17.556 Abrufe
Aktualisiert
-
Blutzuckertagesprofil
Von Teramed
Formular als Praxisvorlage für die Eigendokumentation des Blutzuckertagesprofil für Patienten mit Diabetes mellitus Typ II in der Arztpraxis.
Das Blutzuckertagesprofil gibt bei Diabetespatienten darüber Aufschluss, wie sich die Zuckerwerte im Blut im Tagesverlauf entwickeln.
Anhand dessen lässt sich feststellen, wie sich bestimmte Tätigkeiten, etwa Bewegung oder die Ernährung auf den Blutzuckerspiegel auswirken.
5.982 Abrufe
Aktualisiert
-
Ärztliches Attest Auslandsaufenthalt
Von Teramed
Eine kostenlose Vorlage eines ärztlichen Attest für den Auslandsaufenthalt in Deutsch, Englisch und Französisch zum Beispiel für ein Praktikum im Ausland
12.460 Abrufe
- attest
- auslandsaufenthalt
- (und 2 weitere)
Aktualisiert
-
Vorlage Blutzuckertagesprofil
Von Teramed
Vorlage zur Eigendokumentation des Blutzuckertagesprofil: es gibt bei Diabetespatienten darüber Aufschluss, wie sich die Zuckerwerte im Blut im Tagesverlauf entwickeln.
Patienten mit Diabetes Mellitus,ist die morgendliche, tägliche Blutzuckerselbstmessung für die Therapie nicht entscheidend.
Sinnvoller ist die mehrfache Blutzuckermessung zu bestimmten Zeitpunkten an einzelnen Tagen. Es können auch direkte Zusammenhänge zu der Nahrungsaufnahme und Bewegung erkannt werden.
14.028 Abrufe
- blutzuckertagesprofil
- diabetes mellitus
- (und 1 weitere)
Aktualisiert
-
Medikamentenplan (pdf/word) zum Ausdrucken
Von Teramed
Diese Mustervorlage eines übersichtlichen Medikamentenplan sollte in keinem Qualitätsmanagement in der Arztpraxis fehlen und ist ein Grundbaustein für eine hohe Compliance.
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) stellt eine Vorlage bereit, in der auch die Angaben zu den Körpermaßen, der Nierenfunktion und Medikamentenallergie / -unverträglichkeit angegeben werden können.
Gerade für ältere Patienten, chronisch Kranke oder pflegende Angehörige sind übersichtliche Dokumentation in Form eines Medikationsplan wertvoll.
Interaktionen zwischen Medikamenten und Doppelverordnungen können so vermieden werden.
Für die Bearbeitung kann das PDF-Formular ausgefüllt werden oder gleich das Worddokument angepasst werden.
In der ärztlichen Praxis ist es sinnvoll bei jedem Patienten mit (Dauer-)Medikamenten im Rahmen der Behandlungsplanung zu überprüfen und ausgedruckt mitzugeben.
Hierbei lassen sich Dauerdiagnosen, durchgeführte Impfungen, Organisationshinweise, wie die nächsten Termine, Vorgehen im Rahmen einer nächsten Gesundheitsuntersuchung oder Notwendigkeit von regelmäßigen Laborwertkontrollen kommunizieren.
Als Marketingmassnahme eignet sich diese Übersicht für Hinweise auf besondere Leistungen oder Informationen zu der Praxiswebsite oder das Rezepttelefon.
Alles zum neuen Medikationeplan ab 01.10.2016:
169.728 Abrufe
Aktualisiert
-
rehabilitation Muster Widerspruch wegen der Ablehnung einer stationären Rehabilitationsmaßnahme
Von Teramed
Bei Ablehnung des Reha-Antrages hilft Widerspruch
Der häufigste Grund der Rentenversicherung oder Krankenkassen, um eine Reha– oder Vorsorgemaßnahmeabzulehnen (Kur), lautet:
„Die wohnortnahen Möglichkeiten sind nicht ausgeschöpft“.
Wird ein Reha-Antrag abgelehnt, lohnt sich in vielen Fällen der Widerspruch oder ein persönliches Vorsprechen bei der Kasse. Dazu hat man einen Monat Zeit. Eine erneute ärztliche Stellungnahme über Dringlichkeit und die medizinische Notwendigkeit der Reha erhöht die Aussicht auf Erfolg.
38.534 Abrufe
Aktualisiert
-
Ärztliche Stellungnahme zum Widerspruch gegen die Ablehnung ihres Antrags auf medizinische Rehabilitation
Von Teramed
Ärztliche Stellungnahme zum Widerspruch gegen die Ablehnung ihres Antrags auf medizinische Rehabilitation (Reha)
11.236 Abrufe
- rehabilitation
- widerspruch
- (und 2 weitere)
Aktualisiert
-
Bewegungstagebuch
Von Teramed
Mit Hilfe eines Bewegungstagebuch kann die körperliche Aktivität der Patienten sachlich dokumentiert werden. Diese können damit eine objektive Übersicht erarbeiten und selbst erkennen, welche Bewegung wann sinnvoll ist und wie diese den Schmerz beeinflusst.
Für den Arzt in der Praxis sind diese Informationen sehr hilfreich, um gemeinsam mit den Patienten einen Behandlungsplan zu erarbeiten und gegebenenfalls weitere Diagnostik zu veranlassen. Auch der Physiotherapeut kann hierdurch abschätzen, ob bestimmte Bewegungsmuster zu vermehrten Schmerzen führen, weil Strukturen verkürzt oder blockiert sind.
Dieses Muster lässt sich auch leicht zu einem allgemeinen Bewegungsprotokoll für Diabetiker oder zur Gewichtsreduktion abändern. Wichtig hierbei sind auch die Besprechung und Dokumentation von konkreten Zielen, zum Beispiel 3 mal wöchentlich eine Stunde spazieren oder innerhalb von 8 Wochen 2 kg Gewichtsreduktion.
Information für den Patienten
Bei Ihrem Ziel tragen Sie bitte konkret ein, wie oft Sie üben und trainieren wollen (zum Beispiel 2 mal wöchentlich 45 Minuten spazieren gehen). Auch die Art der Bewegung sollten Sie festhalten, um herauszufinden, welche Ihnen am besten bekommt. Dann vermerken Sie, wie lange und wie häufig Sie aktiv waren. In das Protokoll gehört auch, wie sich die Bewegung auf Schmerzen und Befinden auswirkt, um dies später dem Arzt oder Physiotherapeuten mitzuteilen.. Und natürlich sollten Sie Ihre Belohnung nicht vergessen!
6.911 Abrufe
Aktualisiert
-
Patienteninformation über Marcumar
Von Teramed
Eine allgemeine Patienteninformation über Marcumar, dessen Handhabung und Lebensmittel die Vitamin K enthalten.
Ratschläge für Patienten unter Behandlung mit gerinnungshemmenden Substanzen
Sie werden zur Hemmung der Blutgerinnung mit dem Medikament Marcumar® (Wirkstoff=Phenprocoumon) behandelt. Über den Grund dieser Behandlung und die voraussichtliche Dauer haben wir Sie aufgeklärt.
Marcumar® hemmt die Gerinnung indem es in Abhängigkeit vom Vitamin-K in der Leber die Neuproduktion von Gerinnungsstoffen stört und macht so ihr Blut „dünner“: Es gerinnt schlechter und sie bluten länger und stärker. Vitamin K ist ein zentraler Schlüssel zum Blutgrinnungssystem des Menschen und bei Knappheit wird das Blut „dünner“.
Merksatz: Das natürliche „Gegenmittel“ von Marcumar® ist das in fast allen Nahrungsmitteln befindliche Vitamin K.
Es ist generell nicht notwendig, dass die unter Marcumar® stehenden Patienten alle Vitamin-K-haltigen Speisen ängstlich meiden. Im Gegenteil: Wenn Sie ihre Ernährungsgewohnheiten umstellen, indem Sie Vitamin K vermeiden, unterstützen Sie zwar die Bemühungen des Arztes, ihr Blut zu verdünnen, aber Sie erhöhen damit auch das Risiko von Blutungen! Zweckmäßig ist eine normale Mischkost ohne extreme Bevorzugung oder Vernachlässigung bestimmter Speisen. Wir raten davon ab, ohne ärztliches Anraten eigenmächtig sogenannte Obsttage o.ä. einzulegen. Dadurch wird dem Körper zu wenig Vitamin-K zugeführt und die vom Arzt festgelegte Dosis, die ja von ausgewogener Mischkost ausgeht, wirkt wie eine Überdosis und der INR steigt mit nachfolgender vermehrter Blutungsneigung. Eine Tabelle der Vitamin-K-haltigen Nahrungsmittel stellen wir Ihnen zur Verfügung. Wir bitten Sie, diese beim Einkauf und Kochen zu berücksichtigen. Alkohol in Übermaßen führt auch zu unerwünschten Schwankungen und Blutungsgefahr. Auch der Fettgehalt der Nahrung ist von Bedeutung, da Vitamin K im Beisein von Fett viel besser aufgenommen wird.
Idealerweise ändern Sie Ihre Essgewohnheiten selten und essen relativ konstant die gleichen Nahrungsmittel. Dann ergibt sich automatisch ein Gleichgewicht in der Dosierung von Marcumar®. Wichtig sind für die unter Marcumar® stehenden Patienten eine möglichst gleichmäßige Lebensführung und die Vermeidung körperlicher und seelischer Stress-Situationen.
Medikamente
Zahlreiche Medikamente ändern die Blutgerinnung und damit die regelmäßig zu bestimmenden Quickwerte: Daher warnen wir davor, zusätzliche Arzneimittel zu Marcumar® ohne ausdrückliche Billigung des behandelnden Arztes einzunehmen; dies gilt auch für pflanzliche Substanzen (z.B. Johanniskraut, u.a.), ganz besonders jedoch für Schmerzmittel, Schlafmittel, Abführmittel, "Grippemittel" u. ä.
Bitte berichten Sie anderen Ärzten von ihrer Medikation und informieren Sie den Hausarzt vor der Einnahme neuer verschriebener Medikamente. Es sind dann möglicherweise engmaschigere Kontrollen durchzuführen
Beachten Sie bitte folgende Grundsätze:
Gewissenhafte Einnahme der verordneten täglichen Dosis und regelmäßige Blut-Kontrollen Beachtung von Ernährung und Lebensstil: keine plötzlichen Änderungen! Vorsicht mit anderen Medikamenten und Pflanzenwirkstoffen, auch wenn sie nicht rezeptpflichtig sind (z.B. Togal, Aspirin, Kopfschmerztabletten, Schmerzmittel, Johanniskraut, Teufelskralle u.v.a.m.) . Bei längeren fieberhaften Erkrankungen muss der Arzt benachrichtigt werden, der den Quick-Wert kontrolliert, ebenso bei längerer Bettruhe. Jedem Arzt und Zahnarzt zu Beginn der Behandlung den Gerinnungsausweis vorlegen.
Lebensmitteltabelle VITAMIN K
Vitamin K-Gehalt in ausgewählten Lebensmitteln in µg pro 100g:
50µg/100g
10 -100 µg/100g
200µg/100g
500µg/100g
NIEDRIG
MITTEL
HOCH
SEHR HOCH
Apfel 5
Dorschleber 100
Algen, frisch 300
Mohnöl 500
Mais 2
Eisbergsalat frisch 112
Mangold frisch gegart 414
Petersilienblatt frisch 790
Bananen 2
Rotkohl (Blaukraut) 103
Blattgemüse 280
Brennessel frisch 600
Orangen 2
Salat griechisch 123
Blattsalat mit Dressing 153
Frankfurter Grüne Soße 570
Pfirsich 1
Goabohnen reiffrisch 150
Mohrrübe getrocknet 419
Sauerampfer 600
Erdbeeren 10
Grießnockerln 145
Blumenkohl 300
Schnittlauch 570
Fleisch Schwein 18
Sauerkraut 60
Blumenkohl frisch 208
Sonnenblumenöl 500
Rosinen 8
Haferflocken 50
Schalotte 310
Hühnerleber 600
Gurken 5
Hagebutten 100
Perlzwiebel Konserve 326
Knoblauch getrocknet 783
Schweineleber 30
Sojabohnen getrocknet 176
Blumenkohl gegart 221
Knoblauch Pulver 791
Sellerie 10
Hühnerei Eigelb 147
Bohnen grün 186
Kresse frisch 600
Hühnerei gesamt 45
Hühnerei Volleipulver 160
Pfifferlinge getrocknet 156
Zwiebeln getrocknet 3379
Karotten 30
Kalbsleber 150
Bohnen weiß reif 190
Kartoffeln 50
Steinpilz getrocknet 113
Sojamehl vollfett 200
Tomate, reif 3
Straucherbsen reif 150
Pilze getrocknet 194
übriges Obst <10
Tomaten Konzentrat 108
Broccoli frisch 121 Porre (Lauch) gegart224
Weizenkleie 80
Knollensellerie frisch 100
Broccoli gegart 129
Kuhmilch 4
Weizenkeime 131
Porre frisch 200
Kräuterbutter 112
Chicoree frisch 200
Zwiebelkuchen 123
Portulak frisch 200
Lamm ohne Fett 200
Chinakohl gegart 264
Limabohne getrocknet 149
Quark mit Kräutern 135
Radicchio frisch 200
Rapsöl 150
Endivien frisch 200
Rinderleber 300
Spargel 40
Spinat 400
Rindsleber 300
Feldsalat frisch 200
Roggenkeime 160
Fenchel frisch 240
Romanosalat frisch 200
Fleisch (Rind, Schaf) 200
Rosenkohl 250
Gemüsezwiebel frisch 310
Grünkohl (Braunkohl) 225
Hammel ohne Fett 200
Schnittsalat 200
Huhn (Brathuhn) 300
Sprossen 310
Knoblauch frisch 300
Traubenkernöl 280
Kopfsalat frisch 200
Weizenkeime 350
Küchenkräuter 300
Wirsingkohl frisch 100
Zwiebeln frisch 310
Linsen reif frisch 223
5.280 Abrufe
Aktualisiert
-
Muster Ernährungstagebuch
Von Teramed
Ein Ernährungstagebuch für die Protokollierung der Speisen und Getränke als PDF und Word. Diese Vorlage ist sehr gut einsetzbar bei Wünschen zur Gewichtsreduktion oder unklaren Bauchbeschwerden.
7.385 Abrufe
Eingestellt
-
Kostenlose Vorlagen für Medizinische Fachangestellte (MFA / Arzthelferin), Praxismanagerinnen und Ärzte in der Arztpraxis:
Ob niedergelassene Ärzte, MFA und Praxismanager in der ambulanten Medizin: Qualitätsmanagement bringt Struktur und Erfolg.
- Checklisten
- Muster und Vorlagen
- Arbeitsanweisungen