Jump to content

teramed

Aktives Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    70
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

    Nie

 Inhaltstyp 

Profile

Blog

Stellenanzeigen für MFA und Ärzte in der Arztpraxis / MVZ

GOÄ-Ziffern Online - Gebührenordnung für Ärzte

Forum

QM Arztpraxis Vorlagen

Arztpraxis QM-Vorlagen erstellt von teramed

  1. QM-Arbeitsanweisung venöse Blutentnahme

    Praktische Arbeitsanweisung der venösen Blutentnahme (Blut abnehmen) für Medizinische Fachangestellte.
    Ziele:                  
    Venöse Blutprobenentnahme für eine Laboruntersuchung Minimierung der Infektionsgefahr  Ziele:                  
    Venöse Blutprobenentnahme für eine Laboruntersuchung Minimierung der Infektionsgefahr  Vorbereitungen
    Bereitlegen: Staubinde, Staukissen, Sicherheitskanüle entsprechender Größe,
    benötigte     Vakuumröhrchen,     sterilisierte     Tupfer,     Desinfektionslösung, Wundpflaster, Handschuhe
    Patienten in der EDV aufrufen, Überprüfen ob weitere Anweisungen bezüglich der Blutentnahme vorliegen
    Laboranforderung mittels Online-Anforderung ausfüllen und Etiketten ausdrucken lassen oder
    Anforderungen mit Patientendaten versehen, Dokumentation in Patientenakte
    bzw. Laborbuch, Aufkleber beschriften bzw. Barcode bereitlegen
    Patient Platz nehmen lassen, Überprüfung der Identität, Arm frei machen
     
    Durchführung
    Staubinde oberhalb der Ellenbeuge anlegen
    Arm bleibt durchgestreckt und nach unten gerichtet
    Abtasten der Venen (Lage, Verlauf, Beschaffenheit)
    Falls die Venen weder sichtbar noch tastbar sind:
    -    Arm nach unten hängen lassen
    -    Punktionsgebiet mit Zeige- und Mittelfinger fest abklopfen
    -    warmes Armbad
    -    Blutentnahme am Unterarm, Handrücken oder am anderen Arm vorziehen Das  „Pumpen“ und zu lange Stauen während der Blutentnahme sollte unterbleiben! (falsch hohe Kaliumwerte)
    Einstichstelle 2x desinfizieren, danach nicht mehr abtasten
    Desinfektion wie folgt:
    1.) Punktionsstelle besprühen, nach 30 Sekunden mit sterilisiertem Tupfer ein
    Mal abwischen
    2.) Punktionsstelle besprühen, lufttrocknen lassen
    Handschuhe anziehen
    Staubinde straffen
    Haut an der Einstichstelle straffen
    erleichtert Einstechen und fixiert die Vene
    Rollvenen: umfassen des Armes von hinten, Straffung der Haut nach den Seiten durch Daumen und Zeigefinger;
    Handrücken: Straffung der Haut über Mittelhandknöchel
    Gefäßpunktion, Aufsetzen der entsprechenden Entnahmeröhrchen
    Reihenfolge der Probenentnahme nach „Schef“-Regel:
    -    Serumröhrchen
    -    Citratröhrchen (Gerinnung, Blutsenkung)
    -    Lithium-Heparin-Röhrchen
    -    EDTA-Röhrchen (Antikoagulantien)
    -    Natriumfluorid-Röhrchen
    Staubinde  lockern,  Probenröhrchen  lösen,  Kanüle  entfernen  und  sofort  mit
    Tupfer Punktionsstelle fest abdrücken
    Kanüle in Abfallbox entsorgen
    möglich  ist  auch  das  Anlegen  des  Staubandes  als  Druckverband;  verhindert Hämatome und Gefäßvernarbungen
    Blutproben vorsichtig schwenken, nicht schütteln
    Einstichstelle nach Stillen der Blutung mit Wundpflaster abkleben
    Proben sofort beschriften und bis zur Abholung entsprechend lagern, Besonderheiten mit Kürzel bzw. Unterschrift in Patientenakte oder PC vermerken
    Beförderung der Proben nur in entsprechender Transportbox (dicht verschlossen, leicht zu reinigen)

    2.876 Abrufe

    1 Kommentar

    Aktualisiert

  2. QM-Checkliste Anforderung Hausbesuch

    Eine QMCheckliste für die annehmenden medizinischen Fachangestellten, um strukturierter mit den telefonischen Anfragen für Hausbesuche umzugehen.
     
    QM-Checkliste zur Hausbesuchsanforderung
    Hausbesuchsanforderungen
    Wer ruft an? (Name, Vorname, Geb.-Datum)
     
    Datum / Uhrzeit :
     
    Rückruftelefonnummer:
     
    Wer ist krank?
    (Nachname, Vorname, Geburtsdatum des Patienten)
     
    Warum ist ein Hausbesuch erforderlich? (Beschwerden, Dauer)
     
     
    Traten die Beschwerden früher schon einmal auf?       □ Ja        □ Nein
     
    Bei Schmerzen (Lokalisation, Ausprägung, Dauer):
     
    Hat der Patient Fieber?               □ Ja         □ Nein
     
    Was hat der Patient selbst schon unternommen?
    (z. B. Schmerzmittel eingenommen)
     
    Warum kann der Patient nicht in die Praxis kommen (kein Auto ist kein Grund):
     
     
    Besonderheiten:
     
     
    Als wie dringlich wird der Besuch vom Anrufer angesehen?
     
     □ Sofort              □ Heute noch   □ Morgen          □ diese Woche
     
    Bei „Sofort“ den Anrufer informieren, dass der Rettungsdienst informiert werden sollte.
     
    Wo wohnt der Patient genau?
     
    Bitte über folgendes den Anrufer informieren:
    Hausbesuche können erst nach der Sprechstunde durchgeführt werden, es könnte sein, dass dies erst sehr spät abends wird (oft nach 20:00 Uhr). Es werden keine Medikamente in Form von „Spritzen“ oder Notfalltabletten vorbeigebracht Der Anrufer muss sich im Klaren sein, dass nach dem Hausbesuch jemand dennoch in die Apotheke fahren muss (für die Medikamente) Durch die Vorhaltung einer Akutsprechstunde in der Praxis kann der Patient am gleichen Tag einen Akuttermin beim Arzt erhalten mit wesentlich mehr und besseren Untersuchungsmöglichkeiten  
     
    Unterschrift / Handzeichen   _______________________

    972 Abrufe

    0 Kommentare

    Aktualisiert

  3. QM-Vorlage: Verfahrensanweisung Datensicherheit

    QM-Vorlage: Verfahrensanweisung Datensicherheit: Bewahrung von Datensicherheit für Patienten und EDV

    1.014 Abrufe

    0 Kommentare

    Eingestellt

  4. Rehabilitationsantrag in Word-Format

    Der Rehabilitationsantrag in Word-Format zur Einbindung in das Praxisverwaltungsprogramm. Somit lassen sich die Patientenstammdaten und Diagnosen aus vielen Praxisprogrammen direkt übernehmen.

    231 Abrufe

    0 Kommentare

    Eingestellt

  5. Reinigungsplan Arztpraxis

    Reinigungsplan für die Arztpraxis im Rahmen des Qualitätsmanagement (QM) unter Hygiene

    1.310 Abrufe

    1 Kommentar

    Aktualisiert

  6. Schmerzfragebogen

    Der Schmerzfragebogen hilft, Patienten mit akuten oder chronischen Schmerzen besser zu beobachten und zu beschreiben.
    SCHMERZPROTOKOLL für [patientenname]
    Der folgende Fragebogen hilft Ihnen, Ihre chronischen Schmerzen besser zu beobachten und zu beschreiben. Nehmen Sie ihn ausgefüllt zu Ihrem nächsten Arztbesuch mit!
    Auch das Führen eines Schmerztagebuches kann sehr hilfreich sein. Die so gesammelten Daten können Ihnen - zum Beispiel im Gespräch mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin - wertvolle Dienste leisten. Ob Fragebogen oder Schmerztagebuch: in beiden Fällen ist es wichtig, dass Sie
    Ihre Schmerzen möglichst genau umschreiben und sie systematisch erfassen auch notieren, wann und unter welchen Umständen die Schmerzen nachlassen, verschwinden oder wieder auftreten Seit wann haben Sie Schmerzen? o seit heute
    o seit
    Tagen
    o seit
     
    Wochen
    o seit
     
    Monaten
    o seit
     
    (Datum)
     
    Wie häufig treten die Schmerzen auf?
    o dauernd
    o in Abständen von
     
    Minuten
     
     
    Stunden
     
     
    Tagen
     
     
    Ist ein Rhythmus erkennbar?
    o Ja, nämlich
     
     
     
    o Nein
     
    Zu welchem Zeitpunkt sind die Schmerzen am schwächsten?
    vor allem tagsüber vor allem nachts Zu welchem Zeitpunkt sind die Schmerzen am stärksten?
    vor allem tagsüber vor allem nachts  
    Wie stark sind Ihre Schmerzen momentan (in Ruhe, sitzend oder liegend)?
     
    Der folgende Balken verbindet die beiden Extremwerte von Schmerzempfindungen. Machen Sie an der Stelle auf den Balken ein Kreuz, die Ihrer momentanen Schmerzempfindung am besten entspricht. Lesen Sie anschließend auf der unteren Skala den Zahlenwert ab.

    Wie nehmen Sie Ihre Schmerzen wahr?
    scharf dumpf brennend ziehend bohrend stechend hämmernd messerstichartig ausstrahlend anders, nämlich Beeinflussen bestimmte Körperstellungen Ihre Schmerzen?
    Die meisten Schmerzen verspüre ich, wenn ich         Die Schmerzen gehen zurück, wenn ich
    o liege                                                                    o liege
    o sitze                                                                    o sitze
    o stehe                                                                   o stehe
    o mich bewege                                                       o mich bewege
    Nehmen Sie Medikamente gegen Ihre Schmerzen?
     
    o nein
     
     
     
    o ja, und zwar
    (Medikament) seit
    (Datum)
    Wenn ja, welche Erfahrungen machen Sie damit?
     
     
    o hilft immer
     
     
     
    o hilft zeitweise
     
     
     
    o hilft nie
     
     
     
    o Ich nehme das Medikament nach einem Zeitplan ein, und zwar
    (z.B. alle 4 h)
    o Ich nehme das Medikament erst ein, wenn die Schmerzen wieder einsetzen.
     
     
    Helfen Ihnen andere Methoden, die Schmerzen zu lindern?
    Nein Wärme Kälte Bewegung Ruhe Massagen Wickel autogenes Training / Yoga Entspannungsübungen Meditation Gebet Gespräche, z.B. mit Musik hören Malen Töpfern Ablenkung irgendwelcher Art Anderes, nämlich  
     

    696 Abrufe

    0 Kommentare

    Aktualisiert

  7. Teambesprechung Protokoll

    Protokoll für die Teambesprechung  im Rahmen des Qualitätsmanagement in der Arztpraxis.

    861 Abrufe

    0 Kommentare

    Aktualisiert

  8. Terminzettel Vorlage

    Kostenlose Vorlage Terminzettel zum Ausdrucken in der Arztpraxis oder online in der Druckerei.

    750 Abrufe

    0 Kommentare

    Aktualisiert

  9. ToDo-Liste vor dem Urlaub

    Eine beispielhafte Todo-Liste vor dem Praxisurlaub.

    429 Abrufe

    1 Kommentar

    Eingestellt

  10. Vorbereitung Abrechnung

    Anleitung zur Vorbereitung der Abrechnung nach EBM / GOÄ und HZV.

    700 Abrufe

    0 Kommentare

    Aktualisiert

  11. Vorbereitungs und Fragebogen für einen Rehaantrag

    Sehr praktischer Vorbereitungsbogen für den Reha-Antrag: Patienten sollten vorher diesen Fragebogen ausfüllen, das erleichtert das Ausfüllen des Antrags auf Rehabilitation.
    Vielen Dank an alle aktiven Listigen der ALLGMED-L-Gruppe.

    1.165 Abrufe

    2 Kommentare

    Aktualisiert

  12. Vorgehen bei Übermittlung der Laborwerte

    QM-Arbeitsanweisung
    Vorgehen bei Übermittlung der Laborwerte
    Wer ruft an? Patientenname und Geburtsdatum abgleichen Zuerst im Praxisprogramm nachsehen, warum eine Blutuntersuchung durchgeführt wurde: Routineuntersuchung? (z.B. im Rahmen einer Gesundheitsvorsorge / DMP / Medikamenteneinnahme / Präoperativ) oder Anlassbezogene Untersuchung? (z.B. akute Erkrankung, fieberhafter Infekt) Entscheidung, ob die MFA die Laborwerte im Zusammenhang mit dem Grund der Laboruntersuchung treffen kann oder ob dies ärztlich gesehen werden muss. Anlassbezogene Untersuchung: Rücksprache mit dem Arzt erforderlich: Info an den Patienten, dass sich hier der Arzt persönlich das Labor zuerst ansehen muss. Info an Patienten, dass die MFA persönlich dem Arzt die Blutwerte vorlegen wird. Falls nötig, wird er sich selbst persönlich melden, oder die MFA wird zurückrufen. Rückfragen, wie man den Patienten am besten telefonisch erreichen kann: evtl. Handy-Nr.? Info an Patienten, dass es evtl. 1-2 Stunden dauern kann, bis ein Rückruf erfolgt. Routineuntersuchung: Laborbogen im Praxisprogramm aufrufen Auffälligkeiten? Mehr dazu:
     
     

    623 Abrufe

    0 Kommentare

    Aktualisiert

  13. Vorlage Blutzuckertagesprofil

    Vorlage zur Eigendokumentation des Blutzuckertagesprofil: es gibt bei Diabetespatienten darüber Aufschluss, wie sich die Zuckerwerte im Blut im Tagesverlauf entwickeln.
    Patienten mit Diabetes Mellitus,ist die morgendliche, tägliche Blutzuckerselbstmessung für die Therapie nicht entscheidend.
    Sinnvoller ist die mehrfache Blutzuckermessung zu bestimmten Zeitpunkten an einzelnen Tagen. Es können auch direkte Zusammenhänge zu der Nahrungsaufnahme und Bewegung erkannt werden.

    13.557 Abrufe

    Aktualisiert

  14. Vorlage Rezepttelefon / Anrufbeantworter

    Eine Patienteninformation über das Rezepttelefon / Anrufbeantworter
    Vorlage Rezepttelefon / Anrufbeantworter
    Schnell und einfach zum Rezept
    Um Ihre Wartezeiten an der Rezeption zu verkürzen, haben wir für Sie einen zusätzlichen Service eingerichtet:
    Das 24-Stunden-Rezepttelefon
    Tel: (xxxx) xxxxxx
    freie Leitung Erreichbarkeit rund um die Uhr keine Wartezeiten  
    Und so funktioniert es
    Legen Sie die Medikamente zurecht, die Sie bestellen wollen Wählen Sie (xxxx) xxxx  Es meldet sich ein Anrufbeantworter. Nach der Ansage sprechen Sie bitte langsam und deutlich
    Ihren Vor- und Nachnamen Ihr Geburtsdatum dann
    bei einem Rezeptwunsch
    der genaue Medikamentenname, Wirkstärke und Packungsgröße bei einem Überweisungswunsch:
    Fachrichtung des Arztes (z.B. Augenarzt) und Grund/Anlass der Überweisung (z.B. DMP Diabetes) Am nächsten Tag ab 11.00 wartet Ihr Rezept unterschrieben auf Sie.
    Zum Abholen bringen Sie bitte immer Ihre Versichertenkarte und gegebenenfalls die Praxisgebühr mit.
    Sollten Sie uns andere Mitteilungen zukommen lassen wollen, die keinen Rückruf erforderlich machen (z.B. Terminabsagen), können Sie diese Nachrichten ebenfalls auf dem Anrufbeantworter hinterlassen.
    Zu Ihrem Schutz wird jede Verordnung auf medizinische Richtigkeit geprüft. Darüber hinaus sind wir (wie jeder Vertragsarzt) verpflichtet, zu prüfen, ob die Arzneimittel-Richtlinien verletzt werden. Eine “automatische”, ungeprüfte Verordnung erfolgt in keinem Fall

    894 Abrufe

    0 Kommentare

    Aktualisiert

  15. Vorlage Terminsprechstunde

    Vorlage (auch als Aushang) über die Regeln der Terminsprechstunde:
    Liebe Patienten!
    Um für Sie die Wartezeiten so kurz wie möglich zu halten, arbeiten wir nach Terminvereinbarung. Dies kann für alle Beteiligten nur dann den erwünschten Erfolg bringen und reibungslos funktionieren, wenn Sie bitte ein wenig mithelfen und die folgenden Punkte beachten:
    •    Bitte vereinbaren Sie grundsätzlich telefonisch einen Termin – außer natürlich in wirklichen Notfällen. 
    •    Halten Sie die vereinbarte Zeit exakt ein. 
    •    Sollte sich abzeichnen, dass Sie diesen Termin nicht einhalten können, dann rufen Sie uns bitte kurz an und lassen sich einen neuen Termin geben. 
    •    Denn: Wenn Sie zu spät kommen, haben grundsätzlich die pünktlich zu ihrem Termin erschienenen Patienten Vorrang – das würden Sie im umgekehrten Fall zu Recht auch nicht anders erwarten. Bei Zuspätkommen können wir also nur versuchen, Sie dazwischen zu schieben, wenn sich eine zeitliche Lücke ergibt. Auf jeden Fall aber müssen Sie mit einer längeren Wartezeit rechnen. 
    •    Kommen Sie, ohne dass ein Notfall vorliegt, unangemeldet in die Praxis, gilt der vorgenannte Punkt sinngemäß – auch Sie müssen leider mit einer längeren Wartezeit rechnen. 
    •    Durch zu frühes Erscheinen verschaffen Sie sich kein Anrecht auf eine vorgezogene Behandlung. Vielmehr gilt auch hier, dass die pünktlich zu ihrem Termin anwesenden Patienten Vorrang haben. Auch in einem solchen Fall ergeben sich für Sie Wartezeiten – zumindest bis zum mit Ihnen vereinbarten Termin. 
    •    Verzögerungen im Terminablauf können gelegentlich dadurch auftreten, dass wir wirkliche Notfälle bevorzugt zu behandeln haben. Darüber aber informieren wir Sie und sind uns Ihrer Zustimmung sicher. 

    Für Ihre Mithilfe und Ihr Verständnis bedankt sich im Voraus
    Ihr Praxis-Team

    531 Abrufe

    0 Kommentare

    Eingestellt

  16. Vorlage Wartezimmer mehrere Ärzte und Terminsprechstunde

    Vorlage für einen Wartezimmeraushang über Termine und Behandlungsreihenfolge bei mehreren Ärzten

    673 Abrufe

    0 Kommentare

    Aktualisiert

  17. Vorlage Wartezimmeraushang Terminsprechstunde

    Bei der Einführung der Terminsprechstunde hat es sich als nützlich erwiesen, die Patienten über die neue Organisation in der Arztpraxis zu informieren.
    Hier ein beispielhafter Aushang für das Wartezimmer zur Information über die Terminsprechstunde als Vorlage.
    Dr. med. XXXXXXX
    Dr. med. XXXXX
     
     
    Facharzt für Allgemeinmedizin
    Fachärztin für Allgemeinmedizin
     
     
     
    Tätigkeitsschwerpunkt:
     
     
     
    Chirotherapie
    Diabetologie
     
     
     
     
    Akupunktur
     
     
     
     
     
    Betriebsmedizin
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
                                      
    Die Terminpraxis
    Damit es für Sie schneller geht...
    ...rufen Sie uns bitte vorher an, wenn Sie akut erkrankt sind...
    Wir möchten unsere Praxisorganisation
    für Sie regeln:
     Akutsprechstunde
     
    Krankheiten lassen sich nicht planen. Deshalb haben wir für die ”kleinen Erkrankungen des Alltags” in unserem Terminkalender
    ausreichend Zeit freigehalten!
    Rufen Sie uns am Morgen bis 9 Uhr an. Wir nennen Ihnen dann einen günstigen Zeitpunkt, zu dem Sie mit geringer Wartezeit behandelt werden können.
     
     
    Terminsprechstunde
     
    Wir möchten uns mehr Zeit für Sie und Ihre individuelle Betreuung nehmen. Das klappt nur, wenn wir die Behandlungszeit planen können.
    Daher bitten wir Sie um eine vorherige telefonische oder persönliche Terminvereinbarung!
     
    Übrigens:
    Terminpatienten haben in unserer Praxis immer Vorrang.
     
    Notfälle werden selbstverständlich sofort behandelt.
     

    769 Abrufe

    1 Kommentar

    Aktualisiert

  18. Widerspruch Funktionstraining

    Muster Widerspruch gegen die Ablehnung von rehasport und Funktionstraining

    14.467 Abrufe

    Aktualisiert

  19. Zimmerpaten

    Wer ist für welchen Funktionsbereich / Zimmer verantwortlich?

    325 Abrufe

    0 Kommentare

    Eingestellt

×
×
  • Neu erstellen...

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.

Datenschutzerklärung