Jump to content

1 Vorschau

Über diese Datei

Der Schmerzfragebogen hilft, Patienten mit akuten oder chronischen Schmerzen besser zu beobachten und zu beschreiben.

SCHMERZPROTOKOLL für [patientenname]

Der folgende Fragebogen hilft Ihnen, Ihre chronischen Schmerzen besser zu beobachten und zu beschreiben. Nehmen Sie ihn ausgefüllt zu Ihrem nächsten Arztbesuch mit!

Auch das Führen eines Schmerztagebuches kann sehr hilfreich sein. Die so gesammelten Daten können Ihnen - zum Beispiel im Gespräch mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin - wertvolle Dienste leisten. Ob Fragebogen oder Schmerztagebuch: in beiden Fällen ist es wichtig, dass Sie

  • Ihre Schmerzen möglichst genau umschreiben und sie systematisch erfassen
  • auch notieren, wann und unter welchen Umständen die Schmerzen nachlassen, verschwinden oder wieder auftreten

Seit wann haben Sie Schmerzen? o seit heute

o seit

Tagen

o seit

 

Wochen

o seit

 

Monaten

o seit

 

(Datum)

 

Wie häufig treten die Schmerzen auf?

o dauernd

o in Abständen von

 

Minuten

 

 

Stunden

 

 

Tagen

 

 

Ist ein Rhythmus erkennbar?

o Ja, nämlich

 

 

 

o Nein

 

Zu welchem Zeitpunkt sind die Schmerzen am schwächsten?

  • vor allem tagsüber
  • vor allem nachts

Zu welchem Zeitpunkt sind die Schmerzen am stärksten?

  • vor allem tagsüber
  • vor allem nachts

 

Wie stark sind Ihre Schmerzen momentan (in Ruhe, sitzend oder liegend)?

 

Der folgende Balken verbindet die beiden Extremwerte von Schmerzempfindungen. Machen Sie an der Stelle auf den Balken ein Kreuz, die Ihrer momentanen Schmerzempfindung am besten entspricht. Lesen Sie anschließend auf der unteren Skala den Zahlenwert ab.

Wie nehmen Sie Ihre Schmerzen wahr?

  • scharf
  • dumpf
  • brennend
  • ziehend
  • bohrend
  • stechend
  • hämmernd
  • messerstichartig
  • ausstrahlend
  • anders, nämlich

Beeinflussen bestimmte Körperstellungen Ihre Schmerzen?

Die meisten Schmerzen verspüre ich, wenn ich         Die Schmerzen gehen zurück, wenn ich

o liege                                                                    o liege

o sitze                                                                    o sitze

o stehe                                                                   o stehe

o mich bewege                                                       o mich bewege

Nehmen Sie Medikamente gegen Ihre Schmerzen?

 

o nein

 

 

 

o ja, und zwar

(Medikament) seit

(Datum)

Wenn ja, welche Erfahrungen machen Sie damit?

 

 

o hilft immer

 

 

 

o hilft zeitweise

 

 

 

o hilft nie

 

 

 

o Ich nehme das Medikament nach einem Zeitplan ein, und zwar

(z.B. alle 4 h)

o Ich nehme das Medikament erst ein, wenn die Schmerzen wieder einsetzen.

 

 

Helfen Ihnen andere Methoden, die Schmerzen zu lindern?

  • Nein
  • Wärme
  • Kälte
  • Bewegung
  • Ruhe
  • Massagen
  • Wickel
  • autogenes Training / Yoga
  • Entspannungsübungen
  • Meditation
  • Gebet
  • Gespräche, z.B. mit
  • Musik hören
  • Malen
  • Töpfern
  • Ablenkung irgendwelcher Art
  • Anderes, nämlich

 

 


Was gibt es neues in der Version 07.02.2016 18:57

Veröffentlicht

Schmerzskala_klein.jpg


Rückmeldungen von Benutzern

Recommended Comments

Keine Kommentare vorhanden

Beteilige Dich an der Unterhaltung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später anmelden. Wenn Du bereits Mitglied bist, dann melde Dich an um einen Beitrag in Deinem Namen zu schreiben.
Beachte:Dein Beitrag muss erst von einem Moderator freigeschalten werden, bevor dieser sichtbar wird.

Gast
Kommentar schreiben...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingefügt.   Alternativ als einfachen Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Lädt...
  • Tipps zum EBM

    Mit der Abschaffung der Neupatientenregelung hat die Terminvermittlung seit 1.1.2023 deutlich an Bedeutung gewonnen. Um keine signifikanten Honorarrückgänge zu verzeichnen müssen sich Facharztpraxen anders organisieren. Ein wichtiger Bestandteil ist die Terminvermittlung. Grundsätzlich werden 2 Terminarten unterschieden: 1. TSS - Akutfall 2. Hausarztvermittlungsfall TSS-Akutfall Der Patient erhält innerhalb von 24 Stunden einen über die TSS (Terminservicestelle) vermittelten

    praxisfinanz32
    praxisfinanz32
    Kassenabrechnung nach EBM

    Kontakttagebuch-Pandemie.pdf

    Kontakttagebuch.pdf

    Tine780
    Tine780
    Kostenlose Vorlagen Arztpraxis

    Coronavirus - Infos für die Arztpraxis und für Patienten

    Aktuelles Infomaterial für die Arztpraxis und für die Patienten zum Thema COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2) Stand: 10.03.2020

    Nicole B.
    Nicole B.
    Kostenlose Vorlagen Arztpraxis

    Die 10 wichtigsten Hygienetipps für Patienten

    Das Infoplakat "Infektionen vorbeugen: Die 10 wichtigsten Hygienetipps" gibt einen Überblick über einfache persönliche Hygienemaßnahmen für Patienten. Zum Beispiel zum Aushängen in der Praxis. Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

    Teramed.de
    Teramed.de
    Sonstiges

    Verdachtsabklärung und Maßnahmen - Orientierungshilfe für Ärzte

    Verdachtsabklärung und Maßnahmen - Orientierungshilfe für Ärzte bei Verdacht auf das neuartige Coronavirus. Veröffentlicht vom Robert Koch Institut (RKI), Stand: 24.3.2020

    Teramed.de
    Teramed.de
    Sonstiges

    Merkblatt Infektionsschutz Coronavirus

    Informationen für Bürger zum Thema "neuartigen Coronavirus". Antworten auf häufig gestellte Fragen zum neuartigen Coronavirus von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Zum Beispiel zum Aushängen in der Praxis.

    Teramed.de
    Teramed.de
    Sonstiges
×
×
  • Neu erstellen...

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.

Datenschutzerklärung