-
Gesamte Inhalte
70 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Nie
Inhaltstyp
Profile
Blog
Stellenanzeigen für MFA und Ärzte in der Arztpraxis / MVZ
GOÄ-Ziffern Online - Gebührenordnung für Ärzte
Forum
QM Arztpraxis Vorlagen
Arztpraxis QM-Vorlagen erstellt von teramed
-
Ergometrieprotokoll / Belastungs-EKG
Von teramed in Kostenlose Vorlagen Arztpraxis
Protokoll für die Ergometrie / Belastungs-EKG
236 Abrufe
0 Kommentare
Aktualisiert
-
Ärztliches Attest Auslandsaufenthalt
Eine kostenlose Vorlage eines ärztlichen Attest für den Auslandsaufenthalt in Deutsch, Englisch und Französisch zum Beispiel für ein Praktikum im Ausland
12.420 Abrufe
- attest
- auslandsaufenthalt
- (und 2 weitere)
Aktualisiert
-
Vorlage Blutzuckertagesprofil
Vorlage zur Eigendokumentation des Blutzuckertagesprofil: es gibt bei Diabetespatienten darüber Aufschluss, wie sich die Zuckerwerte im Blut im Tagesverlauf entwickeln.
Patienten mit Diabetes Mellitus,ist die morgendliche, tägliche Blutzuckerselbstmessung für die Therapie nicht entscheidend.
Sinnvoller ist die mehrfache Blutzuckermessung zu bestimmten Zeitpunkten an einzelnen Tagen. Es können auch direkte Zusammenhänge zu der Nahrungsaufnahme und Bewegung erkannt werden.
13.882 Abrufe
- blutzuckertagesprofil
- diabetes mellitus
- (und 1 weitere)
Aktualisiert
-
QM-Arbeitsanweisung venöse Blutentnahme
Von teramed in Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
Praktische Arbeitsanweisung der venösen Blutentnahme (Blut abnehmen) für Medizinische Fachangestellte.
Ziele:
Venöse Blutprobenentnahme für eine Laboruntersuchung Minimierung der Infektionsgefahr Ziele:
Venöse Blutprobenentnahme für eine Laboruntersuchung Minimierung der Infektionsgefahr Vorbereitungen
Bereitlegen: Staubinde, Staukissen, Sicherheitskanüle entsprechender Größe,
benötigte Vakuumröhrchen, sterilisierte Tupfer, Desinfektionslösung, Wundpflaster, Handschuhe
Patienten in der EDV aufrufen, Überprüfen ob weitere Anweisungen bezüglich der Blutentnahme vorliegen
Laboranforderung mittels Online-Anforderung ausfüllen und Etiketten ausdrucken lassen oder
Anforderungen mit Patientendaten versehen, Dokumentation in Patientenakte
bzw. Laborbuch, Aufkleber beschriften bzw. Barcode bereitlegen
Patient Platz nehmen lassen, Überprüfung der Identität, Arm frei machen
Durchführung
Staubinde oberhalb der Ellenbeuge anlegen
Arm bleibt durchgestreckt und nach unten gerichtet
Abtasten der Venen (Lage, Verlauf, Beschaffenheit)
Falls die Venen weder sichtbar noch tastbar sind:
- Arm nach unten hängen lassen
- Punktionsgebiet mit Zeige- und Mittelfinger fest abklopfen
- warmes Armbad
- Blutentnahme am Unterarm, Handrücken oder am anderen Arm vorziehen Das „Pumpen“ und zu lange Stauen während der Blutentnahme sollte unterbleiben! (falsch hohe Kaliumwerte)
Einstichstelle 2x desinfizieren, danach nicht mehr abtasten
Desinfektion wie folgt:
1.) Punktionsstelle besprühen, nach 30 Sekunden mit sterilisiertem Tupfer ein
Mal abwischen
2.) Punktionsstelle besprühen, lufttrocknen lassen
Handschuhe anziehen
Staubinde straffen
Haut an der Einstichstelle straffen
erleichtert Einstechen und fixiert die Vene
Rollvenen: umfassen des Armes von hinten, Straffung der Haut nach den Seiten durch Daumen und Zeigefinger;
Handrücken: Straffung der Haut über Mittelhandknöchel
Gefäßpunktion, Aufsetzen der entsprechenden Entnahmeröhrchen
Reihenfolge der Probenentnahme nach „Schef“-Regel:
- Serumröhrchen
- Citratröhrchen (Gerinnung, Blutsenkung)
- Lithium-Heparin-Röhrchen
- EDTA-Röhrchen (Antikoagulantien)
- Natriumfluorid-Röhrchen
Staubinde lockern, Probenröhrchen lösen, Kanüle entfernen und sofort mit
Tupfer Punktionsstelle fest abdrücken
Kanüle in Abfallbox entsorgen
möglich ist auch das Anlegen des Staubandes als Druckverband; verhindert Hämatome und Gefäßvernarbungen
Blutproben vorsichtig schwenken, nicht schütteln
Einstichstelle nach Stillen der Blutung mit Wundpflaster abkleben
Proben sofort beschriften und bis zur Abholung entsprechend lagern, Besonderheiten mit Kürzel bzw. Unterschrift in Patientenakte oder PC vermerken
Beförderung der Proben nur in entsprechender Transportbox (dicht verschlossen, leicht zu reinigen)
2.918 Abrufe
- qualitätsmanagement (qm) arztpraxis
- arbeitsanweisung
- (und 3 weitere)
Aktualisiert
-
Reinigungsplan Arztpraxis
Von teramed in Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
Reinigungsplan für die Arztpraxis im Rahmen des Qualitätsmanagement (QM) unter Hygiene
1.359 Abrufe
Aktualisiert
-
Fachinternistische EBM-Ziffern / Innere Medizin
Von teramed in Kassenabrechnung nach EBM
Übersicht der fachinternistischen EBM-Ziffern für die Kassenabrechnung Innere Medizin 10/2016
Grundpauschalen EBM Fachinternist / Innere Medizin Untersuchungen und Konsultation Sonographie / Ultraschall Labor Chirurgie Psychosomatik Hausbesuche Formulare Vorsorgen / Früherkennung Kosten Notdienst-Ziffern Impfziffern251 Abrufe
Aktualisiert
-
Medikamentenplan (pdf/word) zum Ausdrucken
Diese Mustervorlage eines übersichtlichen Medikamentenplan sollte in keinem Qualitätsmanagement in der Arztpraxis fehlen und ist ein Grundbaustein für eine hohe Compliance.
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) stellt eine Vorlage bereit, in der auch die Angaben zu den Körpermaßen, der Nierenfunktion und Medikamentenallergie / -unverträglichkeit angegeben werden können.
Gerade für ältere Patienten, chronisch Kranke oder pflegende Angehörige sind übersichtliche Dokumentation in Form eines Medikationsplan wertvoll.
Interaktionen zwischen Medikamenten und Doppelverordnungen können so vermieden werden.
Für die Bearbeitung kann das PDF-Formular ausgefüllt werden oder gleich das Worddokument angepasst werden.
In der ärztlichen Praxis ist es sinnvoll bei jedem Patienten mit (Dauer-)Medikamenten im Rahmen der Behandlungsplanung zu überprüfen und ausgedruckt mitzugeben.
Hierbei lassen sich Dauerdiagnosen, durchgeführte Impfungen, Organisationshinweise, wie die nächsten Termine, Vorgehen im Rahmen einer nächsten Gesundheitsuntersuchung oder Notwendigkeit von regelmäßigen Laborwertkontrollen kommunizieren.
Als Marketingmassnahme eignet sich diese Übersicht für Hinweise auf besondere Leistungen oder Informationen zu der Praxiswebsite oder das Rezepttelefon.
Alles zum neuen Medikationeplan ab 01.10.2016:
169.263 Abrufe
Aktualisiert
-
NäPa / Verah Hausbesuchsprotokoll
Von teramed in Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
Vorlage für die Dokumentation eines Hausbesuches durch die NäPa oder Verah (Hausbesuchsprotokoll)
868 Abrufe
- verah/näpa
- praxismanagement
- (und 1 weitere)
0 Kommentare
Aktualisiert
-
rehabilitation Muster Widerspruch wegen der Ablehnung einer stationären Rehabilitationsmaßnahme
Bei Ablehnung des Reha-Antrages hilft Widerspruch
Der häufigste Grund der Rentenversicherung oder Krankenkassen, um eine Reha– oder Vorsorgemaßnahmeabzulehnen (Kur), lautet:
„Die wohnortnahen Möglichkeiten sind nicht ausgeschöpft“.
Wird ein Reha-Antrag abgelehnt, lohnt sich in vielen Fällen der Widerspruch oder ein persönliches Vorsprechen bei der Kasse. Dazu hat man einen Monat Zeit. Eine erneute ärztliche Stellungnahme über Dringlichkeit und die medizinische Notwendigkeit der Reha erhöht die Aussicht auf Erfolg.
38.492 Abrufe
Aktualisiert
-
Ärztliche Stellungnahme zum Widerspruch gegen die Ablehnung ihres Antrags auf medizinische Rehabilitation
Ärztliche Stellungnahme zum Widerspruch gegen die Ablehnung ihres Antrags auf medizinische Rehabilitation (Reha)
11.218 Abrufe
- rehabilitation
- widerspruch
- (und 2 weitere)
Aktualisiert
-
Gesundheitsuntersuchung - Check-up ab 35 Jahren
Von teramed in Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
Vorbereitung der Gesundheitsuntersuchung / Check-up ab 35 für medizinische Fachangestellte (MFA) inklusive Anamnesebogen und Anleitung der medizinischen Ausführung für die ärztliche Untersuchung.
545 Abrufe
- vorsorge
- gesundheitsuntersuchung
- (und 2 weitere)
0 Kommentare
Eingestellt
-
Ausbildungskontrolle Weiterbildung Allgemeinmedizin
Von teramed in Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
Überblick und Kontrolle der medizinischen Weiterbildungsinhalte im ersten Halbjahr für die ärztliche Weiterbildung Allgemeinmedizin (Hausarzt).
254 Abrufe
- weiterbildung
- allgemeinmedizin
- (und 1 weitere)
0 Kommentare
Eingestellt
-
Infusion-IGEL-Aufklärung
Von teramed in GOÄ, IGEL, Privatabrechnung
Aufklärung und Einverständniserklärung für die Abrechnung der Infusion nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) als IGEL.
488 Abrufe
- igel
- qualitätsmanagement (qm) arztpraxis
- (und 1 weitere)
0 Kommentare
Aktualisiert
-
Patientenbefragung
Von teramed in Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
Eine übersichtliche Patientenbefragung im Rahmen einer Neueröffnung einer Zweigstelle.
499 Abrufe
0 Kommentare
Aktualisiert
-
Patientenumfrage
Von teramed in Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
Eine Patientenfragebogen für die Patientenumfrage mit Bewertung nach Schulnoten.
503 Abrufe
0 Kommentare
Aktualisiert
-
alternative Praxisphilosophie
Von teramed in Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
Ein etwas anderer Ansatz einer Praxisphilosophie und Leitsätze für das QM, in der die Praxis als Gesamteinheit betrachtet wird. Es wird versucht, mit den täglichen Herausforderungen von einzelnen Anliegen bedarfsgerecht umzugehen.
405 Abrufe
Aktualisiert
-
fragebogen Anamnesefragebogen bei Neupatienten
Von teramed in Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
Mit diesem Anamnesefragebogen im Rahmen des Qualiätsmanagent in der Arztpraxis werden in einem kurzen Überblick die wichtigsten Daten von Neupatienten erhoben: Stammdaten, Gesundheitszustand, Behandlungsdaten.
786 Abrufe
0 Kommentare
Aktualisiert
-
EBM-Ziffern Übersicht Hausarzt Bayern
Von teramed in Kassenabrechnung nach EBM
Mit freundlicher Genehmigung der Praxis Kayser:
Übersicht der EBM-Ziffern für Bayern inklusive einer sehr nützlichen Schreibtischvorlage der abrechenbaren EBM-Ziffern.
808 Abrufe
0 Kommentare
Aktualisiert
-
Schmerzfragebogen
Von teramed in Kostenlose Vorlagen Arztpraxis
Der Schmerzfragebogen hilft, Patienten mit akuten oder chronischen Schmerzen besser zu beobachten und zu beschreiben.
SCHMERZPROTOKOLL für [patientenname]
Der folgende Fragebogen hilft Ihnen, Ihre chronischen Schmerzen besser zu beobachten und zu beschreiben. Nehmen Sie ihn ausgefüllt zu Ihrem nächsten Arztbesuch mit!
Auch das Führen eines Schmerztagebuches kann sehr hilfreich sein. Die so gesammelten Daten können Ihnen - zum Beispiel im Gespräch mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin - wertvolle Dienste leisten. Ob Fragebogen oder Schmerztagebuch: in beiden Fällen ist es wichtig, dass Sie
Ihre Schmerzen möglichst genau umschreiben und sie systematisch erfassen auch notieren, wann und unter welchen Umständen die Schmerzen nachlassen, verschwinden oder wieder auftreten Seit wann haben Sie Schmerzen? o seit heute
o seit
Tagen
o seit
Wochen
o seit
Monaten
o seit
(Datum)
Wie häufig treten die Schmerzen auf?
o dauernd
o in Abständen von
Minuten
Stunden
Tagen
Ist ein Rhythmus erkennbar?
o Ja, nämlich
o Nein
Zu welchem Zeitpunkt sind die Schmerzen am schwächsten?
vor allem tagsüber vor allem nachts Zu welchem Zeitpunkt sind die Schmerzen am stärksten?
vor allem tagsüber vor allem nachts
Wie stark sind Ihre Schmerzen momentan (in Ruhe, sitzend oder liegend)?
Der folgende Balken verbindet die beiden Extremwerte von Schmerzempfindungen. Machen Sie an der Stelle auf den Balken ein Kreuz, die Ihrer momentanen Schmerzempfindung am besten entspricht. Lesen Sie anschließend auf der unteren Skala den Zahlenwert ab.
Wie nehmen Sie Ihre Schmerzen wahr?
scharf dumpf brennend ziehend bohrend stechend hämmernd messerstichartig ausstrahlend anders, nämlich Beeinflussen bestimmte Körperstellungen Ihre Schmerzen?
Die meisten Schmerzen verspüre ich, wenn ich Die Schmerzen gehen zurück, wenn ich
o liege o liege
o sitze o sitze
o stehe o stehe
o mich bewege o mich bewege
Nehmen Sie Medikamente gegen Ihre Schmerzen?
o nein
o ja, und zwar
(Medikament) seit
(Datum)
Wenn ja, welche Erfahrungen machen Sie damit?
o hilft immer
o hilft zeitweise
o hilft nie
o Ich nehme das Medikament nach einem Zeitplan ein, und zwar
(z.B. alle 4 h)
o Ich nehme das Medikament erst ein, wenn die Schmerzen wieder einsetzen.
Helfen Ihnen andere Methoden, die Schmerzen zu lindern?
Nein Wärme Kälte Bewegung Ruhe Massagen Wickel autogenes Training / Yoga Entspannungsübungen Meditation Gebet Gespräche, z.B. mit Musik hören Malen Töpfern Ablenkung irgendwelcher Art Anderes, nämlich
703 Abrufe
- fragebogen
- schmerzen
- (und 1 weitere)
0 Kommentare
Aktualisiert
-
QM-Arbeitsanweisung Diabetische Fußuntersuchung
Von teramed in Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
QM-Arbeitsanweisung Diabetische Fußuntersuchung in der Arztpraxis, so können auch MFA die Voruntersuchung im Rahmen des DMP Daibetes mellitus übernehmen.
665 Abrufe
0 Kommentare
Aktualisiert
-
Anamnesebogen VERAH / NÄPA
Von teramed in Kostenlose Vorlagen Arztpraxis
Anamnesebogen für den Hausbesuch der VERAH oder NÄPA.
476 Abrufe
- medizinische fachangestellte (mfa arzthelferin)
- praxismanagement
- (und 3 weitere)
0 Kommentare
Aktualisiert
-
Anamnesebogen Gesundheitsvorsorgeuntersuchung (Check-up)
Von teramed in Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
Für die Vorbereitung der Gesundheitsuntersuchung (GU oder Check-up ab 35) ist es sinnvoll einen Teil der Anamnese vor dem Arzt-Patienten-Kontakt schriftlich zu erheben. Hier finden Sie eine QM-Vorlage eines Anamnesebogen für den Check-Up ab 35.
489 Abrufe
- fragebogen
- anamnesebogen
- (und 1 weitere)
0 Kommentare
Aktualisiert
-
Patientenfragebogen Muster
Von teramed in Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
Zur Verbesserung der Patientenzufriedenheit und um ein mögliches Verbesserungspotential in der Arztpraxis zu erkennen, können regelmäßig anonyme Patientenbefragungen im Rahmen des Qualitätsmanagement mittel diesem Muster-Fragebogen durchgeführt werden.
Hier finden Sie einen Patientenzufriedenheitsfragebogen als Muster für die Arztpraxis zum Ausdrucken als PDF oder Word-Dokument.
656 Abrufe
- patientenbefragung
- patientenzufriedenheitsfragebogen
- (und 2 weitere)
0 Kommentare
Aktualisiert
-
Vorbereitungs und Fragebogen für einen Rehaantrag
Von teramed in Kostenlose Vorlagen Arztpraxis
Sehr praktischer Vorbereitungsbogen für den Reha-Antrag: Patienten sollten vorher diesen Fragebogen ausfüllen, das erleichtert das Ausfüllen des Antrags auf Rehabilitation.
Vielen Dank an alle aktiven Listigen der ALLGMED-L-Gruppe.
1.187 Abrufe
- praxismanagement
- rehabilitation
- (und 1 weitere)
Aktualisiert
-
Musterhygieneplan Arztpraxis (Allgemeinmedizin)
Von teramed in Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
Muster eines Hygieneplan als PDF des Gesundheitsamt Frankfurt und als editierbare Version in Word.
1.430 Abrufe
- hygiene
- praxismanagement
- (und 1 weitere)
Aktualisiert