Jump to content

Kostenlose Terminzettel oder individuell gedruckt?


Recommended Posts

  • Experte

Mir ist aufgefallen, dass an unserer Anmeldung Terminzettel, die wir von Fremdfirmen kostenlos erhalten haben, genutzt werden.

Wir haben allerdings auch einen Etikettendrucker, der die Termine auf einen kleines Etikett aus der Praxissoftware ausdrucken kann. Es allerdings nicht sehr schön und weitere Informationen, wie dir Praxistelefonnummer fehlen.

Deshalb meine Frage:

welche Form der Terminzettel nutzt ihr und wie sind eure Erfahrungen?

- Kostenlose Terminzettelblöcke, z.B. von der AOK oder der Pharamaindustrie?

- selbstgedruckte und zugeschnittene Terminzettel?

- Terminzettel aus einem Etikettendrucker?

- über eine Druckerei hergestellte Terminzettel? Diese scheinen auch nicht ganz so teuer zu sein.

Vorstellen kann ich mir, dass individualisierte Terminzettel in Visitenkartenformat mit Praxislogo, Website, Telefonnummern von den Patienten eher aufgehoben werden und das Image verbessern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 25
  • Created
  • Letzte Antwort

Top Posters In This Topic

Nur aus Faulheit nutzen wir die "gesponsorten" Terminblöcke der Fremdfirmen.

 

Wenn man die hinterher geschmissen bekommt, können sie ja nicht teuer sein. Wahrscheinlich sogar im Internet in 24h geliefert :-)

 

Habe gerade nachgesehen:

 

Terminblock24: 50 Blöcke à 50 Terminzettel für 110€ macht 4 Cent / Zettel, Papierdicke wie bei Kopierpapier, Lieferung innerhalb 2 Wochen. Der Laserdrucker und Etikettendrucker ist wahrscheinlich billiger.

 

Dafür ist es in Farbe und macht dadurch schon mehr her.

 

Für den Preis habe ich jedoch die Qualität von Visitenkarten erwartet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine dickere Visitenkarte geht nun mal nicht so schnell unter, wie ein billiger Papierzettel.

 

Wenn man einen Marketingeffekt möchte, dann kostet das eben 5 Cent pro Terminvereinbarung.

 

Die ältere Generation, die nicht täglich ihre Emails lesen, finden das bestimmt gut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wichtig ist doch, dass die Patienten überhaupt einen Terminzettel in die Hand gedrückt bekommen! Mündliche Informationen führen zu einem Durcheinander. Die Patienten wissen schon nach einer Stunde nicht mehr, wann sie genau kommen sollten.

Schön wäre es natürlich, wenn die Software das ohne viele Klicks ausspuckt. Fast alle Praxisprogramme sind beim Thema Bedienung in den 90igern stehen geblieben.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein Zahnarzt schickt mir immer eine SMS vor dem Termin, das hilft mir selbst. Dort lohnt es sich auch (Umsatz pro Patient).

 

Automatisierte SMS oder EMail-Erinnerung durch die Praxis-EDV wären toll, bei meiner Software (Medistar) aber zu umständlich.

 

Alternativ müssten wir Jemanden verdonnern die Patienten per Email zu erinnern, aber das ist nur eine Beschäftigungsmaßnahme.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was steht denn bei euch auf dem Terminzettel drauf?

 

Nicht schlecht wäre ja folgendes:

  • Termingrund
  • Datum / Zeit
  • evtl. Vorbereitung / Blutabnahme
  • Mitzubringen sind (z.B.Impfpass, KVK, Vorbefunde)
  • Telefonnummer der Praxis

Das per Hand einzutragen kann ganz schön aufwendig sein.

 

Vielleicht hat jemand ein Foto eures Terminzettels (oder sogar vom letzten Arztbesuch)?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Aktives Mitglied

Unseren Terminzetteln haben einen Wiedererkennungswert, d.h. sie sind individuell gestaltet.

Sie haben eine auffällige Farbe, damit sie den Patienten ins Auge fallen. Das Praxislogo, die Adresse sowie die Telefonnummer sind aufgedruckt. Es ist Platz für das Datum, die Uhrzeit, den Grund des Termins und eine Zeile für die Eintragung des Namens.

Außerdem können mehrere Termine eingetragen werden. Der Terminzettel hat die Größe eines Fahrzeugscheins o.ä.

Wir sind bislang mit dieser Größe sehr gut gefahren und haben positive Rückmeldungen von den Patienten dahingehend bekommen.

 

Bei kostenlosen Terminzetteln lenkt die Werbung der Firmen häufig von dem Wesentlichen ab.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beteilige Dich an der Unterhaltung

You are posting as a guest. Wenn Du bereits Mitglied bist, dann melde Dich an um einen Beitrag in Deinem Namen zu schreiben.
Beachte:Dein Beitrag muss erst von einem Moderator freigeschalten werden, bevor dieser sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingefügt.   Alternativ als einfachen Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Lädt...
  • HA Vermittlungsfall

    Guten Morgen. Die GOP Ziffer 03008 rechnet nur der Hausarzt ab? Was dürfen wir als FA für Gynäkologie abrechnen?  

    Gyn
    Gyn
    Forum, Fragen & Antworten 1

    MFA ohne Ausbildung

    Hallo zusammen , ich muss mich jetzt nochmal hier erkundigen. Es geht darum , ich bin seit 13 Jahren Pflegehelfer, habe 2x die Ausbildung angefangen. Einmal 2 Jahre Ausbildung und später nochmal 1 Jahr. Habe die Ausbildung aber nie beendet. Jetzt habe ich ein Angebot bekommen in einer Arztpraxis als MFA eingestellt zu werden ( Tätigkeitsfeld:Telefon, Rezepte, Überweisung etc ) also quasi hauptsächlich am Telefon . Ist das alles so rechtens ? 

    Isa31
    Isa31
    Forum, Fragen & Antworten

    MFA in der Kosmetiksalon

    Hallo zusammen,  Darf eine MFA in der Kosmetiksalon arbeiten ? Vampiring oder ähnliche Injektionen durchführen?  Falls ja, was benötige ich als MFA dafür ? Spritzenschein ? Kurse ?    Bedanke mich im voraus! 

    irinamoor
    irinamoor
    Forum, Fragen & Antworten 1

    Hyposensibilisierung in der Hausarztpraxis - Ziffer 30130

    Ziffer 30130 Gibt es hier Hausärzte die KEINE allergoloische Zusatzausbildung haben und in ihrer Praxis Hyposensibilisierungen (SLIT oder SCIT) für Kassenpatienten anbieten? Bin heute erstmals über die Ziffer 30130 für die Hyposensibilisierungsbehandlung gestoßen. Auf der KV-Hessen Seite steht, das alle Ärzte diese abrechnen können soweit es ihnen berufsrechtliche erlaubt ist. https://www.kvhessen.de/abrechnung-ebm/allergologie Aber was genau heißt das?   Ziffer 40351

    DoktaBob
    DoktaBob
    Forum, Fragen & Antworten

    Praxissoftware T2med

    Hat sich schon jemand mit der Praxissoftware T2med auseinandergesetzt? Grüße Yvonne

    lemontree77
    lemontree77
    Forum, Fragen & Antworten 5



×
×
  • Neu erstellen...

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.

Datenschutzerklärung