Jump to content

1 Vorschau

Über diese Datei

Übersicht der neurologischen Abrechnungsziffern nach EBM für die Kassenabrechnung.

Übersicht der neurologischen EBM-Ziffern Stand 01/2015

 

EBM-Ziffer

 

Anmerkung

16210-16212

Ordinationskomplex

für Versicherte bis zum vollendeten 5. Lebensjahr                                               24,65 € 240 Punkte

für Versicherte ab Beginn des 6. bis zum vollendeten 59. Lebensjahr            23,42 € 228 Punkte

für Versicherte ab Beginn des 60. Lebensjahres                                                    23,63 € 230 Punkte

16215

Zuschlag für die neurologische Grundversorgung

4,01 € 39 Punkte

 

(16217 Zuschlag zu der Gebührenordnungsposition 16215:durch KV zugesetzt: 1,03 €)

16220

Neurologisches Gespräch / Behandlung

9,24 € 90 Punkte

16232

Diagnostik und/oder Behandlung von Erkrankungen der Wirbelsäule

15,41 € 150 Punkte

16310

Elektroenzephalographische Untersuchung (EEG)

25,78 € 251 Punkte

16320

Elektronystagmo-/Okulographie, Blinkreflexprüfung

12,94 € 126 Punkte

16321

Neurophysiologische Untersuchung (SEP, VEP, AEP, MEP)

27,01 € 263 Punkte

16322

Zusatzpauschale Abklärung einer peripheren neuromuskulären Erkrankung

18,90 € 184 Punkte

 

16340

Testverfahren bei Demenzverdacht

1,95 € 19 Punkte                                                                                                      

16371

Anwendung und Auswertung des Aachener Aphasietests (AAT)

34,54 € (391 Punkte)

16222

Zuschlag zur Versichertenpauschale für die

palliativmedizinische Betreuung in der Arztpraxis

16,11 € (113 Punkte)

 

16222

Zuschlag zu der Gebührenordnungsposition 16220 bei Patienten mit schweren neuropsychologischen und verhaltensneurologischen Störungen

11,61 € (113 Punkte)

16230

Zusatzpauschale kontinuierliche Mitbetreuung eines Patienten mit einer Erkrankung des zentralen Nervensystems und/oder des peripheren Nervensystems in der häuslichen und/oder familiären Umgebung

38,52 € (375 Punkte)

16231

Zusatzpauschale kontinuierliche Mitbetreuung eines Patienten mit einer neurologischen Erkrankung in beschützenden Einrichtungen oder Pflege- und Altenheimen

21,47 €  (209 Punkte)

16233

Zusatzpauschale Mitbetreuung eines Patienten mit einer Erkrankung des zentralen Nervensystems und/oder des peripheren Nervensystems in der häuslichen und/oder familiären Umgebung        

30,71 €  (299 Punkte)

 

 


Rückmeldungen von Benutzern

Recommended Comments

Keine Kommentare vorhanden

Beteilige Dich an der Unterhaltung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später anmelden. Wenn Du bereits Mitglied bist, dann melde Dich an um einen Beitrag in Deinem Namen zu schreiben.
Beachte:Dein Beitrag muss erst von einem Moderator freigeschalten werden, bevor dieser sichtbar wird.

Gast
Kommentar schreiben...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingefügt.   Alternativ als einfachen Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Lädt...
  • Tipps zum EBM

    Mit der Abschaffung der Neupatientenregelung hat die Terminvermittlung seit 1.1.2023 deutlich an Bedeutung gewonnen. Um keine signifikanten Honorarrückgänge zu verzeichnen müssen sich Facharztpraxen anders organisieren. Ein wichtiger Bestandteil ist die Terminvermittlung. Grundsätzlich werden 2 Terminarten unterschieden: 1. TSS - Akutfall 2. Hausarztvermittlungsfall TSS-Akutfall Der Patient erhält innerhalb von 24 Stunden einen über die TSS (Terminservicestelle) vermittelten

    praxisfinanz32
    praxisfinanz32
    Kassenabrechnung nach EBM

    Kontakttagebuch-Pandemie.pdf

    Kontakttagebuch.pdf

    Tine780
    Tine780
    Kostenlose Vorlagen Arztpraxis

    Coronavirus - Infos für die Arztpraxis und für Patienten

    Aktuelles Infomaterial für die Arztpraxis und für die Patienten zum Thema COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2) Stand: 10.03.2020

    Nicole B.
    Nicole B.
    Kostenlose Vorlagen Arztpraxis

    Die 10 wichtigsten Hygienetipps für Patienten

    Das Infoplakat "Infektionen vorbeugen: Die 10 wichtigsten Hygienetipps" gibt einen Überblick über einfache persönliche Hygienemaßnahmen für Patienten. Zum Beispiel zum Aushängen in der Praxis. Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

    Teramed.de
    Teramed.de
    Sonstiges

    Verdachtsabklärung und Maßnahmen - Orientierungshilfe für Ärzte

    Verdachtsabklärung und Maßnahmen - Orientierungshilfe für Ärzte bei Verdacht auf das neuartige Coronavirus. Veröffentlicht vom Robert Koch Institut (RKI), Stand: 24.3.2020

    Teramed.de
    Teramed.de
    Sonstiges

    Merkblatt Infektionsschutz Coronavirus

    Informationen für Bürger zum Thema "neuartigen Coronavirus". Antworten auf häufig gestellte Fragen zum neuartigen Coronavirus von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Zum Beispiel zum Aushängen in der Praxis.

    Teramed.de
    Teramed.de
    Sonstiges
×
×
  • Neu erstellen...

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.

Datenschutzerklärung