Jump to content

Die vertane Chance auf Patienten einzuwirken - was Patienten wirklich wollen


Recommended Posts

Als Patient geht man zum Arzt, wenn es wirklich gar nicht mehr geht. Man schildert die Symptome, lässt vielleicht eine schnelle Untersuchung über sich ergehen, erhält ein Rezept und verlässt die Praxis. Man schluckt brav seine verordneten Pillen, und hofft im Stillen, dass es bald besser wird. Und dass nicht bald schon die nächste Krankheit über einen hereinbricht. Niemand würde von einem Arzt in der Allgemeinpraxis heute mehr erwarten, als die Untersuchung und die Verschreibung. Vielfach wäre aber deutlich mehr nötig - wenn das aber angeboten wird, wird es höchst selten angenommen und geschätzt. Warum ist das so?

Als Patient geht man zum Arzt, wenn es wirklich gar nicht mehr geht. Man schildert die Symptome, lässt vielleicht eine schnelle Untersuchung über sich ergehen, erhält ein Rezept und verlässt die Praxis. Man schluckt brav seine verordneten Pillen, und hofft im Stillen, dass es bald besser wird. Und dass nicht bald schon die nächste Krankheit über einen hereinbricht. Niemand würde von einem Arzt in der Allgemeinpraxis heute mehr erwarten, als die Untersuchung und die Verschreibung. Vielfach wäre aber deutlich mehr nötig - wenn das aber angeboten wird, wird es höchst selten angenommen und geschätzt. Warum ist das so?

Den ganzen Artikel lesen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lieber Herr Kollege Jäger,

Ihr Update Arztpraxis ist absolut super. Ihre Informationen zur Organisation/Praxisführung sind pures Geld wert. Wenn man sich denn verändern will. Was hier oben im Norden (Hamburg) nicht bei jedem Kollegen gewollt wird.

2 Informationen möchte ich beisteuern: Ich bemühe mich nach Kräften eine hausärztliche Service-orientierte Praxis zu führen. Das Angebot hat zunächst dazu geführt, dass ich mehr Privatpatienten (!) bekommen habe, offenbar war die Neuausrichtung des Teams anziehend. Momentan habe ich übers Jahr ca 3500 verschiedene Patienten, davon 350 Privat und 400 Kassen-Patienten haben meine Angebote zur erweiterten Vorsorge angenommen. Damit will ich sagen, dass weiterhin ca 3/4 der Kassenpatienten in der -mühesparenden- Kassen-Basis-Medizin bleiben. Aber es sind nun klare Verhältnisse geschaffen.

Die 2. Information bezieht sich auf mein momentanes Lieblingsbuch mit dem schrägen Titel: Das große 1x1 der Erfolgsstrategie, von Friedrich , Malik, Seiwert. Mit den Ideen werde ich weitermachen.

Ich freue mich auf Ihre nächsten News

Ihr H, Jaacks

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Experte

Lieber Herr Jaacks,

vielen Dank für ihr motivierendes Lob. Den Nutzen des Patienten in den Vordergrund zu stellen hat bei uns auch zu einer verbesserten Atmosphäre und zufriedenere Patienten geführt. Auch wirtschaftlich stellt sich der Erfolg jetzt auch nach erhöhten anfänglichen Kosten ein.

Angebote für eine erweiterte Vorsorge können sicherlich ein Serviceangebot sein, allerdings ist der Ruf von Zusatzleistungen durch "aktives Marketing" zwischenzeitlich vollständig ruiniert. Vermehrt wünschen sich die Patienten aber Beratung in allgemeinen "Lebensfragen", z.B. Ernährungsumstellung, sportliche Aktivitäten, Lebensstiländerung, Umgang mit psychischen Problemen. Vielleicht wären hier ja "Gruppenschulungen" wie bei der Diabetes-Schulung interessant?

Das Buch habe ich übrigens bestellt und bin sehr gespannt, was für Ideen dort beschrieben werden.

Grüße

Ralph Jäger

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beteilige Dich an der Unterhaltung

You are posting as a guest. Wenn Du bereits Mitglied bist, dann melde Dich an um einen Beitrag in Deinem Namen zu schreiben.
Beachte:Dein Beitrag muss erst von einem Moderator freigeschalten werden, bevor dieser sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingefügt.   Alternativ als einfachen Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Lädt...
  • HA Vermittlungsfall

    Guten Morgen. Die GOP Ziffer 03008 rechnet nur der Hausarzt ab? Was dürfen wir als FA für Gynäkologie abrechnen?  

    Gyn
    Gyn
    Forum, Fragen & Antworten 1

    MFA ohne Ausbildung

    Hallo zusammen , ich muss mich jetzt nochmal hier erkundigen. Es geht darum , ich bin seit 13 Jahren Pflegehelfer, habe 2x die Ausbildung angefangen. Einmal 2 Jahre Ausbildung und später nochmal 1 Jahr. Habe die Ausbildung aber nie beendet. Jetzt habe ich ein Angebot bekommen in einer Arztpraxis als MFA eingestellt zu werden ( Tätigkeitsfeld:Telefon, Rezepte, Überweisung etc ) also quasi hauptsächlich am Telefon . Ist das alles so rechtens ? 

    Isa31
    Isa31
    Forum, Fragen & Antworten

    MFA in der Kosmetiksalon

    Hallo zusammen,  Darf eine MFA in der Kosmetiksalon arbeiten ? Vampiring oder ähnliche Injektionen durchführen?  Falls ja, was benötige ich als MFA dafür ? Spritzenschein ? Kurse ?    Bedanke mich im voraus! 

    irinamoor
    irinamoor
    Forum, Fragen & Antworten 1

    Hyposensibilisierung in der Hausarztpraxis - Ziffer 30130

    Ziffer 30130 Gibt es hier Hausärzte die KEINE allergoloische Zusatzausbildung haben und in ihrer Praxis Hyposensibilisierungen (SLIT oder SCIT) für Kassenpatienten anbieten? Bin heute erstmals über die Ziffer 30130 für die Hyposensibilisierungsbehandlung gestoßen. Auf der KV-Hessen Seite steht, das alle Ärzte diese abrechnen können soweit es ihnen berufsrechtliche erlaubt ist. https://www.kvhessen.de/abrechnung-ebm/allergologie Aber was genau heißt das?   Ziffer 40351

    DoktaBob
    DoktaBob
    Forum, Fragen & Antworten

    Praxissoftware T2med

    Hat sich schon jemand mit der Praxissoftware T2med auseinandergesetzt? Grüße Yvonne

    lemontree77
    lemontree77
    Forum, Fragen & Antworten 5
×
×
  • Neu erstellen...

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.

Datenschutzerklärung