Jump to content

QM - Risiko- und Fehlermanagement jetzt Pflicht


Recommended Posts

Laut einer Richtlinie der G-BA müssen Arztpraxen seit Januar 2014 zusätzlich zum Qualitätsmanagement ein Risikomanagement und ein Fehlermanagement einführen. Die G-BA als oberstes Beschlussgremium der gemeinsamen Selbstverwaltung von Ärzten, Zahnärzten, Psychotherapeuten, Krankenhäusern und der gesetzlichen Krankenkassen sieht es als notwendig an, diese zusätzlichen Richtlinien im Sinne der Patientensicherheit einzuführen. Welche Konsequenzen dies für jede einzelne Arztpraxis hat, zeigt dieser Beitrag.

Den ganzen Artikel lesen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 months later...

Meinungen - was bedeutet Qualität im niedergelassenen Bereich einer Praxis -

Ein qualitätsbewusster ethisch handelnder Arzt wird einen sich veränderten Gesundheitszustand in sachgerechter Pruefung im Projekt "GESUNDHEIT" abarbeiten - Verdachtsdiagnose - Untersuchungen einleiten - Diagnose gefunden? ja/nein? - falls ja: gesicherte Diagnose im ICD - Code angeben (DIMDI ICD-10 GM).

Falls neine: Bei Unklarheiten ggfs. Überweisung an Fachärzte.

Werden die eingehenden Untersuchungsbefunde geprueft und berücksichtigt, d.h. nicht mehr aktuelle Diagnosen in den Patientendaten gelöscht und aktuelle Patientendaten im Praxissystem zeitnah und sachgerecht im ICD-Code angegeben, können automatisiert auch die Abrechnungen und Meldungen korrekt verarbeitet werden in einer geplanten Automatisierung des Ablaufs (Telemedizin).

Ein Fehlermanagement wird anzeigen, wenn die Daten nicht kongruent erscheinen. Z.B. wenn ein Behandlungszeitraum außerhalb einer Norm liegt. Hier könnten z.B. Nachuntersuchungen eingeleitet werden und ggfs. bei übersehener Anfangsdiagnostik oder nicht mehr stimmiger Diagnostik durch den Arzt eine Nachkorrektur bei neuer Erkennntis erfolgen?

Keine Angst vor korrekten ICD-10-GM-Codes! DIMDI ist erreichbar und unterstützt bei der Kodierung. Außerdem können bei DIMDI Verbesserungsvorschläge von Ärzten und Verbänden eingereicht werden, zur Feinjustierung bestehender Klassifikationen. Siehe z.B. Verbesserung und Wiedereinführung im ICD-10-GM S93.33 Tarsometatarsale- (Gelenke). Geduld, wir schaffen das!

Basierend auf korrekten Daten ist ein Verwaltungsaufwand so gering dies möglich ist und erspart Zeit in der zukünftigen Verwaltung.

Tipp wenn etwas menschlich fehlerhaft im Inhalt verlaufen ist (dies kann uns allen einmal passieren).

Ampel ROT schalten und zeitnah prüfen bei Hinweisen auf einen Fehlerverdacht, Patienten nicht überhören.

Wenn sich der Verdacht bestätigt keine Scheu vor einer zeitnahen Nachbesserung - Hilfe und Auskunft leistet die Ärztekammer.

Eine ganz am Anfang der Erkenntnis eingeleitete Fehleruntersuchung erspart vermeidbare Kosten und sich mulitplizierenden automatisierten Aufwand.

Siehe Projektmanagement - Qualität statt Quantität - weniger ist mehr

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 weeks later...

Hallo Frau Moebius, sehe ich genauso. Weniger ist mehr. Zumal Praxen häufig nicht so komplex sind wie z.B. Krankenhäuser. Man kann den Ball also flach halten und sich auf die Risiken und auf die potenziellen Fehler konzentrieren, die meiner Meinung nach folgende Bereiche betreffen: Patientensicherheit, Mitarbeitersicherheit, Sicherheit der Praxis selbst (ökonomische, Image-schädigende usw.). Eine schlanke Struktur im Risikomanagement hilft bei diesem Thema ungemein und kann in die Zielplanung der Praxis sehr wirksam mit einbezogen werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beteilige Dich an der Unterhaltung

You are posting as a guest. Wenn Du bereits Mitglied bist, dann melde Dich an um einen Beitrag in Deinem Namen zu schreiben.
Beachte:Dein Beitrag muss erst von einem Moderator freigeschalten werden, bevor dieser sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingefügt.   Alternativ als einfachen Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Lädt...
  • HA Vermittlungsfall

    Guten Morgen. Die GOP Ziffer 03008 rechnet nur der Hausarzt ab? Was dürfen wir als FA für Gynäkologie abrechnen?  

    Gyn
    Gyn
    Forum, Fragen & Antworten 1

    MFA ohne Ausbildung

    Hallo zusammen , ich muss mich jetzt nochmal hier erkundigen. Es geht darum , ich bin seit 13 Jahren Pflegehelfer, habe 2x die Ausbildung angefangen. Einmal 2 Jahre Ausbildung und später nochmal 1 Jahr. Habe die Ausbildung aber nie beendet. Jetzt habe ich ein Angebot bekommen in einer Arztpraxis als MFA eingestellt zu werden ( Tätigkeitsfeld:Telefon, Rezepte, Überweisung etc ) also quasi hauptsächlich am Telefon . Ist das alles so rechtens ? 

    Isa31
    Isa31
    Forum, Fragen & Antworten

    MFA in der Kosmetiksalon

    Hallo zusammen,  Darf eine MFA in der Kosmetiksalon arbeiten ? Vampiring oder ähnliche Injektionen durchführen?  Falls ja, was benötige ich als MFA dafür ? Spritzenschein ? Kurse ?    Bedanke mich im voraus! 

    irinamoor
    irinamoor
    Forum, Fragen & Antworten 1

    Hyposensibilisierung in der Hausarztpraxis - Ziffer 30130

    Ziffer 30130 Gibt es hier Hausärzte die KEINE allergoloische Zusatzausbildung haben und in ihrer Praxis Hyposensibilisierungen (SLIT oder SCIT) für Kassenpatienten anbieten? Bin heute erstmals über die Ziffer 30130 für die Hyposensibilisierungsbehandlung gestoßen. Auf der KV-Hessen Seite steht, das alle Ärzte diese abrechnen können soweit es ihnen berufsrechtliche erlaubt ist. https://www.kvhessen.de/abrechnung-ebm/allergologie Aber was genau heißt das?   Ziffer 40351

    DoktaBob
    DoktaBob
    Forum, Fragen & Antworten

    Praxissoftware T2med

    Hat sich schon jemand mit der Praxissoftware T2med auseinandergesetzt? Grüße Yvonne

    lemontree77
    lemontree77
    Forum, Fragen & Antworten 5
×
×
  • Neu erstellen...

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.

Datenschutzerklärung