Jump to content

Recommended Posts

Hallo zusammen,

ich schreibe meine Abschlussarbeit über das Thema „ Privatabrechnung in Arztpraxen“. Daher versuche ich, so viel wie möglich über dieses Thema zu erfahren.

Aktuell befasse ich mich mit dem Abschnitt „ Rechnungserstellung und Versand“. Also mit dem logistischen Aufwand, der mit der Privatabrechnung verbunden ist.

Sollte dies hier ein Arzt oder jemand lesen, der die Privatabrechnung in der Arztpraxis erledigt, würde es mir unendlich helfen, wenn Sie mir Ihre Vor- und Nachteile bei der Privatabrechnung erläutern könnten.

 

Vielen Dank!

Viele Grüße

Alisa Hackenberg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Alisa, ich finde es sehr schön, dass du dich für dieses Thema entschieden hast. Ich arbeite als Praxismanagerin in einer hausärztlichen Arztpraxis. Unser Patientenklientel ist bunt gemischt, von jung bis alt und gesetzlich bis privat versichert. Neben den Privatpatienten gibt es noch die Selbstzahler, sogenannte IGel-Patienten. Die Abrechnung erfolgt jeweils nach der GOÄ. Leider geben immer mehr Ärzte ihre Privatabrechnung zur Bearbeitung an Verrechnungsstellen weiter. Schade eigentlich! Denn neben der medizinische Versorgung und individuellen Patientenbetreuung gehört zum Behandlungsfall auch die persönliche Rechnungslegung mit Briefkopf, wie ich finde. Wieviel Zeit verbringen wir denn für die Quartalsabrechnung und DMP? Ich schreibe die Rechnungen im Abstand von 4-6 Wochen. Und prüfe jeden einzelnen Fall nach Bearbeitungsstand. Sind die Zahlungsfristen überfällig, rufe ich die Patienten kurz tel.an und frage nach. Selten schicken wir Mahnungen raus. Dieser Ablauf funktioniert sehr gut. Die IGel- Patienten untschreiben vor Behandlungsbeginn ein Vertrag und erhalten für jede Leistungserbringung sofort eine Rechnung. Diese kann direkt in unserer Praxis beglichen werden oder wird vom Patienten überwiesen. Auch mit dieser Vorgehensweise haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht. Ganz wichtig ist die Transparenz, Aufklärung und Kompetenz in der Praxis. Der Patient muss immer im Mittelpunkt stehen und soll sich gut betreut fühlen. Dazu zählt, meiner Meinung nach auch eine korrekte und persönlich erbrachte Rechnungslegung. Ich drücke dir die Daumen für deine Prüfung und wünsche dir alles Gute.                                     Mit freundlichen Grüßen Peggy Füssel

Anonym beigetragen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am ‎23‎.‎07‎.‎2016 um 16:52 schrieb sirjohn:

Der logistische Aufwand ist hoch, insbesondere beim Hausarzt, wo die Rechnungsbeträge oft klein sind (3-15 Euro). Da ist Porto und Rechnungserstellung dann schon bald teurer als das was über die Rechnungen reinkommt. 

Grüße, Jens Wagner

Hallo Jens,

Wieso arbeiten Sie nicht mit einer Verrechnungsstelle zusammen, wenn der Aufwand sehr hoch ist?

vor 20 Stunden schrieb Anonym:

. Leider geben immer mehr Ärzte ihre Privatabrechnung zur Bearbeitung an Verrechnungsstellen weiter. Schade eigentlich! 

Hallo,

vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort.

Was ist Ihrer Meinung nach der Grund/Gründe warum immer mehr Ärzte ihre Privatabrechnungen zur Bearbeitung an Verrechnungsstellen weiter leiten?

Worin sehen Sie Ihre Vor- und Nachteile Ihre Rechnungen selbst zu erstellen bzw. die Vor- und Nachteile bei der Zusammenarbeit mit einer Verrechnungsstelle?

 

Grüße

Alisa

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Alisa, ich finde, dass die persönliche Rechnungslegung zum Behandlungsfall dazu gehört und zu einer Patientenbindung beiträgt. Die Prüfung aller Privatfälle bleibt beim behandelnden Arzt. Abläufe und Statistiken lassen sich somit sehr gut erstellen und kontrollieren. Auch der wirtschaftliche Überblick sollte hierbei erwähnt werden. Es gibt sooo viele Private Abrechnungsstellen. Hast du dich schon einmal gefragt, warum es keine EBM-Abrechnungstellen oder DMP-Abrechnungscenter gibt? Und ausgerechnet die Privatabrechnung sollen wir aus den Arztpraxen auslagern und von externen Anbietern durchführen lassen? Ein Handwerker schreibt seine Rechnungen doch auch selber!  Die Ärzte könnten ihre eigenen Mitarbeiter in der Abrechnung mobilisieren, diese sitzen doch mit im "Praxisboot"...und Vertrauen ist der Schlüssel zum Erfolg. Denn in einer gut funktionierenden Praxis arbeiten Mitarbeiter im Team und sorgen für ein Wohlfühlklima und denken unternehmerisch mit, vorausgesetzt der Chef lässt dies zu... ;) 

Liebe Grüße Peggy Füssel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beteilige Dich an der Unterhaltung

You are posting as a guest. Wenn Du bereits Mitglied bist, dann melde Dich an um einen Beitrag in Deinem Namen zu schreiben.
Beachte:Dein Beitrag muss erst von einem Moderator freigeschalten werden, bevor dieser sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingefügt.   Alternativ als einfachen Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Lädt...
  • HA Vermittlungsfall

    Guten Morgen. Die GOP Ziffer 03008 rechnet nur der Hausarzt ab? Was dürfen wir als FA für Gynäkologie abrechnen?  

    Gyn
    Gyn
    Forum, Fragen & Antworten 1

    MFA ohne Ausbildung

    Hallo zusammen , ich muss mich jetzt nochmal hier erkundigen. Es geht darum , ich bin seit 13 Jahren Pflegehelfer, habe 2x die Ausbildung angefangen. Einmal 2 Jahre Ausbildung und später nochmal 1 Jahr. Habe die Ausbildung aber nie beendet. Jetzt habe ich ein Angebot bekommen in einer Arztpraxis als MFA eingestellt zu werden ( Tätigkeitsfeld:Telefon, Rezepte, Überweisung etc ) also quasi hauptsächlich am Telefon . Ist das alles so rechtens ? 

    Isa31
    Isa31
    Forum, Fragen & Antworten

    MFA in der Kosmetiksalon

    Hallo zusammen,  Darf eine MFA in der Kosmetiksalon arbeiten ? Vampiring oder ähnliche Injektionen durchführen?  Falls ja, was benötige ich als MFA dafür ? Spritzenschein ? Kurse ?    Bedanke mich im voraus! 

    irinamoor
    irinamoor
    Forum, Fragen & Antworten 1

    Hyposensibilisierung in der Hausarztpraxis - Ziffer 30130

    Ziffer 30130 Gibt es hier Hausärzte die KEINE allergoloische Zusatzausbildung haben und in ihrer Praxis Hyposensibilisierungen (SLIT oder SCIT) für Kassenpatienten anbieten? Bin heute erstmals über die Ziffer 30130 für die Hyposensibilisierungsbehandlung gestoßen. Auf der KV-Hessen Seite steht, das alle Ärzte diese abrechnen können soweit es ihnen berufsrechtliche erlaubt ist. https://www.kvhessen.de/abrechnung-ebm/allergologie Aber was genau heißt das?   Ziffer 40351

    DoktaBob
    DoktaBob
    Forum, Fragen & Antworten

    Praxissoftware T2med

    Hat sich schon jemand mit der Praxissoftware T2med auseinandergesetzt? Grüße Yvonne

    lemontree77
    lemontree77
    Forum, Fragen & Antworten 5
×
×
  • Neu erstellen...

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.

Datenschutzerklärung