Jump to content

Einführung einer Terminsprechstunde Teil II - Planung / Vorbereitung


Recommended Posts

Um eine Terminsprechstunde einzuführen, bedarf es etwas konkrete Planung und Vorbereitung. Ein paar Dinge kann man selber planen und auch entscheiden, es ist aber von enormer Bedeutung, dass das Team im Entscheidungsprozess mit einbezogen wird. Im Besonderen die Arzthelferinnen müssen später die Hauptlast der Organisation der Sprechstunde und aber auch die Umstellungsphase meistern.

Um eine Terminsprechstunde einzuführen, bedarf es etwas konkrete Planung und Vorbereitung. Ein paar Dinge kann man selber planen und auch entscheiden, es ist aber von enormer Bedeutung, dass das Team im Entscheidungsprozess mit einbezogen wird. Im Besonderen die Arzthelferinnen müssen später die Hauptlast der Organisation der Sprechstunde und aber auch die Umstellungsphase meistern.

Den ganzen Artikel lesen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sehr geehrter Herr Dr. Jäger,

Zunächst: Ihren Blog finde ich großartig.

Das von ihnen praktizierte System finden wir in vielen Praxen vor (ich betreue solche seit 20 Jahren, habe in der Landarztpraxis meiner Eltern angefangen). Leider mit den auch von Ihnen auch schon angesprochenen Problemen.

Hauptursache: Der Steuerungsgrad ist zu gering. Bei 15- und 30 Minuten Terminen (z.B. von 8-13:00 Uhr) könnten maximal 20 Patienten zu 15 Minuten die Praxis aufsuchen. Die Praxis hat einen Steuerungsgrad von ca. 50%. (ca. 20 Pat. geplant bei 40 - 45 realen APK am Vormittag) 90 bis 95% sind in Hausarztpraxen mit optimalem Terminsystem locker machbar. Wartezeiten bei maximal 15 bis 20 Minuten für alle Pat. (auch akute) an 90% aller Tage sind realistisch.

1. Zunächst die Menge der benötigten Termine berechnen (wie viele Kontakte, ggf. dabei auch Pseudoziffern einführen für nichtabrechenbare APKs), checken: reichen die Sprechstunden?

2. Alle Patienten werden terminiert, keiner geht aus der Praxis ohne Folgetermin, wenn dieser absehbar ist (z.B. bei Chronikern. Rhythmus vorgeben)

3. (Kurze!) Akuttermine über den Tag hinweg verteilen, z.B. pro Stunde 2 immer zu festen Zeiten), am Montag morgen auch mal 4 pro Stunde...

4. Pufferzeiten (NICHT: Akutzeiten): 10 Minuten pro Stunde, d.h. pro Stunde werden nur 50 Minuten verplant. Das sind NICHT die Zeiten für Akute! Da die meisten MFA keine Hellseherinnen sind, kann man nie voraussehen, wie lange der Pat. braucht (zu 80 % klappt es aber, daher nur 80% der Zeit vergeben)

Raster könnte so aussehen:

x:00: Pat 1: 10 Min

x:05:

x:10: Pat 2: 10 Min

x:15:

x:20: Pat. 3, 5 Minuten Akut, nur am selben Tag

x:25: Pat. 4, 5 Minuten Akut, nur am selben Tag

x:30: Pat. 5: 10 Minuten

x:35:

x:40: Pat. 6: Kurztermin

x:45: Pat. 7: Kurztermin

x:50: PUFFER: Nie vergeben

x:55: PUFFER: Nie vergeben

Hier muss natürlich jede Praxis ihr Raster finden.

Vorsorgen / längere Termine: Separater Sprechstundenblock.

Zum Thema Zeit: Am besten Assistenz bei der optimalen Vor- und Nachbereitung im Zimmer einsetzen. Während APK ist Arzt alleine mit Pat. (b. Allgemeinmedizin). Resultat Datenschutzproblem an Anmeldung gelöst, Anmeldung entstresst, Patient zufrieden. Arzt braucht weniger Zeit und macht Medizin, Pat. bekommt trotzdem viel Zuwendung.

Bin gespannt auf Ihr Feedback.

Herzliche Grüße,

Joachim Deuser

jdeuser@praxismanager.de

www.praxismanager.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beteilige Dich an der Unterhaltung

You are posting as a guest. Wenn Du bereits Mitglied bist, dann melde Dich an um einen Beitrag in Deinem Namen zu schreiben.
Beachte:Dein Beitrag muss erst von einem Moderator freigeschalten werden, bevor dieser sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingefügt.   Alternativ als einfachen Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Lädt...
  • HA Vermittlungsfall

    Guten Morgen. Die GOP Ziffer 03008 rechnet nur der Hausarzt ab? Was dürfen wir als FA für Gynäkologie abrechnen?  

    Gyn
    Gyn
    Forum, Fragen & Antworten 1

    MFA ohne Ausbildung

    Hallo zusammen , ich muss mich jetzt nochmal hier erkundigen. Es geht darum , ich bin seit 13 Jahren Pflegehelfer, habe 2x die Ausbildung angefangen. Einmal 2 Jahre Ausbildung und später nochmal 1 Jahr. Habe die Ausbildung aber nie beendet. Jetzt habe ich ein Angebot bekommen in einer Arztpraxis als MFA eingestellt zu werden ( Tätigkeitsfeld:Telefon, Rezepte, Überweisung etc ) also quasi hauptsächlich am Telefon . Ist das alles so rechtens ? 

    Isa31
    Isa31
    Forum, Fragen & Antworten

    MFA in der Kosmetiksalon

    Hallo zusammen,  Darf eine MFA in der Kosmetiksalon arbeiten ? Vampiring oder ähnliche Injektionen durchführen?  Falls ja, was benötige ich als MFA dafür ? Spritzenschein ? Kurse ?    Bedanke mich im voraus! 

    irinamoor
    irinamoor
    Forum, Fragen & Antworten 1

    Hyposensibilisierung in der Hausarztpraxis - Ziffer 30130

    Ziffer 30130 Gibt es hier Hausärzte die KEINE allergoloische Zusatzausbildung haben und in ihrer Praxis Hyposensibilisierungen (SLIT oder SCIT) für Kassenpatienten anbieten? Bin heute erstmals über die Ziffer 30130 für die Hyposensibilisierungsbehandlung gestoßen. Auf der KV-Hessen Seite steht, das alle Ärzte diese abrechnen können soweit es ihnen berufsrechtliche erlaubt ist. https://www.kvhessen.de/abrechnung-ebm/allergologie Aber was genau heißt das?   Ziffer 40351

    DoktaBob
    DoktaBob
    Forum, Fragen & Antworten

    Praxissoftware T2med

    Hat sich schon jemand mit der Praxissoftware T2med auseinandergesetzt? Grüße Yvonne

    lemontree77
    lemontree77
    Forum, Fragen & Antworten 5
×
×
  • Neu erstellen...

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.

Datenschutzerklärung