Teramed durchsuchen
Inhalte für "'wundmanagement'".
2 Ergebnisse gefunden
-
Ich bräuchte mal etwas Hilfe mit den Abrechnungsziffern in der Wundversorgung. Zb. Patient kommt hat sich in den Finger geschnitten, wird genäht. Dann kommt er in den nächsten 10 Tagen immer mal wieder zum Verbandswechsel und am 10 Tag zum Fadenzug. Was kann ich in dieser Zeit abrechnen? 2. Fall Patient hat eine offene Wunde am Schienbein. Es ist kein Diabetischer Fuß oder Ulkus. Kommt 2x wöchentlich zum verbandswechsel. Was ist hier anzusetzen? Vielen lieben Dank!
- 1 Antwort
-
- wundmanagement
- kassenabrechnung (ebm)
-
(und 1 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo an alle, ich bin Alex und arbeite so ziemlich allein beim Hausarzt (nur noch eine geringfügig Beschäftigte angestellt). Auf jeden Fall beschäftige ich mich deshalb "gezwungenermaßen" mit allen möglichen Dingen. Momentan bin ich auf der Suche nach Vorgaben/Richtlinien in denen steht, wie oft Kontrollurinkulturen/Abstriche nach Antibiotikatherapie bei 3MRGN gemacht werden müssen. Wie gesagt, ist es ein niedergelassener Arzt. Bisher habe ich nur Klinikstandards gefunden. Ich denke aber nicht, dass diese auf den ambulanten Bereich übertragbar sind. Schon allein wegen der Kosten. Außerdem frag ich mich, weshalb in den Kliniken Rektalabstriche gemacht werden. Bei unserem. "Patientenkeim" handelt es sich um Klebsiella pneumoniae. Soweit ich informiert bin, ist es ein Darmkeim. Er wird also mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit nachweisbar sein. Und selbst wenn es die 3MR-Variante ist, hat man doch sowieso keine Sanierungsmöglichkeit. Hintergrund meiner Frage ist die Aufforderung des Pflegeheims, doch jetzt mal die 3 Abstriche zu machen... ich denke ja, dass da ein "Halbwissender" Sanierung MRSA und MRGN ohne Sanierung durcheinander bringt. Trotzdem wäre interessant, ob es Vorgaben zu Therapiekontrolle bei MRGN gibt. Hab schon das halbe www durchforstet ohne Erfolg. Aber vielleicht hab ich auch was übersehen. Wer weiß was genaues, am besten mit Quellenangabe Vielen Dank, Alex