Jump to content

Ralph Jäger

Experte
  • Gesamte Inhalte

    673
  • Benutzer seit

 Inhaltstyp 

Profile

Blog

Stellenanzeigen für MFA und Ärzte in der Arztpraxis / MVZ

GOÄ-Ziffern Online - Gebührenordnung für Ärzte

Forum

QM Arztpraxis Vorlagen

Beiträge erstellt von Ralph Jäger

  1. vor 7 Minuten schrieb Clau:

    Die Kursgebühr hat der Arbeitgeber übernommen. Die Fahrt und Übernachtungskosten (ca. 900 Euro) habe ich selber getragen. Die Kurstage wurden mir auch als Arbeitszeit angerechnet. 

    Danke Clau, für diese konkrete Antwort.

    Ich denke, das ist der richtige Weg für die Praxis, da die Ärzte ja auch entlastet werden und die Hausbesuche von der KV gefördert werden.

    Wir übernehmen in unserer Praxis auch die Fortbildungskosten für z.B. NäPa / Verah ohne Übernachtungs- und Wegekosten. Allerdings dürfen die MFA hierzu das eigene Praxisauto nutzen. Die Fortbildungszeit kann auch bei uns als Arbeitszeit angerechnet werden.

    Grüsse

    Ralph

  2. vor 7 Minuten schrieb Clau:

    Guten Morgen.

    Deine Ärztekammer kann dir Auskunft geben. Ich habe meine NäPa- Fortbildung in Meppen (Niedersachsen) gemacht. Der Kurs geht über 7 Monate, die Treffen fanden einmal monatlich für 4 Tage statt. Dort wurde der komplette Kurs kompakt angeboten und hat damals (2014) 1500,00 Euro gekostet. Kann ich nur empfehlen.

    Gruß Clau

     

    Guten Morgen Clau,

    hast Du eine finanzielle Unterstützung von Deinem Chef bekommen oder musstest Du die Kosten selber tragen?

    Bekommst Du nach der Fortbildung zur NäPa ein höheres Gehalt als MFA oder zumindest einen Bonus?

    Grüsse

    Ralph

  3. Hallo,

    Die Ausbildung zur NäPa bieten in der Regel die Landesärztekammern an.

    Zum Beispiel für Hessen, das nächste mal im März 2016 in Bad Nauheim:

    Nichtaerztl_Praxisass_Info_03_BN.pdf

    Der Fortbildungsumfang der NäPa richtet sich nach der Dauer der Berufstätigkeit der MFA.

    Bei einer Berufstätigkeit von unter 5 Jahren umfaßt die Ausbildung zur NäPa insgesamt 271 Stunden in Form eines berufsbegleitenden Lehrgangs, der fachtheoretischen und fachpraktischen Unterricht sowie eine Praktische Fortbildung umfasst.

    Die Fortbildung gliedert sich in

    • 201 Stunden Theoretische Fortbildung
    • 20 Stunden Notfallmanagement/Erweiterte Notfallkompetenz
    • 50 Stunden Praktische Fortbildung in Form von Hausbesuchen

     

    Dauer der Berufstätigkeit Theoretische Fortbildung Praktische Fortbildung Notfallmanagement
    weniger als 5 Jahre  200 Stunden 50 Stunden 20 Stunden
    weniger als 10 Jahre  170 Stunden 30 Stunden 20 Stunden
    mehr als 10 Jahre 150 Stunden 20 Stunden 20 Stunden

    Hier kannst Du die genauen Regeln der Bundesärztekammer herunterladen:

    CurrPraxisassistentin100826.pdf

    Bezüglich der Kosten der Ausbildung zur NäPa musst Du mit 1.500€ bis 1.800 € rechnen.

    Aus unseren Erfahrungen ist die Ausbildung zur NäPa oder Verah eine Win-Win-Situation für die gesamte Arztpraxis: die medizinischen Fachangestellten sind motiviert und entlasten die Ärzte deutlich in der Versorgung der Patienten.

    Falls Du noch Fragen hierzu hast, melde Dich doch einfach kurz.

    In welchem Bundesland arbeitest Du denn? Dann kann ich Dir genauere Informationen, Termine / Kosten, heraussuchen.

    Grüße

    Ralph

     

  4. Hallo,

    die Versorgung der Pflegeheime mit Rezepten ist wegen eines Urteils des Oberlandesgerichts (OLG) Saarbrücken vom 25.09.2013 kurzfristig problematisch geworden.

    Denn Ärzte dürfen keine Rezepte an Apotheken faxen, weil sie sonst in ihrer Praxis eine nicht genehmigte Rezeptsammelstelle betreiben. Selbst dann nicht, wenn der Patient dies ausdrücklich wünscht. 

    Das betrifft aber die Pflegeheimversorgung nicht:

    http://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/recht/article/849180/heimversorgung-duerfen-rezepte-gefaxt.html

    Zitat

    Die Arzneimittelversorgung von Heimbewohnern ist im Apothekengesetz geregelt. Dort heißt es (§12a): "Der Inhaber einer Erlaubnis zum Betrieb einer öffentlichen Apotheke ist verpflichtet, zur Versorgung von Bewohnern von Heimen (...) mit Arzneimitteln und apothekenpflichtigen Medizinprodukten mit dem Träger der Heime einen schriftlichen Vertrag zu schließen."

    "Aufgrund dieser Regelung lassen sich allgemeine Grundsätze und auch die Rechtsprechung zur Rezeptsammelstelle nicht ohne Weiteres auf die Heimversorgung übertragen", erläutert der Bonner Medizinrechtler Dr. Ingo Pflugmacher.

    Solange die freie Apothekenwahl der Heimbewohner nicht eingeschränkt werde - üblicherweise beinhalten die Verträge einen Passus, der das klarstellt - "kann die Apotheke vom Arzt Rezepte anfordern".

    Auf Grundlage des Vertrages mit dem Pflegeheim handele die Apotheke als "Bote oder Vertreter" des Patienten, so Pflugmacher weiter.

    Sofern also Apotheke oder Heim nicht unzulässigerweise auf die Patienten einwirken, dass diese keinen abweichenden Bezugsweg wünschen können, sei "das von der Leserin geschilderte Vorgehen zulässig"

    Ich denke, wenn der Pflegeheimvertrag einen Abschnitt über die freie Apothekenwahl beinhaltet, ihr keine Einwilligungserklärung des Patienten bzw. deren Betreuer benötigt.

    Wir nutzen zumindest keine Einwilligungserklärung, das wäre ziemlich aufwendig.

    Den Pflegeheimvertrag habe ich ehrlich gesagt auch noch nicht angesehen bzw. mit der Heimleitung gesprochen. Das sollte ich vielleicht wirklich noch tun.

    Hoffentlich konnte ich Dir helfen.

    Grüße

  5. Hallo Reyn,

    diese Diskussion hatten wir auch schon, da habe ich mich intensiver damit beschäftigt.

    Es gibt hierzu eine Informationsbroschüre über Arbeitsunfälle der BG für "Kassenärzte":

    Informationsbroschüre für Kassenärzte.pdf

    Jeder an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmende Arzt darf Unfallverletzte nach Arbeitsunfällen/Wegeunfällen behandeln. Dabei ist zu beachten, dass Unfallverletzte einem Durchgangsarzt vorzustellen sind, wenn
    • die Unfallverletzung über den Unfalltag hinaus zur Arbeitsunfähigkeit führt, oder
    • die notwendige ärztliche Behandlung voraussichtlich über eine Woche andauert, oder
    • Heil- und Hilfsmittel zu verordnen sind, oder
    • es sich um eine Wiedererkrankung aufgrund von Unfallfolgen handelt

    Vielfach wird der Unfallverletzte nach der ergänzenden durchgangsärztlichen Untersuchung dem vorstellenden Arzt zur weiteren Behandlung zurücküberwiesen. Sofern erforderlich, begleitet der Durchgangsarzt den Heilverlauf an bestimmten Terminen (Nachschau). Werden Heil- und Hilfsmittel erforderlich, kann der Durchgangsarzt diese bei der Nachschau verordnen.

    Unfallverletzte mit isolierten Augenverletzungen oder Hals-, Nasen-, Ohrenverletzungen sind direkt einem entsprechenden Facharzt vorzustellen.

     

    vor 39 Minuten schrieb Reyn:

    Wer darf eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bei einen BG Pat. ausstellen?

    Wir haben diesbezüglich uns noch einmal telefonisch mit der BG in Verbindung gesetzt. Konkret dürfen also auch andere Ärzte (z.B. Hausärzte) eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausstellen. Allerdings muss, wenn eine AU über den Unfalltag hinaus besteht, eine Vorstellung beim D-Arzt sichergestellt werden. Das gilt dann auch für AU-Folgeverordnungen: der D-Arzt muss den Heilungsverlauf "begleiten".

    Um so länger die AU dauert, also auch AU-Folgeverordnungen, um so heikler wird die Angelegenheit: am besten ist es, wenn der D-Arzt dies explizit auf den der ärztliche Unfallmeldung (Formular F-1050) so angegeben hat. Das ist aber meistens nicht so, dann hätte der D-Arzt die AU auch schon so weitreichend ausstellen können.

     

     

  6. Hallo,

    verständlicherweise ärgerst Du Dich über diese Situation.

    Wahrscheinlich hast Du eine "Weisungsbefugnis", darfst aber keine Konsequenzen bei Problemen durchsetzen.

    Führt ihr Mitarbeitergespräche mit den Azubis und wer ist anwesend?

    Es könnte helfen, wenn der Chef dem Azubi noch einmal klarstellt, dass Du für sie verantwortlich bist und dass Du und der Chef direkt miteinander sprechen.

    Konkret sind es Deine sachlichen (!) Eindrücke des Azubi, wie ihre weitere Zukunft in eurer Arztpraxis und ihr Zeugnis aussehen.

    Vorsicht ist geboten, wenn der Azubi sich daran erfreut Dich zu ärgern: wenn Du emotional reagierst versteht sie, dass sie einen wunden Punkt getroffen hat. 

    Besser ist es, wenn Du sachlich reagierst und klarstellst: "Ich möchte, dass Du die Sprechzimmer bis 17:00 Uhr so aufgeräumt hast, wie ich es Dir gestern gezeigt habe. Wenn Du damit ein Problem hast, dann setzen wir uns gemeinsam mit dem Chef zusammen und überlegen, warum Du solche arbeiten nicht gerne erledigst."

    Wenn sie sich dann aufregt, dann wiedrhole einfach sachlich diese Anweisung und das Angebot...

  7. Ein uns bekannte Arztpraxis muss bzgl. der Einhaltung des Datenschutzes Rechenschaft ablegen und sind jetzt natürlich ganz schön gefordert. Es wurde zwar immer wieder über die Benennung eines Datenschutzbeauftragten gesprochen, aber so richtig wusste niemand, was man dann auch tun muss.

    Einen Datenschutzbeauftragten muss man benennen, wenn mehr als neun Mitarbeiter regelhaft mit personenbezogenen Daten umgehen. Das dürfte zwischenzeitlich einen Großteil der Arztpraxen betreffen, zumal sich viele Einzelpraxen zu Gemeinschaftspraxen zusammenschließen.

    Zitat

    3.2 Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Nach § 4f Abs. 1 BDSG sind nicht-öffentliche Stellen, die Patientendaten automatisiert verarbeiten, verpflichtet, einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Diese Verpflichtung besteht immer dann, wenn mehr als neun Personen ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind. Insofern sind die Mitarbeiter zu berücksichtigen, die regelhaft und nicht nur gelegentlich mit der Datenverarbeitung beschäftigt sind. Dies sind typischerweise die Mitarbeiter, die beispielsweise mit der Datenerfassung am Empfang oder der Datenverarbeitung im Rahmen der Abrechnung betraut sind. Erfasst werden auch angestellte Ärzte, Auszubildende sowie freie Mitarbeiter, jedoch nicht der Praxisinhaber selbst. Ständig beschäftigt ist eine Person, wenn sie für diese Aufgabe, die nicht ihre Hauptaufgabe sein muss, zumindest auf längere Zeit vorgesehen ist und sie entsprechend wahrnimmt.

    Quelle: http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/Schweigepflicht_2014.pdf

     

    Weiterhin darf der Datenschutzbeauftragte nicht der Praxisinhaber selbst sein und muss qualitative Mindestvoraussetzungen erfüllen:

    Zitat

    Auch ein Mitarbeiter der Arztpraxis, der über entsprechende Kenntnisse verfügt, kann zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten bestellt werden. Die Fachkenntnisse können über Schulungen, die beispielsweise von den Landesärztekammern oder Kassenärztlichen Vereinigungen angeboten werden, erworben werden .

    Quelle: http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/Schweigepflicht_2014.pdf

    So weit so gut:

    wenn eine MFA eine Fortbildung zur Datenschutzbeauftragten macht, wie sieht dann die praktische Umsetzung aus? Muss im Rahmen des Qualitätsmanagement dann alles einfach dokumentiert werden? Und welche Punkte genau?

  8. Nach dem Tarifvertrag der MFAs wird das Gehalt schon anhand der Qualifikation / Fortbildungen und Berufserfahrung angepasst.

    Generell kann man sicherlich einen grundsätzlichen Aufschlag auf das Gehalt nach Tarifvertrag anbieten, das wertet die Arbeit in der Praxis auf.

    Ich würde mir aber eine Prämienauszahlung anhand der Ergebnisse einer gemeinsam ausgearbeiteten Patientenumfrage wünschen.

    z.B. Servicequalität: summierte Punktzahl für Freundlichkeit an der Rezeption, Telefon, Umgang mit Patienten, etc.

    Ich könnte mir einen "Bonustopf" jedes Jahr anteilig am Praxisumsatzes vorstellen, der dann anhand solcher Regelungen ausgeschüttet wird.

     

     

  9. vor 9 Stunden schrieb Ruth Venus:

    Jeder sollte sich bei der für ihn zuständigen KV danach erkundigen. Sprechstundenbedarfsvereinbarungen werden von jeder KV mit den zuständigen Landesverbänden der Krankenkassen abgeschlossen. Was in BaWü gilt, gilt noch lange nicht in Bayern, RLP oder Nordrhein. Meines Wissens kann man die jeweils gültige Vereinbarung im geschlossenen Mitgliederbereich der Webssides der zuständigen KV herunterladen.

    Vielen Dank für den Hinweis: ja, jede KV hat ihre eigenen Regelung.

    Im geschlossenen Mitgliederbereich unserer KV finden sich solche Informationen nicht, man muss dann anrufen und eventuell um eine schriftliche Bestätigung bitten.

    Gerechterweise muss man sagen, dass sich immer mehr Informationen auf den offiziellen Webseiten der KVen befinden.

    In der Praxis läuft es aber so:

    1. Der Patient braucht einen Aderlass
    2. die Ärztin / Arzt lässt Vakuumflaschen bestellen
    3. es werden die schon immer bekanten und verwendeten Ozonflaschen auf Sprechstundenbedarf bestellt, kennt man halt
    4. nach 8 bis 12 Monaten erhält man den Miniregress: Ozonflaschen können nicht auf Sprechstundenbedarf aufgeschrieben werden? Anruf bei der KV: richtig, Ozonflaschen dürfen nicht
    5. jetzt kann man entweder das Blut in einen Stahleimer ablaufen lassen (kann eine Sauerei werden, wird auch oft bei der Ascites-Punktion noch gemacht) oder versuchen die Ozonflaschen auf den Patienten zu rezeptieren

    Viele Ärzte haben aus solchen Gründen aufgehört bestimmte Therapien / Diagnostische Untersuchungen durchzuführen. Weitere Beispiele sind die Aszites-Punktion und das Legen eines transurethralen Katheters, welch aus der ambulanten Praxis verschwunden sind. Manchmal wird sogar bei Patienten unter Chemotherapie die notwendige wöchentliche Blutbildkontrolle zum Problem.

    Interessant wäre, wie die niedergelassenen Ärzte solche Informationen vor 15 Jahren erhalten haben.

  10. Nun ist es fast soweit:

    Die Kassenärztlichen Vereinigungen sind verpflichtet, bis 23. Januar 2016 so genannte Terminservicestellen einzurichten. Ärzte sollen dazu auf der Überweisung die Dringlichkeit festlegen.

    Von der Website der KV-BaWü:

    Die zur Kennzeichnung einer dringlichen Überweisung benötigten Überweisungscode- Etiketten liegen diesem Leitfaden bei. Gegebenenfalls erforderliche Nachbestellungen – wir gehen davon aus, dass die Codes spätestens ab dem 3. Quartal 2016 von allen Praxissoftwareherstellern direkt auf den Überweisungsträger gedruckt werden können – tätigen Sie bitte hier: terminservice@kvbawue.de 

    Ich kann mir gut vorstellen, dass es eine hohe Nachfrage nach diesen gekennzeichneten Überweisungen ab dem 23.Januar geben wird.

    Aber:

    • Hat jemand schon solche Etiketten erhalten? Sind diese selbsterklärend?
    • Welche Praxis-Software (PVS) kann das schon?

     

  11. vor 8 Minuten schrieb tom127:

    Genau, Impfausweise gibt es seit 2016 bei den KVen über die Materialausgabe.

    Danke, jetzt habe ich es auch für uns in Bawue gefunden:

    Impfausweis: Ab 2016 übernehmen Krankenkassen die Kosten

    Die Krankenkassen übernehmen ab 1. Januar 2016 die Kosten für Impfausweise für gesetzlich Krankenversicherte. Diesen Leistungsanspruch sieht das Präventions- gesetz vor.

    In Baden-Württemberg können Impfausweise kos- tenfrei beim Kohlhammer-Verlag bestellt werden. Das Bestellformular finden Sie auf unserer Homepage unter: www.kvbawue.de » Praxis » Service » Bestellservice 

  12. Ein neuer Begriff für die Erstkraft ist jetzt "Praxismanagerin".

    Zu den allgemeine Aufgaben gehören:

    • Organisation / Leitung Sprechstunde
    • Termine koordinieren ggf. den Arzt / Mitarbeiter daraufhinweisen
    • Konfliktmanagment/ bei Unstimmigkeiten Lösungen finden und umsetzen
    • Azubis anleiten bzw. jemanden zum Paten festlegen
    • Puffer zwischen Patienten und Ärzten
    • Abrechnungsvorbereitung
    • Verwaltungsaufgaben

    Konkretere Aufgaben können sein:

    • DMP (versenden, Patienten prüfen)
    • Bestellungen
    • Abrechnungsvorbereitung (Listen HZV, KV)
    • Hausbesuchsliste
    • Verah
    • Ausbildung Azubi
    • Zimmerpaten
    • Marcumarpässe dosieren
    • EDV-Beauftragte
    • Terminkalender organisieren (inkl. Dienste, Urlaube)
    • Internetauftritt
    • Telefon, Anrufbeantworter
    • TV- Wartezimmer
    • Hygiene
    • Sterilgut
    • Terminorganisation
    • Koordination Dienste Ärzte
    • Qualitätsmanagement
    • Organisation/ Leitung Sprechstunde
    • DMP/Prävention
    • Patientenbefragung
    • Notfallmanagement

    Du siehst, die Aufgaben einer Praxismanagerin können sehr umfangreich sein und man muss sehr selbständig arbeiten. Allerdings macht das auch den meisten MFAs mehr Spaß.

    Zum Gehalt der Praxismanagerin: 

    In vielen Arztpraxen ist das Gehalt verhandlungsabhängig.

    Nach Tarifvertrag wäre die Eingruppierung als Praxismanagerin mindestens Tätigkeitsgruppe IV bis V.

    Konkret ab 2.000€ (mit wenig Berufserfahrung) bis ca. 2.800 €

  13. Sind finanzielle Anreize für die Anstellung einer Ärztin / Arzt sinnvoll?

    Derzeitig erhalten unsere festangestellten Ärzte in der ambulanten Arztpraxis ein Gehalt entsprechend den Tarifverträgen der Kliniken. Zusätzlich erhalten diese die Leistungen für die (freiwillig) selbst erbrachten Notfalldienste, was deutlich mehr ist, als die Vergütung der Dienste im Krankenhaus (und weniger aufwendig).

    Ist eine Vergütung anhand weiterer Faktoren, z.B. Anzahl der Patienten / generierter Umsatz sinnvoll?

    Wird ein zusätzliches Gehalt für die Ärzte z.B. an die behandelten Patienten gebunden, dann könnte es sein, dass die Ärzte versuchen, so schnell und so viele Patienten wie möglich "durchzuschleusen". Das schadet dann dem Ansehen und der Qualizät der Arztpraxis.

    Gilt dann auch ein Patient als "gesehen", wenn der Arzt nur die Laborbefunde dem Patienten telefonisch mitteilt? Ist ein Hausbesuch oder aufwendigere Behandlung / Diagnostik (Gesundheitsvorsorge / OP / Betreuung chronischer Patient) nicht besser zu vergüten?

    Wir der Zusatzverdienst für Ärzte an den generierten Umsatz gekoppelt kommt es 

    1. zu Schwierigkeiten in der korrekten Abrechnung (wer erhält den Chronikerzuschlag, was passiert, wenn man eine Ziffer abrechnet, wo das Budget sowieso überschritten ist?)
    2. der Arzt, der die Patienten einmal sieht, hat gewonnen: Ordinationskomplex, Zuschläge, etc. Ein zweites Mal wird der Arzt den Patienten dann nur sehen wollen, wenn er zusätzliche Ziffern abrechnen kann

    Das kann meiner Meinung nach wieder der Qualität und dem Ansehen der Arztpraxis schaden.

    Was könnte es für sinnvolle (leistungsabhängige) Lohnmodelle für Ärzte gibt es oder könnte man sich vorstellen?

  14. Leider gibt es keine entsprechende palliativmedizinischen Ziffern nach GOÄ für Privatpatienten.

    Bei einem Hausbesuch nach GOÄ 50 ist die Beratung inbegriffen, allerdings kann die Nr. 50 mit entsprechender Begründung gesteigert werden.

    Zusätzlich könnte aber z.B. die GOÄ 34 abgerechnet werden: (Erörterung - Dauer mindestens 20 Minuten - der Auswirkungen einer Krankheit auf die Lebensgestaltung in unmittelbaren Zusammenhang mit der Feststellung oder erheblichen Verschlimmerung einer nachhaltig lebensverändernden oder lebensbedrohenden Erkrankung - ggf. einschließlich Planung eines operativen Eingriffs und Abwägung seiner Konsequenzen und Risiken -, einschließlich Beratung - ggf. unter Einbeziehung von Bezugspersonen)

    Alternativ kann auch die „Erhebung der Fremdanamnese über einen Kranken und/oder Unterweisung und Führung der Bezugsperson(en) – im Zusammenhang mit der Behandlung eines Kranken“ nach Nr. 4 GOÄ interessant sein.

    Die „Psychotherapeutische Behandlung bei psychoreaktiven, psychosomatischen oder neurotischen Störungen, Dauer mindestens 20 Minuten“ nach Nr. 849 GOÄ könnte Vorliegen einer entsprechenden Symptomatik und Behandlung im Rahmen der palliativmedizinischen Versorgung angesetzt werden.

  15. Hallo,

    durch die Abrechnung der Pseudoziffer 90927 nach EBM der KV Nordrhein können Sie Fälle für die Berechnung von Praxisbesonderheiten markieren, hier also die Verordnung von  Selektiven Serotonin-5HT1-Agonisten. Das ist für die Richtgrößenvereinbarung und die Medikamentenverordnung wichtig.

    Die EBM-Ziffer ist aber "wertlos", konkret erhält man hierdurch keine finanzielle Vergütung.

    Siehe auch https://www.kvno.de/downloads/amtbekannt/amtbekannt1201.pdf 

  16. Hallo Marco,

    gerne helfe ich Dir, Einblicke aus dem praktischen Alltag im Rechnungswesen zu erhalten.

    Wir selbst nutzen die PVS, an die wir online die abgerechneten Ziffern einreichen. Die Vorteile sind, dass wir uns nicht um den Veraand und die Kontrolle des Zahlungseingangs kümmern müssen.

    Als Nachteil empfinde ich es, dass Patienten eine eher unpersönliche Rechnung von einem Dienstleister erhalten. Hier würde ich mir mehr die Möglichkeit einer Personalisierung der Rechnung erwünschen.

    Zudem können die Patienten oft nicht mehr zuordnen, was eigentlich der Beratungsanlass in der Praxis war.

    Es wäre schön, wenn die medizinischen Fachbegriffe und Diagnosen gleichzeitig besser erklärt werden würden.

    Viel Erfolg wünsche ich Dir mit Deiner Abschlussarbeit.

    Grüsse

    Ralph

×
×
  • Neu erstellen...

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.

Datenschutzerklärung