Jump to content

Teramed durchsuchen

Inhalte für "'qualitätsmanagement (qm) arztpraxis'".

  • Suche mithilfe von Stichwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Kategorien

  • Medizinische Fachangestellte (MFA / Praxismanagerin)
  • Ärzte (Arztpraxis / MVZ)

Kategorien

  • GOÄ Abschnitt "B": Grundleistungen und allgemeine Leistungen
    • Zuschläge zu Nummer 1, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8
    • Zuschläge zu den Leistungen nach den Nummern 45 bis 62
  • GOÄ Abschnitt "C": Nichtgebietsbezogene Sonderleistungen
  • GOÄ Abschnitt "D": Anästhesieleistungen
  • GOAE Abschnitt "E": Physikalisch-medizinische LeistungeÄ
  • GOÄ Abschnitt "F": Innere Medizin, Kinderheilkunde, Dermatologie
  • GOÄ Abschnitt "G": Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie
  • GOÄ Abschnitt "H": Geburtshilfe und Gynäkologie
  • GOÄ Abschnitt "I": Augenheilkunde
  • GOÄ Abschnitt "J": Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • GOÄ Abschnitt "K": Urologie
  • GOÄ Abschnitt "L": Chirurgie, Orthopädie
  • GOÄ Abschnitt "M": Laboratoriumsuntersuchungen
  • GOÄ Abschnitt "O": Strahlendiagnostik, Nuklearmedizin, Magnetresonanztomographie und Strahlentherapie

Diskussion

  • Teramed
    • Forum, Fragen & Antworten

Kategorien

  • Kassenabrechnung nach EBM
  • GOÄ, IGEL, Privatabrechnung
  • Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
  • Kostenlose Vorlagen Arztpraxis
  • Sonstiges

Finde Suchtreffer ...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


Fachrichtung


Webseite


Über mich

  1. Version 1.0.0

    370 Abrufe

    Leitfaden Dokumentation DMP KHK (Koronare Herzerkrankung) für das Praxisprogramm Medistar Mit freundlicher Unterstützung von Dr. Carsten Köber
  2. Version 1.0.0

    848 Abrufe

    Eine hilfreiche Checkliste für die medizinischen Fachangestellten (MFA), die die DMP-Untersuchung Asthma vorbereiten. Mit freundlicher Unterstützung von Dr. Carsten Köber
  3. Version 1.0.0

    801 Abrufe

    Eine hilfreiche Checkliste für die medizinischen Fachangestellten (MFA), die die DMP-Untersuchung COPD vorbereiten. Mit freundlicher Unterstützung von Dr. Carsten Köber
  4. Version 1.0.0

    1.220 Abrufe

    Eine hilfreiche Checkliste für die medizinischen Fachangestellten (MFA), die die DMP-Untersuchung KHK vorbereiten. Mit freundlicher Unterstützung von Dr. Carsten Köber
  5. Version 1.0.0

    236 Abrufe

    Leitfaden Dokumentation DMP Asthma für das Praxisprogramm Medistar mit freundlicher Unterstützung durch Dr. Carsten Köber
  6. Version 1.0.0

    816 Abrufe

    Muster Verfahrensverzeichnis für den Datenschutz in der Arztpraxis.
  7. Version 1.0.0

    292 Abrufe

    Vorlage für die Bestellung eines (internen) Datenschutzbeauftragten
  8. Ein uns bekannte Arztpraxis muss bzgl. der Einhaltung des Datenschutzes Rechenschaft ablegen und sind jetzt natürlich ganz schön gefordert. Es wurde zwar immer wieder über die Benennung eines Datenschutzbeauftragten gesprochen, aber so richtig wusste niemand, was man dann auch tun muss. Einen Datenschutzbeauftragten muss man benennen, wenn mehr als neun Mitarbeiter regelhaft mit personenbezogenen Daten umgehen. Das dürfte zwischenzeitlich einen Großteil der Arztpraxen betreffen, zumal sich viele Einzelpraxen zu Gemeinschaftspraxen zusammenschließen. Quelle: http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/Schweigepflicht_2014.pdf Weiterhin darf der Datenschutzbeauftragte nicht der Praxisinhaber selbst sein und muss qualitative Mindestvoraussetzungen erfüllen: Quelle: http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/Schweigepflicht_2014.pdf So weit so gut: wenn eine MFA eine Fortbildung zur Datenschutzbeauftragten macht, wie sieht dann die praktische Umsetzung aus? Muss im Rahmen des Qualitätsmanagement dann alles einfach dokumentiert werden? Und welche Punkte genau?
  9. Version 1.0.0

    846 Abrufe

    Arbeitsanweisung Infusion vorbereiten fürs QM
  10. Basic Life Support für medizinisches Fachpersonal der American Heart Association und Workshopreihe Atemwegsmanagement am 05.12.2015 ab 09:00 Uhr in 59519 Möhnesee- Körbecke Seminar Basic Life Support (AHA) incl. Zertifizierung, Workshopreihe Atemwegsmanagement und umfassendes Catering (Zur Zertifizierung ist eine theoretische und praktische Leistungsüberprüfung zu bestehen) Weitere Informationen unter http://www.medicaleducationservice.de/#!basic-life-support-f-r-med--fachpersonal/ma73l
  11. Hallo, wie macht Ihr das, wenn sich Patienten beschweren? Macht das jeder, wie er gerade kann oder nutzt ein einheitliches Vorgehen? Habt ihr einen Beschwerde-/Feedbackbriefkasten z.B. im Wartezimmer oder ein Formular auf der Website?
  12. InnovaPrax

    Fortbildung in der Arztpraxis

    „Fortbildung, Seminar, Workshop….. Das auch noch?!“ Fragt man nach der Sinnhaftigkeit einer Fortbildung, von Seminaren oder Workshops, wird einem jeder Anbieter den Mehrwert seiner Veranstaltungen sicher gerne erläutern. Aber wer sagt einem, was wirklich Sinn macht? Welche Inhalte braucht man denn auch wirklich? Das Gesundheitswesen unterliegt einem ständigen Wandel und neben alltäglichen Aufgaben ist es eine Kunst für sich, immer auf dem aktuellen Stand zu sein und keine Neuerung zu verpassen. An dieser Stelle können Fortbildungen, Seminare und auch Workshops helfen, Schritt zu halten und so eine hohe Fachlichkeit und Qualität sicherzustellen. Denn auch Patienten und Kunden informieren sich über neue Methoden und Strategien und – ehrlich gesagt – möchte doch keiner, dass sie einem mit Wissen oder Ideen zuvorkommen. Die Nutzung neuer Methoden und das angewendete Spezialwissen sind daher enorm wichtig für die Unternehmensentwicklung, aber auch für die Außenwirkung einer Arztpraxis. Neben dem stressigen Arbeitsalltag ist es viel verlangt, nachmittags oder abends noch eine Fortbildungsveranstaltung zu besuchen. Das gilt für die Mitarbeiter, aber auch für die Ärzte selbst. Umso wichtiger ist es, genau zu überlegen, welche Pflichtveranstaltungen nötig sind und was darüber hinaus auch wirklich einen Mehrwert für die Teilnehmenden bringt. Es macht Sinn, die Mitarbeiter nach Fortbildungsinteressen zu fragen und bei entsprechendem Bedarf sogar etwas bedarfsgerecht und intern zu organisieren. Ein sinnvoll ausgewählter Inhalt hilft dann jedem einzelnen den Herausforderungen im Alltag zu begegnen und kann frischen Wind und neue Ideen in die Praxis bringen. Darüber hinaus profitiert natürlich der einzelne Mitarbeiter: Die berufliche Weiterentwicklung ist sehr wichtig, aber auch „Updates“ zu bekannten Themen sind manches Mal notwendig. Erhebungen zur Zufriedenheit der Arbeitnehmer haben gezeigt, dass Zufriedenheit und Motivation durch regelmäßige Fortbildung gesteigert werden können. Aber was macht nun die passende Fortbildung / das passende Seminar aus? Neben einigen Pflichtunterweisungen (Hygiene, Brandschutz, MPG etc.) sollten für die weiteren Fortbildungsstunden Inhalte mit einer hohen Nähe zum realen Arbeitsfeld gewählt werden. Auch ein guter Ansatz ist es, Dinge miteinander zu verknüpfen: Die lästige Geräteeinweisung zum Defibrillator mit einer praktischen Übung von erste Hilfemaßnahmen und der Schulung von organisatorischen Elementen des Notfallmanagements. Wenn man es nämlich ganz pragmatisch ausdrücken will, dann sollen die vermittelten Inhalte doch eine Hilfestellung im Alltag sein. Kleinere Seminare können dann sinnhaft sein, wenn Raum für Fragen, persönliche Gespräche und Tipps vom Experten gewünscht und zweckmäßig sind. Bei Großveranstaltungen geht diese persönliche Note häufig verloren. Dem gegenüber steht der Vorteil, bei größeren Events Kollegen und Experten zu treffen, sich auszutauschen und zu vernetzen. Es lässt sich also zusammenfassend, dass man nicht jede Fortbildung mitnehmen muss. Kosten und Nutzen sind mit besonderem Blick auf die spezifischen Bedürfnisse der Fachrichtung und des Teams abzuwägen. Zum Abschluss möchte ich an dieser Stelle auf unsere Seminarreihe zu den Themen Qualitäts- und Risikomanagement, Hygienemanagement und Patientensicherheit, Arbeitssicherheit und Notfallmanagement aufmerksam machen. Wenn Sie zu diesen praxisnahen Themen Fortbildungsbedarf sehen, finden Sie weitere Informationen bei Ihrem kompetenten Praxisberater Innovaprax mehr Informationen: Wir bieten praxisnahe Seminare für Ärzte, Medizinische Fachangestellte und andere Gesundheitsfachberufe an. „Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln.“ Herbert Spencer (Britischer Philosoph; 1820 - 1903)
  13. 1.254 Abrufe

    Vorlage für die Kühlschrank Temperaturliste im Rahmen der Qualitätskontrolle
  14. Hallo zusammen, Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner medical plus haben wir kostengünstige und praxisrelevante Seminare in Köln für Sie vorbereitet. Kurzfristig haben wir noch wenige freie Plätze bei folgenden Seminaren: 1. Qualitäts- und Risikomanagement In diesem Seminar erhalten Sie eine kurze und praxisnahe Schulung im Qualitätsmanagement - am Bespiel des Fehler- und Beschwerdemanagements. Die Inhalte sind spezifisch auf Arztpraxen ausgerichtet. Darüber hinaus wird das Risikomanagement als Baustein des QM in den Vordergrund gestellt. Dieses Seminat findet statt am: Mittwoch, den 27.05.2015, 13:00 - 15.00 Uhr Mittwoch, den 10.06.2015, 15:30 17.30 Uhr 2. Hygienemanagement und Patientensicherheit Neben den Grundlagen der Hygiene und deb dazugehörigen aktuellen Erkenntnisse wird die Patientensicherheit im Praxisalltag Themenschwerpunkt sein. Dieses Seminar findet statt am: Mittwoch, den 27.05.2015, 15:30 17.30 Uhr Mittwoch, den 10.06.2015, 13:00 15.00 Uhr Referenten: Christian Jager, Caroline Jager und Johannes Schillings Zielgruppe: Ärzte/-innen und Medizinische Fachangestellte Ort: Dürenerstrasse 401, 50858 Köln-Junkersdorf Kostenbeitrag: 25 € pro Teilnehmer inkl. MwSt. Weitere Infos und Anmeldungen bitte unter Seminare@InnovaPrax.de oder telefonisch unter 0221/ 7900 2439, im Anhang finden Sie eine Anmeldungsvorlage, die Sie uns über Fax zusenden köennen. Wir freuen uns auf die spannenden Tage mit Ihnen! medical_plus_2015_einladung_k1.pdf
  15. ich bin neugierig: was denkt ihr, was jeder Neueinsteiger unbedingt zum Thema Qualitätsmanagement wissen sollte? Teile Deine 3 wichtigsten Tipps für Neulinge im Bereich QM.
  16. Unser Qualitätsmanagement ist derzeitig eine lose Sammlung von Anweisungen und Informationsblättern. Was für einen Vorteil bringen KTQ, QEP, DIN etc? Zertifizieren wollen wir uns nicht lassen.
  17. Version 1.0.0

    555 Abrufe

    aus versorgungstechnischen Gründen ist es nicht immer möglich neue Patienten anzunehmen. Ein Leitfaden für die MFA am Telefon/ Empfang erleichtert die Einstufung des Anrufers.
  18. Version 1.0.0

    501 Abrufe

    Unser Praxisleitbild in der Version für Patienten
  19. Version 1.0.0

    567 Abrufe

    Praxisleitbild mit Wertvorstellungen für die Mitarbeiter: MFA, Praxismanager und Ärzte
  20. Kennt ihr das? Ein(e) MFA, Arzt oder Praxismanagerin macht die gesamte Abrechnung kurz vor Quartalsende. Diese(r) ist dann völlig genervt und durch den Wind. Die Praxis-EDV macht nicht das, was man will, die Patienten haben ein Quartal übersprungen und sowieso haben alle anderen die Ziffer nicht richtig eingetragen. Wir haben angefangen, die KV- und Privatabrechnung zu verteilen: die MFA an der Anmeldung tragen die Ordinationsgebühren und bei geplanten Terminen, z.B. Gesundheitsvorsorgen, sofort eindie Ärzte tragen die Ziffern sofort bei einem Patientenkontakt einfehlen wiederholt Ziffern, werden diese konsequent darauf hingewiesenwährend den Fallbesprechungen mit den Ärzten in Weiterbildung werden eventuell fehlende Ziffern nachgetragen und erläutert. Das gehört einfach zur Ausbildung dazu.eine MFA kümmert sich jeden Monat um die Kontrolle der DMP-Zifferneine Praxismanagerin macht einmal pro Monat die GOÄ-Abrechnungdie Abrechnungs-Kontroll-Listen werden auf mehrere Personen verteilt, die diese jeden Monat erledigen müssen:Geriatrie-ZiffernChroniker-ZiffernHausbesuchs-ZiffernVERAHs und NäPas tragen selbst ihre Ziffern ein und müssen diese auch mit einer Liste kontrollierendie Fehlerlisten werden jede Woche von einer MFA bearbeitet, abwechselndevtl. fehlende Diagnosen werden an die entsprechenden Ärzte weitergeleitetschließlich wird die Gesamtabrechnung am Quartalsende von einer Person überprüft und versendetDadurch stellen wir sicher, dass die Abrechnung nicht an einer Person "hängenbleibt" und bei Urlaub / Krankheit effizient durchgeführt werden kann. In einem solchen Konzept ist es wichtig, dass man dokumentiert, wie die jeweilige Aufgabe zu erledigen (QM-Checkliste) ist und welche häufigen Ziffern man für die Abrechnung benötigt. Klar, man muss das Vertrauen haben, dass alle ihre Aufgaben nach Besten Wissen und Gewissen erfüllen. Das ist aber nur dann möglich, wenn der Praxisinhaber auch den MFA, Praxismanagerinnen und angestellten Ärzten diese Möglichkeit bietet. Anfangs wird es sicherlich zu einigen Fehlern und vergessenen Ziffern kommen. Aber unsere Erfahrungen zeigen, dass diese Fehler deutlich weniger wirtschaftliche Auswirkungen haben, als wenn eine Person (meistens der Praxisinhaber) denkt, nur sie / er könne die Abrechnung korrekt durchführen. Wie ist das bei euch? Macht der Praxisinhaber oder die Praxismanagerin / Erstkraft die Abrechnung alleine?
  21. 971 Abrufe

    Eine QMCheckliste für die annehmenden medizinischen Fachangestellten, um strukturierter mit den telefonischen Anfragen für Hausbesuche umzugehen. QM-Checkliste zur Hausbesuchsanforderung Hausbesuchsanforderungen Wer ruft an? (Name, Vorname, Geb.-Datum) Datum / Uhrzeit : Rückruftelefonnummer: Wer ist krank? (Nachname, Vorname, Geburtsdatum des Patienten) Warum ist ein Hausbesuch erforderlich? (Beschwerden, Dauer) Traten die Beschwerden früher schon einmal auf? □ Ja □ Nein Bei Schmerzen (Lokalisation, Ausprägung, Dauer): Hat der Patient Fieber? □ Ja □ Nein Was hat der Patient selbst schon unternommen? (z. B. Schmerzmittel eingenommen) Warum kann der Patient nicht in die Praxis kommen (kein Auto ist kein Grund): Besonderheiten: Als wie dringlich wird der Besuch vom Anrufer angesehen? □ Sofort □ Heute noch □ Morgen □ diese Woche Bei „Sofort“ den Anrufer informieren, dass der Rettungsdienst informiert werden sollte. Wo wohnt der Patient genau? Bitte über folgendes den Anrufer informieren: Hausbesuche können erst nach der Sprechstunde durchgeführt werden, es könnte sein, dass dies erst sehr spät abends wird (oft nach 20:00 Uhr).Es werden keine Medikamente in Form von „Spritzen“ oder Notfalltabletten vorbeigebrachtDer Anrufer muss sich im Klaren sein, dass nach dem Hausbesuch jemand dennoch in die Apotheke fahren muss (für die Medikamente)Durch die Vorhaltung einer Akutsprechstunde in der Praxis kann der Patient am gleichen Tag einen Akuttermin beim Arzt erhalten mit wesentlich mehr und besseren Untersuchungsmöglichkeiten Unterschrift / Handzeichen _______________________
  22. Version 1.0.0

    363 Abrufe

    Eine Vorlage mit Textbausteinen von Turbomed für die präoperative Untersuchung und Diagnostik.
  23. 235 Abrufe

    Auch die Ärzte, im Besonderen, wenn diese geschäftsführend sind, sollten sich einer kritischen Bewertung unterziehen: z.B. von den medizinischen Fachangestellten und angestellten Ärzten. Dieser QM-Fragebogen gibt den medizinischen Fachangestellten und angestellten Ärzten die Möglichkeit, sich anonym zu den einzelnen (gesellschaftsführenden) Ärzte zu äußern.
  24. 530 Abrufe

    Eine Übersicht der empfohlenen Laborkontrollen bei kritischen Wirkstoffen.
  25. 694 Abrufe

    Anleitung zur Vorbereitung der Abrechnung nach EBM / GOÄ und HZV.
×
×
  • Neu erstellen...

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.

Datenschutzerklärung