Teramed durchsuchen
Inhalte für "'labor'".
3 Ergebnisse gefunden
-
QM-Arbeitsanweisung venöse Blutentnahme
eine Datei hat teramed erstellt in: Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
2.909 Abrufe
Praktische Arbeitsanweisung der venösen Blutentnahme (Blut abnehmen) für Medizinische Fachangestellte. Ziele: Venöse Blutprobenentnahme für eine Laboruntersuchung Minimierung der Infektionsgefahr Ziele: Venöse Blutprobenentnahme für eine Laboruntersuchung Minimierung der Infektionsgefahr Vorbereitungen Bereitlegen: Staubinde, Staukissen, Sicherheitskanüle entsprechender Größe, benötigte Vakuumröhrchen, sterilisierte Tupfer, Desinfektionslösung, Wundpflaster, Handschuhe Patienten in der EDV aufrufen, Überprüfen ob weitere Anweisungen bezüglich der Blutentnahme vorliegen Laboranforderung mittels Online-Anforderung ausfüllen und Etiketten ausdrucken lassen oder Anforderungen mit Patientendaten versehen, Dokumentation in Patientenakte bzw. Laborbuch, Aufkleber beschriften bzw. Barcode bereitlegen Patient Platz nehmen lassen, Überprüfung der Identität, Arm frei machen Durchführung Staubinde oberhalb der Ellenbeuge anlegen Arm bleibt durchgestreckt und nach unten gerichtet Abtasten der Venen (Lage, Verlauf, Beschaffenheit) Falls die Venen weder sichtbar noch tastbar sind: - Arm nach unten hängen lassen - Punktionsgebiet mit Zeige- und Mittelfinger fest abklopfen - warmes Armbad - Blutentnahme am Unterarm, Handrücken oder am anderen Arm vorziehen Das „Pumpen“ und zu lange Stauen während der Blutentnahme sollte unterbleiben! (falsch hohe Kaliumwerte) Einstichstelle 2x desinfizieren, danach nicht mehr abtasten Desinfektion wie folgt: 1.) Punktionsstelle besprühen, nach 30 Sekunden mit sterilisiertem Tupfer ein Mal abwischen 2.) Punktionsstelle besprühen, lufttrocknen lassen Handschuhe anziehen Staubinde straffen Haut an der Einstichstelle straffen erleichtert Einstechen und fixiert die Vene Rollvenen: umfassen des Armes von hinten, Straffung der Haut nach den Seiten durch Daumen und Zeigefinger; Handrücken: Straffung der Haut über Mittelhandknöchel Gefäßpunktion, Aufsetzen der entsprechenden Entnahmeröhrchen Reihenfolge der Probenentnahme nach „Schef“-Regel: - Serumröhrchen - Citratröhrchen (Gerinnung, Blutsenkung) - Lithium-Heparin-Röhrchen - EDTA-Röhrchen (Antikoagulantien) - Natriumfluorid-Röhrchen Staubinde lockern, Probenröhrchen lösen, Kanüle entfernen und sofort mit Tupfer Punktionsstelle fest abdrücken Kanüle in Abfallbox entsorgen möglich ist auch das Anlegen des Staubandes als Druckverband; verhindert Hämatome und Gefäßvernarbungen Blutproben vorsichtig schwenken, nicht schütteln Einstichstelle nach Stillen der Blutung mit Wundpflaster abkleben Proben sofort beschriften und bis zur Abholung entsprechend lagern, Besonderheiten mit Kürzel bzw. Unterschrift in Patientenakte oder PC vermerken Beförderung der Proben nur in entsprechender Transportbox (dicht verschlossen, leicht zu reinigen)- 1 Kommentar
-
- qualitätsmanagement (qm) arztpraxis
- arbeitsanweisung
- (und 3 weitere)
-
privatabrechnung (goä) CRP und TSH in Laborgemeinschaft oder Fachlabor
ein Thema hat Gast erstellt in: Forum, Fragen & Antworten
Hallo, bei Privatpatienten machen wir auch CRP und TSH im "normalen" Gemeinschaftslabor. Uns ist aufgefallen, dass die Abrechnungsziffern für CRP und TSH nicht automatisch in das Praxisprogramm übermittelt wird. Das Labor sagt, das für die Abrechnung der Leistung "Antikörperbestimmung" ein Facharzt für Labormedizin diese Untersuchung durchführen muss und das im Gemeinschaftslabor nicht geht. Blöd ist, dass die Patienten dann zwei verschiedene Rechnungen (von uns und vom Fachlabor) erhalten und zudem das CRP und TSH im Fachlabor deutlich teurer ist. Ist das richtig? -
Eine Arbeitsanweisung für die venöse Blutentnahme für das Qualitätsmanagement. Zum Download als Word- oder PDF-Dokument. Eine Arbeitsanweisung für die venöse Blutentnahme für das Qualitätsmanagement. Zum Download als Word- oder PDF-Dokument. Den ganzen Artikel lesen...
- 3 Antworten
-
- blutentnahme
- labor
-
(und 1 weitere)
Markiert mit: