Jump to content

teramed

Aktives Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    70
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

    Nie

 Inhaltstyp 

Profile

Blog

Stellenanzeigen für MFA und Ärzte in der Arztpraxis / MVZ

GOÄ-Ziffern Online - Gebührenordnung für Ärzte

Forum

QM Arztpraxis Vorlagen

Alle erstellten Inhalte von teramed

  1. 732 Abrufe

    Privatpatienten, welche aus verschiedensten Gründen ihre Rechnungen nur unregelmäßig oder nicht zeitnah begleichen, können eine sogenannte Abtretungserklärung unterschreiben. Dadurch kann die Arztpraxis die Rechnungen direkt an das private Versicherungsunternehmen versenden, diese zahlen dann auch in der Regel unproblematisch.
  2. 892 Abrufe

    Eine Patienteninformation über das Rezepttelefon / Anrufbeantworter Vorlage Rezepttelefon / AnrufbeantworterSchnell und einfach zum Rezept Um Ihre Wartezeiten an der Rezeption zu verkürzen, haben wir für Sie einen zusätzlichen Service eingerichtet: Das 24-Stunden-Rezepttelefon Tel: (xxxx) xxxxxx freie LeitungErreichbarkeit rund um die Uhrkeine Wartezeiten  Und so funktioniert es Legen Sie die Medikamente zurecht, die Sie bestellen wollenWählen Sie (xxxx) xxxx Es meldet sich ein Anrufbeantworter.Nach der Ansage sprechen Sie bitte langsam und deutlich Ihren Vor- und NachnamenIhr Geburtsdatumdann bei einem Rezeptwunsch der genaue Medikamentenname, Wirkstärke und Packungsgrößebei einem Überweisungswunsch: Fachrichtung des Arztes (z.B. Augenarzt) und Grund/Anlass der Überweisung (z.B. DMP Diabetes)Am nächsten Tag ab 11.00 wartet Ihr Rezept unterschrieben auf Sie. Zum Abholen bringen Sie bitte immer Ihre Versichertenkarte und gegebenenfalls die Praxisgebühr mit. Sollten Sie uns andere Mitteilungen zukommen lassen wollen, die keinen Rückruf erforderlich machen (z.B. Terminabsagen), können Sie diese Nachrichten ebenfalls auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Zu Ihrem Schutz wird jede Verordnung auf medizinische Richtigkeit geprüft. Darüber hinaus sind wir (wie jeder Vertragsarzt) verpflichtet, zu prüfen, ob die Arzneimittel-Richtlinien verletzt werden. Eine “automatische”, ungeprüfte Verordnung erfolgt in keinem Fall
  3. 197 Abrufe

    Patientenprotokoll für die die Langzeitblutdruckmessung. Bei der Langzeit-Blutdruckmessung wird dem Patienten ein automatisches Blutdruckmessgerät angelegt, das mindestens 18 bis 24 Stunden lang getragen wird. In Abständen von 15 Minuten, nachts alle 30 Minuten, erfolgt eine Messung. Der große Vorteil dieser Messung ist die nächtliche Messungen. Diese sind zwar störend, aber sehr wichtig, um eine sogenannten "Nachtabsenkung" zu erkennen: Der Blutdruck sollte in der Nacht niedrigere Werte aufweisen. Durch das Langezeitblutdruckmessprotokoll kann man nachvollziehen, ob "Ausreißer" in der Messung mit Aktivitäten zusammenhängen.
  4. 117 Abrufe

    Ergometrie / Belastungs-EKG Protokoll
  5. 878 Abrufe

    Eine QM-Checkliste über die Inhalte der Hausbesuchstasche des Arztes für den Notfalldienst und reguläre Hausbesuche. Die MFA können in der Arztpraxis regelmäßig überprüfen, ob alle Inhalte vorhanden sind, und diese gegebenenfalls austauschen oder ersetzen.   Checkliste Hausbesuchstasche Diagnostik · Blutdruckmessgerät · Stethoskop · Ohrenspiegel · Blutzuckermessgerät · Mundspatel Einmalmaterialien · Nasentamponade · Verbandsmaterialien, Polyvidonjod-Lösung oder /-salbe · Steristrips; Wundgaze · Zellstofftupfer · Einmal-Alkohol-Tupfer oder Hautdesinfektionsspray · Kompressen (7,5 x 7,5 cm) · Mullbinden 6 cm breit · Pflaster (2,5 cm breit) · Einmalhandschuhe Weitere Instrumente · Schere, Pinzette => auch als Einmalbesteck Blutentnahme · Blutbild-, Serum-, Quickröhrchen + Stauschlauch, Vacutainer und grünen / blauen Adapter Injektionsmaterialien · Spritzen (2, 5, 10 ml) · Kanülen (Größe 1, 12), Butterfly-Kanülen · Venenverweilkanülen (18G, 20G) · Infusionssystem · Stauschlauch · Spritzenabwurf (Mini) Formulare · Rezepte · Überweisung, Einweisung, Transport · Notfallschein · Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung · Leichenschauschein · Versichertenkartenlesegerät · Kugelschreiber Notfallmedikamente · Adrenalin 1 mg (3 Ampullen) · Atropin 0,5 mg (4 Ampullen) · Acetylsalicylsäure 500 mg (2 Ampullen) · Amiodaron 150 mg (2 Ampullen) · Furosemid 20 mg (2 Ampullen) · Nitroglyzerin-Spray · Naloxon 0,4 mg (1 Ampulle) · Physiologische NaCl-Lösung 0,9% (10ml-Ampullen) · Ringer oder NaCl 0,9% (250 und 500 ml) Plastikflaschen · 2 x Glucose 40% 10 ml Sonstige Medikamente · Cetirizin Tbl. (Histamin-1- und -2-Rezeptorenblocker) alternativ Fenistil Trpf. · 1 x Celestamine Liquidum (Kortikoid flüssig) · 2 x Morphin 10mg Ampullen · Diclofenac-Tbl. 50-100mg Alternativ Ibuprofen 400-800 mg · 3 x Diclofenac i.m. , 3 x Dexamethason i.m. · 1x Urapidil Ampullen 25mg · Midazolam Tbl. oder Diazepam (Trpf.) oder Lorazepam suplingual (Tavor exp.) · 2 x Diazepam Ampullen · 2 x Heparin unfraktioniert = Heparin-Natrium Ampullen · Antibiotika z.B. Cefuroxim / Avalox / Trimethoprin/ Sulfamethoxazol (Cotrim forte) · 1 x Kortikosteroid Prednisolon 250mg Ampullen · 1 x Rectodelt supp. · 2 x Vomex Ampullen i.m. · 1x Beloc Ampulle i.v.  
  6. 645 Abrufe

    Zur Verbesserung der Patientenzufriedenheit und um ein mögliches Verbesserungspotential in der Arztpraxis zu erkennen, können regelmäßig anonyme Patientenbefragungen im Rahmen des Qualitätsmanagement mittel diesem Muster-Fragebogen durchgeführt werden. Hier finden Sie einen Patientenzufriedenheitsfragebogen als Muster für die Arztpraxis zum Ausdrucken als PDF oder Word-Dokument.
  7. 392 Abrufe

    Ein etwas anderer Ansatz einer Praxisphilosophie und Leitsätze für das QM, in der die Praxis als Gesamteinheit betrachtet wird. Es wird versucht, mit den täglichen Herausforderungen von einzelnen Anliegen bedarfsgerecht umzugehen.
  8. 184 Abrufe

    Das Bewegungstagebuch als Vorlage für Patienten mit Schmerzen, dem Wunsch zur Gewichtsreduktion oder Depressionen.
  9. 695 Abrufe

    Der Schmerzfragebogen hilft, Patienten mit akuten oder chronischen Schmerzen besser zu beobachten und zu beschreiben. SCHMERZPROTOKOLL für [patientenname] Der folgende Fragebogen hilft Ihnen, Ihre chronischen Schmerzen besser zu beobachten und zu beschreiben. Nehmen Sie ihn ausgefüllt zu Ihrem nächsten Arztbesuch mit! Auch das Führen eines Schmerztagebuches kann sehr hilfreich sein. Die so gesammelten Daten können Ihnen - zum Beispiel im Gespräch mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin - wertvolle Dienste leisten. Ob Fragebogen oder Schmerztagebuch: in beiden Fällen ist es wichtig, dass Sie Ihre Schmerzen möglichst genau umschreiben und sie systematisch erfassenauch notieren, wann und unter welchen Umständen die Schmerzen nachlassen, verschwinden oder wieder auftretenSeit wann haben Sie Schmerzen? o seit heute o seit Tagen o seit Wochen o seit Monaten o seit (Datum) Wie häufig treten die Schmerzen auf? o dauernd o in Abständen von Minuten Stunden Tagen Ist ein Rhythmus erkennbar? o Ja, nämlich o Nein Zu welchem Zeitpunkt sind die Schmerzen am schwächsten? vor allem tagsübervor allem nachtsZu welchem Zeitpunkt sind die Schmerzen am stärksten? vor allem tagsübervor allem nachts Wie stark sind Ihre Schmerzen momentan (in Ruhe, sitzend oder liegend)? Der folgende Balken verbindet die beiden Extremwerte von Schmerzempfindungen. Machen Sie an der Stelle auf den Balken ein Kreuz, die Ihrer momentanen Schmerzempfindung am besten entspricht. Lesen Sie anschließend auf der unteren Skala den Zahlenwert ab. Wie nehmen Sie Ihre Schmerzen wahr? scharfdumpfbrennendziehendbohrendstechendhämmerndmesserstichartigausstrahlendanders, nämlichBeeinflussen bestimmte Körperstellungen Ihre Schmerzen? Die meisten Schmerzen verspüre ich, wenn ich Die Schmerzen gehen zurück, wenn ich o liege o liege o sitze o sitze o stehe o stehe o mich bewege o mich bewege Nehmen Sie Medikamente gegen Ihre Schmerzen? o nein o ja, und zwar (Medikament) seit (Datum) Wenn ja, welche Erfahrungen machen Sie damit? o hilft immer o hilft zeitweise o hilft nie o Ich nehme das Medikament nach einem Zeitplan ein, und zwar (z.B. alle 4 h) o Ich nehme das Medikament erst ein, wenn die Schmerzen wieder einsetzen. Helfen Ihnen andere Methoden, die Schmerzen zu lindern? NeinWärmeKälteBewegungRuheMassagenWickelautogenes Training / YogaEntspannungsübungenMeditationGebetGespräche, z.B. mitMusik hörenMalenTöpfernAblenkung irgendwelcher ArtAnderes, nämlich
  10. 640 Abrufe

    QM-Arbeitsanweisung Diabetische Fußuntersuchung in der Arztpraxis, so können auch MFA die Voruntersuchung im Rahmen des DMP Daibetes mellitus übernehmen.
  11. 1.010 Abrufe

    QM-Vorlage: Verfahrensanweisung Datensicherheit: Bewahrung von Datensicherheit für Patienten und EDV
  12. 927 Abrufe

    Diese QM-Checkliste Terminvergabe in der Arztpraxis dient als schnelle Übersicht für die Anmeldung: es können die Terminarten, deren Zeit- und Raumbedarf sowie notwendige Vorbereitung überprüft werden. Unterteilt werden die Terminarten nach: Arztkontakt, Erstvorstellung Arztkontakt, Wiedervorstellung Gutachten Vorsorgeuntersuchung (inkl. Krebsvorsorge ) Standardimpfung Labor Ultraschall Injektion Die Vorbereitungsmaßnahmen können gesondert aufgeführt werden Ananmnese-Fragebogen Neupatient Anfragen, Altbefunde Fragebogen Vorsorgeuntersuchung Laborwerte Impfpass welche Laborwerte werden benötigt Grund der Untersuchung klären Medikament, Aufklärungsbogen
  13. 633 Abrufe

    Einwilligungserklärung/Einverständniserklärung zur Erinnerung an Präventionsleistungen, Untersuchungen oder Termine beim Arzt (Recall).
  14. 2.356 Abrufe

    Für die Abrechnung der EBM-Ziffern 03362 (geriatrischer Betreuungskomplex im Rahmen des Basisassessment) müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Neben der Altersvorgabe ist auch ein sogenannter geriatrischer Versorgungsbedarf notwendig. Dies kann in der Praxissoftware durch eine korrekte ICD-Diagnosenkodierung dokumentiert und an die zuständige KV übermittelt werden. Hier finden Sie Beispiele für mögliche geriatrische Diagnosen als PDF und Word.
  15. 1.353 Abrufe

    Mustervorlage geriatrisches Basisassessment für die Kassenabrechnung der geriatrischen EBM-Ziffern 03360 und 03362 mit Barthel-Index und Timed-up&go-test.
  16. 899 Abrufe

    Muster Arbeitsanweisung für die Wundversorgung / kleine Chirurgie im Rahmen des QM als PDF / Word   Ziele:  Versorgung von Wunden unterschiedlicher Arten nach medizinischer Indikation völlige, funktionelle und kosmetische WiederherstellungBegünstigung der WundheilungVermeidung von Infektionen im WundbereichVerbandwechsel unter hygienisch einwandfreien BedingungenBenötigte Utensilien: Skalpell (Klinge und Halterung)PinzettenNadelhalterNahtmaterialScherenGefäßklemmenEinmalrasiererEinmalkanülenEinmalspritzenLokalanästhetikumSchieneunsterile, sterile HandschuheTetanusprophylaxeWunddesinfektionWundauflagen: Tupfer KompressenGazeSprayverbandFixationsmaterial: HeftpflasterKlebemullVerbandstoffkleberVorbereitung durch MFA Patient informieren, ggf. für Assistenz sorgen störende Kleidung ablegen/ entfernen Patient entspannt lagern gute Lichtverhältnisse (Beleuchtung) Materialien bereitlegen aseptischer Verbandwechsel (bei primär heilenden Wunden) Händedesinfektion Achtung: bei komplizierten oder großflächigen Wunden chirurgische Händedesinfektion durchführen! mit unsterilen Handschuhen Verband bis auf Wundauflage entfernen; Materialien und Handschuhe sofort entsprechend entsorgen mit sterilen Handschuhen Wundauflage entfernen, Wunde von innen nach außen desinfizieren   weiter aseptischer Verbandwechsel (bei primär heilenden Wunden) Wundauflage, Wundabdeckung Handschuhe entsorgen, Wundabdeckung fixieren septischer Verbandwechsel (bei sekundär heilenden, infizierten Wunden) Händedesinfektion Achtung: bei komplizierten oder großflächigen Wunden chirurgische Händedesinfektion durchführen! mit unsterilen Handschuhen Verband bis auf Wundauflage entfernen; Materialien und Handschuhe sofort entsprechend entsorgen sterile Handschuhe anziehen und mit steriler Pinzette Wundauflage entfernen Wunde von außen nach innen reinigen und desinfizieren Wundversorgung, evtl. Einbringung von Medikamenten (z.B. enzymatische Wundreinigung) Wundauflage Handschuhe abwerfen Wundabdeckung fixieren Nachsorge durch MFA gebrauchte Einmalmaterialien entsprechend entsorgen Instrumente in Desinfektionswanne einlegen bzw. der Sterilisation zuführen Desinfektion der Arbeitsflächen Dokumentation in Patientenakte, Abrechnungsnummern in EDV ergänzen ggf. Terminvergabe Auffüllen verbrauchter Materialien  
  17. teramed

    Muster Ernährungstagebuch

    6.979 Abrufe

    Ein Ernährungstagebuch für die Protokollierung der Speisen und Getränke als PDF und Word. Diese Vorlage ist sehr gut einsetzbar bei Wünschen zur Gewichtsreduktion oder unklaren Bauchbeschwerden.
  18. 2.871 Abrufe

    Praktische Arbeitsanweisung der venösen Blutentnahme (Blut abnehmen) für Medizinische Fachangestellte. Ziele: Venöse Blutprobenentnahme für eine Laboruntersuchung Minimierung der Infektionsgefahr Ziele: Venöse Blutprobenentnahme für eine Laboruntersuchung Minimierung der Infektionsgefahr Vorbereitungen Bereitlegen: Staubinde, Staukissen, Sicherheitskanüle entsprechender Größe, benötigte Vakuumröhrchen, sterilisierte Tupfer, Desinfektionslösung, Wundpflaster, Handschuhe Patienten in der EDV aufrufen, Überprüfen ob weitere Anweisungen bezüglich der Blutentnahme vorliegen Laboranforderung mittels Online-Anforderung ausfüllen und Etiketten ausdrucken lassen oder Anforderungen mit Patientendaten versehen, Dokumentation in Patientenakte bzw. Laborbuch, Aufkleber beschriften bzw. Barcode bereitlegen Patient Platz nehmen lassen, Überprüfung der Identität, Arm frei machen Durchführung Staubinde oberhalb der Ellenbeuge anlegen Arm bleibt durchgestreckt und nach unten gerichtet Abtasten der Venen (Lage, Verlauf, Beschaffenheit) Falls die Venen weder sichtbar noch tastbar sind: - Arm nach unten hängen lassen - Punktionsgebiet mit Zeige- und Mittelfinger fest abklopfen - warmes Armbad - Blutentnahme am Unterarm, Handrücken oder am anderen Arm vorziehen Das „Pumpen“ und zu lange Stauen während der Blutentnahme sollte unterbleiben! (falsch hohe Kaliumwerte) Einstichstelle 2x desinfizieren, danach nicht mehr abtasten Desinfektion wie folgt: 1.) Punktionsstelle besprühen, nach 30 Sekunden mit sterilisiertem Tupfer ein Mal abwischen 2.) Punktionsstelle besprühen, lufttrocknen lassen Handschuhe anziehen Staubinde straffen Haut an der Einstichstelle straffen erleichtert Einstechen und fixiert die Vene Rollvenen: umfassen des Armes von hinten, Straffung der Haut nach den Seiten durch Daumen und Zeigefinger; Handrücken: Straffung der Haut über Mittelhandknöchel Gefäßpunktion, Aufsetzen der entsprechenden Entnahmeröhrchen Reihenfolge der Probenentnahme nach „Schef“-Regel: - Serumröhrchen - Citratröhrchen (Gerinnung, Blutsenkung) - Lithium-Heparin-Röhrchen - EDTA-Röhrchen (Antikoagulantien) - Natriumfluorid-Röhrchen Staubinde lockern, Probenröhrchen lösen, Kanüle entfernen und sofort mit Tupfer Punktionsstelle fest abdrücken Kanüle in Abfallbox entsorgen möglich ist auch das Anlegen des Staubandes als Druckverband; verhindert Hämatome und Gefäßvernarbungen Blutproben vorsichtig schwenken, nicht schütteln Einstichstelle nach Stillen der Blutung mit Wundpflaster abkleben Proben sofort beschriften und bis zur Abholung entsprechend lagern, Besonderheiten mit Kürzel bzw. Unterschrift in Patientenakte oder PC vermerken Beförderung der Proben nur in entsprechender Transportbox (dicht verschlossen, leicht zu reinigen)
  19. 633 Abrufe

    In einer Einzelpraxis ist die Darstellung der Organisationsstruktur mittels einem Organigramm im Rahmen des Qualitätsmanagement recht einfach. Sie folgt in der Regel in dieser einfachen Unternehmensorganisation einer hierarchischen Struktur und bleibt übersichtlich. Durch die geringe Mitarbeiterfluktuation können die Namen der mfa und Ärzte direkt angegeben werden.
  20. Teambesprechungen zählen zu den wichtigsten Faktoren, um in Ihrer Praxis ein gutes und zufriedenstellendes Arbeitsklima für alle Beteiligten zu erzielen und vor allem zu erhalten. Doch vielleicht kennen Sie das auch? Ineffizienz, ein schweigendes Team, wenn es um Probleme geht oder aber die Vermeidung von Entscheidungen und in letzter Konsequenz bleibt alles beim alten. Wenn Sie einige Grundregeln für Teammeetings beachten, werden diese zu sinnvollen Zeitinvestitionen und nicht nur eine Pflicht des Qualitätsmanagements. Regelmäßige Teambesprechungen ist Gebot der Stunde Teambesprechungen gehören auf die regelmäßige Agenda der Medizinischen Fachangestellten und Ärzten und natürlich auch auf Ihrem Kalender vermerkt. Denn nur dann miteinander zu sprechen, wenn Probleme bereits offensichtlich sind, hilft niemandem mehr und kostet nur Zeit. Geben Sie Ihren MFA die Gelegenheit, Themen und individuelle Anliegen zu notieren. Auch wenn Sie als Führungskraft eventuell der Meinung sind, dass ohnehin alles passt und funktioniert, muss das noch lange nicht dem Realitätsbild Ihrer Angestellten entsprechen. Klar ist auch, dass das Teammeeting als Arbeitstreffen in angenehmer und gelöster Atmosphäre statt finden sollte. Erst wenn sich diese Termine als regelmäßiges Prozedere in Ihrer Arztpraxis etabliert haben, werden sie zum Standard und können wesentlich zur Zufriedenheit und Motivation aller Beteiligter beitragen. Gründliche Vorbereitung muss sein Teammeetings müssen von allen, die daran teilnehmen, vorbereitet sein. Denn je gründlicher die Tagesordnungspunkte und die eventuellen Anliegen dargelegt sind, desto weniger Zeit benötigt die eigentliche Besprechung selbst. Sowohl Beginn als auch Ende des Meetings sollten dabei ebenso festgelegt sein wie ein Protokollführer, denn Sie als Teamleiter können nicht gleichzeitig beides erledigen. Und ein Protokoll zu führen, gehört zum guten Ton eines Meetings. Schließlich signalisieren Sie so Verbindlichkeit und Professionalität auch in diesem Bereich. Ein weiterer Knackpunkt, an dem ein Teammeeting scheitern kann, ist die Sitzordnung. Diese sollte so gewählt sein, dass alle in angenehmer Atmosphäre so sitzen, dass zu jedem einzelnen Blickkontakt möglich ist, ohne dass das Gefühl entsteht, eine Person hätte den Vorsitz. Auf die Gesprächsführung kommt es an Während des Teammeetings ist es wichtig, dass jemand die Leitung übernimmt. Das heißt, es muss konsequent durch die Tagesordnung geführt werden, ebenso kommt es auf eine bewusste Führung der Kommunikation an. Wenn etwa das Gespräch ins Emotionale gleitet oder aber ein Beitrag zu lange oder unverständlich wird, muss eingegriffen werden. Wer dann die Teamleitung hat, muss zusammen fassen oder durch gezielte Fragestellungen die Kommunikation wieder zum Kernpunkt zurück führen. Wichtig ist, dass tatsächlich alle Medizinischen Fachangestellten und Ärzte, die ja Teil des Teams sind, in das Meeting einbezogen werden. Auch wenn vielleicht ruhige Charaktere oder Neulinge dabei sind, sollten diese integriert werden. Erörtern Sie aufgeworfene Fragen oder Probleme nur so lang wie nötig und peilen Sie in Ihrer Kommunikation Lösungen an. Denn nur im Leid klagen und Jammern zu verharren, bringt nichts und ist für ein zielführendes Teammeeting nicht angemessen. Raum für Anerkennung und Lob schaffen Wenn die Probleme und tagesaktuelle Anliegen in der Besprechung ausreichend erörtert wurden, sollte auch das Gegenteil zum Zug kommen. B erücksichtigen Sie also, auch Positivem Platz in Ihrem Meeting zu geben. Heben Sie besondere Leistungen Ihrer Mitarbeiter hervor und betonen Sie, was in der Praxis gut läuft. Hier ist es allerdings wichtig, dass Sie gerecht verteilen, das soll heißen, würdigen Sie die Arbeit des gesamten Teams ohne jemanden zu vernachlässigen. Kritik hingegen sollte unter vier Augen geäußert werden, nie vor versammelter Mannschaft. Nachbereitung ist wichtig Ebenso wichtig wie die gründliche Vorbereitung ist auch eine entsprechende Nachbereitung. Das heißt, das erstellte Protokoll der Teambesprechung soll zeitnah an alle Beteiligten ausgehändigt werden. Dies gilt auch für alle, die aus welchen Gründen auch immer, nicht teilnehmen konnten, aber Teil des Teams sind. Eventuell vereinbarte Arbeitsschritte und Ziele sollten überprüft werden und sollten sich auf der Tagesordnung des nächsten Teammeetings wieder finden.
×
×
  • Neu erstellen...

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.

Datenschutzerklärung