Jump to content

teramed

Aktives Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    70
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

    Nie

 Inhaltstyp 

Profile

Blog

Stellenanzeigen für MFA und Ärzte in der Arztpraxis / MVZ

GOÄ-Ziffern Online - Gebührenordnung für Ärzte

Forum

QM Arztpraxis Vorlagen

Alle erstellten Inhalte von teramed

  1. 1.103 Abrufe

    Anamnesebogen vor der Gesundheitsuntersuchung (Check-up) Eine Vorlage eines Anamnese-Fragebogen, den die Patienten vor der Gesundheitsuntersuchung bzw. Check-up ausfüllen.
  2. 492 Abrufe

    Eine Patientenfragebogen für die Patientenumfrage mit Bewertung nach Schulnoten.
  3. teramed

    Bewegungstagebuch

    Version 1.0

    6.261 Abrufe

    Mit Hilfe eines Bewegungstagebuch kann die körperliche Aktivität der Patienten sachlich dokumentiert werden. Diese können damit eine objektive Übersicht erarbeiten und selbst erkennen, welche Bewegung wann sinnvoll ist und wie diese den Schmerz beeinflusst. Für den Arzt in der Praxis sind diese Informationen sehr hilfreich, um gemeinsam mit den Patienten einen Behandlungsplan zu erarbeiten und gegebenenfalls weitere Diagnostik zu veranlassen. Auch der Physiotherapeut kann hierdurch abschätzen, ob bestimmte Bewegungsmuster zu vermehrten Schmerzen führen, weil Strukturen verkürzt oder blockiert sind. Dieses Muster lässt sich auch leicht zu einem allgemeinen Bewegungsprotokoll für Diabetiker oder zur Gewichtsreduktion abändern. Wichtig hierbei sind auch die Besprechung und Dokumentation von konkreten Zielen, zum Beispiel 3 mal wöchentlich eine Stunde spazieren oder innerhalb von 8 Wochen 2 kg Gewichtsreduktion. Information für den Patienten Bei Ihrem Ziel tragen Sie bitte konkret ein, wie oft Sie üben und trainieren wollen (zum Beispiel 2 mal wöchentlich 45 Minuten spazieren gehen). Auch die Art der Bewegung sollten Sie festhalten, um herauszufinden, welche Ihnen am besten bekommt. Dann vermerken Sie, wie lange und wie häufig Sie aktiv waren. In das Protokoll gehört auch, wie sich die Bewegung auf Schmerzen und Befinden auswirkt, um dies später dem Arzt oder Physiotherapeuten mitzuteilen.. Und natürlich sollten Sie Ihre Belohnung nicht vergessen!
  4. 777 Abrufe

    Zwei Mustervorlagen "Fehlermeldebogen" für die Fehlerdokumentation im Rahmen des Risiko- und Fehlermanagements in der Arztpraxis. Zum konstruktiven Umgang mit der Meldung von Fehlern:
  5. Ein Gastbeitrag von Katja Saalfrank Seit dem 17. April2014 sind die neuen Änderungen der Qualitätsmanagementrichtlinien des G-BAs (Gemeinsamer Bundesausschuss) für Arztpraxen in Kraft getreten. Die Hauptänderungen betreffen die Themen Risiko- und Fehlermanagement und die Patientensicherheit aus dem Paragraphen 4 - Instrumente des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements der Richtlinie. Die Begründungen hierfür liegen in den Neuerungen des Patientenrechtegesetzes, das bereits am 26. Februar 2013 in Kraft getreten ist. Neben dem Fehlermanagement soll durch das Risikomanagement gewährleistet werden, dass mögliche Risiken im Vorfeld erkannt, ausgeschlossen oder verhindert werden. Wie lässt sich Risiko- und Fehlermanagement in der Arztpraxis konkret umsetzen? Wichtig ist hierzu, dass grundsätzlich eine positive Grundeinstellung zur Thematik besteht und Bereitschaft der Praxis vorhanden ist, sich damit auseinanderzusetzen. Dies kann nur gemeinsam im Team funktionieren. Die Delegation des gesamten Qualitätsmanagement auf eine einzelne Person, meistens eine medizinische Fachangestellte, befreit die restlichen Mitarbeiter nicht von einem aktiven Engagement. Alle sitzen in einem Boot (Praxis), von den Ärzten bis zu den Auszubildenden. Suche nach einer Lösung anstelle eines Schuldigen Die Aufgabenstellung eines Risiko- und Fehlermanagements bedeutet schrittweise vorzugehen: Risiko und Fehler identifizieren Ursache dieses Zustandes feststellen Lösungen für die Vermeidung festlegen Die Kür liegt darin, dass man diesen Prozess sachlich betrachtet und nicht Schuldige an den Pranger stellt. Fehler an anderen zu finden ist immer sehr leicht. Fehler und Risiken aber systematisch und sachlich aufzuarbeiten eine andere Grundeinstellung. Überlegen Sie selbst genau, wie mit Fehlern in Ihrer Praxis umgegangen wird. Wie gehen die Medizinischen Fachangestellte (Arzthelferin) und Ärzte mit Fehlern um? Einen praktischen Hinweis zu der Derzeiting Einstellung der MFA und Ärzte erhalten Sie, indem Sie spontan jemanden auf einen Fehler aufmerksam machen, den sie / er nicht zu verantworten hat: "Die Apotheke hat angerufen, das Rezept von Herrn XYZ ist wiederholt unleserlich" "Die Pflanzen in den Behandlungszimmern sind immer staubig" "Die Patienten beschweren sich, dass die Telefonleitung immer besetzt ist" Welche Antwort erhalten Sie: "Das habe ich nicht gemacht / Dafür bin ich nicht zuständig / Das kann nicht sein" oder "Soll ich das aufschreiben, so dass wir eine Lösung in der nächsten Teamsitzung finden?" Mustervorlage Fehler- und Risikomangement Hier finden Sie als Download eine Mustervorlage zum Thema Fehlermanagement und -dokumentation.
  6. 860 Abrufe

    Protokoll für die Teambesprechung im Rahmen des Qualitätsmanagement in der Arztpraxis.
  7. Eine gut gemachte Praxiswebsite gehört mittlerweile längst zum Standardrepertoire professionellen Ärztemarketings. Denn: Es gibt immer mehr Patienten, die sich über medizinische Sachverhalte online informieren und ebenso online nach Ärzten und Therapien suchen. Eine professionell erstellte Webseite hilft nicht nur, neue Patienten zu gewinnen, sondern auch, schon vorhandene Patienten weiter an die Praxis zu binden. Doch wird Deine Webseite von den Suchmaschinen auch gefunden? Das Abschneiden einer Seite in den Suchergebnissen, beispielsweise bei Google, wird als Ranking bezeichnet. Wenn Du das Ranking Deiner Praxiswebseite verbessern möchtest, solltest Du auf professionelle Suchmaschinenoptimierung vertrauen. Da Google die mit Abstand am häufigsten verwendete Suchmaschine hierzulande ist, ist Suchmaschinenoptimierung (SEO, Search Engine Optimization) fast gleichbedeutend damit, das Ranking der Seite bei Google zu verbessern. Auf die richtigen Keywords und Seitentitel kommt es an Der erste Schritt zum guten Abschneiden in der Internetsuche ist eine effektive Keywordanalyse. Mit dieser werden die Wörter oder Wortkombinationen analysiert, nach denen Deine Patienten im Internet suchen. Google stellt Dir dazu kostenlos den sogenannten Keyword Planner zur Verfügung - Voraussetzung ist allerdings ein (ebenfalls kostenloser) Account bei Google AdWords. Sobald Du relevante Schlüsselwörter gefunden hast, solltest Du diese im Seitentitel, aber auch in Textüberschriften und Bildbeschreibungen sowie in den Text selbst einbauen. Auch wenn eine Internetseite auch ohne Seitentitel funktioniert, orientieren sich sowohl Menschen als auch Suchmaschinen besonders am Inhalt der Titel und Überschriften. Auf Balance zwischen relevanten und aktuellen Inhalten achten Gelesen wird, was interessiert. Deshalb ist es wichtig, dass Du Inhalte anbietest, die sowohl bestehende als auch künftige Patienten interessieren könnten. Das sind neben Kontaktinformationen natürlich Sprechzeiten sowie das angebotene Leistungsspektrum. Elemente wie kurze Videos oder Podcasts sind ebenso zu empfehlen, um das Angebot aufzulockern. Wenn Du Kontaktformulare oder andere Möglichkeiten zur Kommunikation anbietest, sollte sichergestellt sein, dass die Daten sicher übertragen werden (z.B. mittels HTTPS), und dass auf Online-Anfragen tatsächlich reagiert wird. Eine E-Mail, auf die niemals geantwortet wird, ist keine gute Marketingmaßnahme. Neben dem Angebot auf der Homepage ist auch die Aktualität entscheidend. Dazu empfiehlt es sich, einen Verantwortlichen in Deinem Team festzulegen, der die Website pflegt und für immer neue Inhalte sorgt. Nicht nur Leser sind interessierter, wenn sie Neuigkeiten und wertvolle aktuelle Informationen erhalten, auch Google wertet dies und rankt die Seite dann höher. Google Places und Arztbewertungsportale Außerdem solltest Du das kostenlose Branchenbuch von Google im Internet, Google MyBusiness, nicht außer Acht lassen. Wenn Du dort die Kontaktdaten Deiner Praxis eingibst, werden diese als Eintrag vermerkt und auf der Landkarte mit einem roten Ballon gekennzeichnet. Auch für die Nutzung von Google MyBusiness benötigt man ein kostenloses Google-Konto. Wenn Du beispielsweise ein Smartphone mit Android-Betriebssystem nutzt, hast Du bereits ein solches Konto. Du musst jedoch darauf achten, private von beruflichen Online-Aktivitäten zu trennen - manchmal bietet es sich an, besser ein neues Konto für die Praxiswebseite zu erstellen. Für Dein Ranking bei Google ist auch die Präsenz der Praxis auf Arztbewertungsportalen wichtig, denn die Anzahl der Bewertungen hat Einfluss darauf, wie wichtig Google Deine Webseite einschätzt. Zusätzlich solltest Du Verlinkungen von außerhalb nutzen: Wenn die Webseite der Stadt oder Gemeinde oder auch das Arztregister der KV auf Deine Seite verlinken, steigert dies zusätzlich die Bedeutung der Seite für die Suchmaschinen. Besucherstatistiken richtig auswerten Wenn Du Dich für die Optimierung der Webseite für Suchmaschinen interessierst, willst Du wahrscheinlich auch über die Besucherzahlen Bescheid wissen - die einfachste Erfolgskontrolle. Manche Webhosting-Pakete enthalten bereits eine einfache statistische Auswertung, aus der Du entnehmen kannst, wie viele Besucher Du hast, welche Seiten aufgerufen wurden und wie häufig, und einiges mehr. Wenn Du noch detailliertere Informationen über Deine Besucher haben möchtest, bietet beispielsweise Google Analytics ein entsprechendes Werkzeug dazu. Eine Alternative - ebenfalls kostenlos - ist das Programm PIWIK. Um den aktuellen Datenschutzrichtlinien zu entsprechen, musst Du auf Deiner Webseite die Besucher in einer Datenschutzerklärung auf die Verwendung eines solchen Programms hinweisen und mitteilen, was mit den erhobenen Daten geschieht. Als Hilfestellung hierzu gibt es zum Beispiel die Musterdatenschutzerklärung der Stiftung Gesundheit . Wie sind Deine Erfahrungen mit der Praxiswebseite? Hast Du Tipps, wie man von den Suchmaschinen besser gefunden wird?
  8. Version 1

    650 Abrufe

    Eine Arbeitsplatz- und Aufgabenbeschreibung der Sprechstundenleitung, in der Regel an der Anmeldung.
  9. 316 Abrufe

    Ein Beispielorganigramm für Arztpraxen mit mehreren Standorten zum Beispiel im Rahmen einer überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft.
  10. 832 Abrufe

    Eine Muster-Vorlage für das Fehler- und Beschwerdemanagement im Rahmen des Qualitätsmanagement in der Arztpraxis als PDF/Word finden Sie hier. Praxen müssen künftig entsprechend der QM-Richtlinie des GBA ein Risikomanagement einführen. Ein erster Schritt ist dazu die (anonyme) Dokumentation der Mitarbeiter- und Patientenbeschwerden zum Beispiel mit Hilfe dieser Beschwerdevorlage. Diese sollten von einer benannten Mitarbeiter gesammelt, regelmäßig ausgewertet und in Teambesprechungen diskutiert werden.
  11. 350 Abrufe

    Eine kurze Information der Jugendvorsorgeuntersuchung J1 und dessen Ablauf in der Praxis.
  12. 323 Abrufe

    Wer ist für welchen Funktionsbereich / Zimmer verantwortlich?
  13. 427 Abrufe

    Eine beispielhafte Todo-Liste vor dem Praxisurlaub.
  14. 857 Abrufe

    Anamnesebogen für neue Patienten in der Arztpraxis Diese Vorlage für das Qualitätsmanagement ist ein Anamnese-Fragebogen für neue Patienten, in der in einem kurzen Überblick die wichtigsten Daten erhoben werden: Stammdaten, Gesundheitszustand, Behandlungsdaten.
  15. 1.175 Abrufe

    Eine Mustervorlage zur Impfaufklärung
  16. 971 Abrufe

    Eine QMCheckliste für die annehmenden medizinischen Fachangestellten, um strukturierter mit den telefonischen Anfragen für Hausbesuche umzugehen. QM-Checkliste zur Hausbesuchsanforderung Hausbesuchsanforderungen Wer ruft an? (Name, Vorname, Geb.-Datum) Datum / Uhrzeit : Rückruftelefonnummer: Wer ist krank? (Nachname, Vorname, Geburtsdatum des Patienten) Warum ist ein Hausbesuch erforderlich? (Beschwerden, Dauer) Traten die Beschwerden früher schon einmal auf? □ Ja □ Nein Bei Schmerzen (Lokalisation, Ausprägung, Dauer): Hat der Patient Fieber? □ Ja □ Nein Was hat der Patient selbst schon unternommen? (z. B. Schmerzmittel eingenommen) Warum kann der Patient nicht in die Praxis kommen (kein Auto ist kein Grund): Besonderheiten: Als wie dringlich wird der Besuch vom Anrufer angesehen? □ Sofort □ Heute noch □ Morgen □ diese Woche Bei „Sofort“ den Anrufer informieren, dass der Rettungsdienst informiert werden sollte. Wo wohnt der Patient genau? Bitte über folgendes den Anrufer informieren: Hausbesuche können erst nach der Sprechstunde durchgeführt werden, es könnte sein, dass dies erst sehr spät abends wird (oft nach 20:00 Uhr).Es werden keine Medikamente in Form von „Spritzen“ oder Notfalltabletten vorbeigebrachtDer Anrufer muss sich im Klaren sein, dass nach dem Hausbesuch jemand dennoch in die Apotheke fahren muss (für die Medikamente)Durch die Vorhaltung einer Akutsprechstunde in der Praxis kann der Patient am gleichen Tag einen Akuttermin beim Arzt erhalten mit wesentlich mehr und besseren Untersuchungsmöglichkeiten Unterschrift / Handzeichen _______________________
  17. 285 Abrufe

    Protokollvorlage für die Ergometrie / Belastungs-EKG Mittels der Ergometrie erhält man Hinweise auf Herzgefäßerkrankungen und das Verhalten des Blutdrucks während einer definierten Belastung.
  18. 559 Abrufe

    Standardbrief mit der Bitte um Befundübermittlung per FAX. Ein großer Aufwand in einer Arztpraxis sind die eingehenden Befunde. Die Briefe müssen geöffnet, von Medizinischen Fachangestellten vorsiertiert und schließlich ärztlich eingesehen werden. Erfolgt eine elektronische Befundarchivierung über das Praxisverwaltungsprogramm müssen diese Befunde eingescannt werden. Eine Erleichterung schafft die Übermittlung der Befunde per FAX, die dann direkt elektronisch in das Praxisprogramm eingespielt werden können. Datenübermittlung über digitalen Weg (Fax) Sehr geehrte Damen und Herren, bitte übersenden Sie uns künftig alle Patientenbefunde – wenn für Sie die Möglichkeit besteht – per Fax an unsere Praxis. Unsere Faxnummer lautet: xxxxx / xxxxxxx (Fax) Über eine kurze Rückantwort - gerne auch per E-Mail - würden wir uns freuen. Mit freundlichen Grüßen Ihr Praxisteam
  19. 490 Abrufe

    Eine übersichtliche Patientenbefragung im Rahmen einer Neueröffnung einer Zweigstelle.
  20. 2.024 Abrufe

    Einfach ein 12 Kanal EKG anlegen und schreiben: schrittweise Anleitung mit bildlicher Darstellung der Anlage von EKG-Elektroden und Ableitungen am Patienten als Arbeitsanweisung für das Qualitätsmanagement. Arbeitsanweisung 12 Kanal EKG anlegen und schreiben Beschreibung der einzelnen Schritte Ruhe EKG wird auf Anordnung des Arztes von der MFA durchgeführt, Terminabstimmung nicht erforderlich Patient bitten, Oberkörper und Bein zu entkleiden und sich auf Behandlungsliege zu legen, ggf. Hilfestellung anbieten (EKG-Raum) Sauganlage anschalten Extremitäten-Ableitungen an Armgelenken und Fußfesseln anlegen: rechter Arm: R (rot), linker Arm: L (gelb), linkes Bein: F (grün), rechts Bein: N (schwarz) Brustwandableitungen (V1-V6) werden angebracht: V1 und V2: von der Clavicula (Schlüsselbein) zählend tastet man bis zur 4. Rippe, Saugnäpfe in Intercostalraum (Zwischenrippenraum) rechts (V1) u. links vom Sternum (Brustbein) zwischen der 4. und 5. Rippe anbringen (V2) V3: auf die 5. Rippe zwischen V2 und V4 V4: in 5. Intercostalraum der Medioclavicularlinie (senkrechte Verlängerung der linken Claviculamitte) V5: in gleicher Höhe wie V4, auf der vorderen linken Axillarlinie V6: auf mittlerer Axillarlinie, gleiche Höhe wie V4 und V5 An die Saugnäpfe farblich markierte Kabel der Brustwandableitungen in folgender Reihenfolge anstecken: V1: rot, V2: gelb, V3: grün, V4: braun, V5: schwarz, V6: violett Bei Fehlermeldung: Überprüfung der Saugnäpfe, eventuell Kontakt z. B. durch zu trockene Haut oder Stoff behindert Wenn EKG-Ableitung okay, EKG schreiben (in der EKG-Software „EKG schreiben“ auswählen) Wenn EKG fertig, Saugnäpfe, Ableitungen und Fußfesseln entfernen, Patienten dürfen sich wieder anziehen, ggf. Hilfestellung geben In der EKG-Software „EKG speichern“ auswählen Blutdruck messen und Eintrag in das Praxisprogramm zur Vorlage des Arztes, um das EKG zu lesen
  21. 479 Abrufe

    Für die Vorbereitung der Gesundheitsuntersuchung (GU oder Check-up ab 35) ist es sinnvoll einen Teil der Anamnese vor dem Arzt-Patienten-Kontakt schriftlich zu erheben. Hier finden Sie eine QM-Vorlage eines Anamnesebogen für den Check-Up ab 35.
  22. teramed

    Blutzuckertagesprofil

    5.550 Abrufe

    Formular als Praxisvorlage für die Eigendokumentation des Blutzuckertagesprofil für Patienten mit Diabetes mellitus Typ II in der Arztpraxis. Das Blutzuckertagesprofil gibt bei Diabetespatienten darüber Aufschluss, wie sich die Zuckerwerte im Blut im Tagesverlauf entwickeln. Anhand dessen lässt sich feststellen, wie sich bestimmte Tätigkeiten, etwa Bewegung oder die Ernährung auf den Blutzuckerspiegel auswirken.
  23. 767 Abrufe

    Mit diesem Anamnesefragebogen im Rahmen des Qualiätsmanagent in der Arztpraxis werden in einem kurzen Überblick die wichtigsten Daten von Neupatienten erhoben: Stammdaten, Gesundheitszustand, Behandlungsdaten.
  24. 209 Abrufe

    wir organisieren unsere Hausbesuche durch eine Hausbesuchsliste, welche als Excel-Datei vorliegt. Die Helferinnen überprüfen einmal wöchentlich die Angaben zu den letzten Besuchen und ob es spezielle Anforderungen z.B. DMP oder Blutabnahmen gibt. Unterteilt ist diese Liste in “Touren”, welche man dann abfahren kann. Eine Weiterentwicklung dieser Hausbesuchsliste wäre sicherlich sinnvoll. Im Besonderen da zwischenzeitlich z.B. unsere Verah’s viele Hausbesuche erledigen und diese die Spalte “Impfungen” und “KK-Karte” eingeführt haben.
  25. 768 Abrufe

    Bei der Einführung der Terminsprechstunde hat es sich als nützlich erwiesen, die Patienten über die neue Organisation in der Arztpraxis zu informieren. Hier ein beispielhafter Aushang für das Wartezimmer zur Information über die Terminsprechstunde als Vorlage. Dr. med. XXXXXXX Dr. med. XXXXX     Facharzt für Allgemeinmedizin Fachärztin für Allgemeinmedizin       Tätigkeitsschwerpunkt:       Chirotherapie Diabetologie         Akupunktur           Betriebsmedizin                                                          Die Terminpraxis Damit es für Sie schneller geht... ...rufen Sie uns bitte vorher an, wenn Sie akut erkrankt sind... Wir möchten unsere Praxisorganisation für Sie regeln:  Akutsprechstunde   Krankheiten lassen sich nicht planen. Deshalb haben wir für die ”kleinen Erkrankungen des Alltags” in unserem Terminkalender ausreichend Zeit freigehalten! Rufen Sie uns am Morgen bis 9 Uhr an. Wir nennen Ihnen dann einen günstigen Zeitpunkt, zu dem Sie mit geringer Wartezeit behandelt werden können.     Terminsprechstunde   Wir möchten uns mehr Zeit für Sie und Ihre individuelle Betreuung nehmen. Das klappt nur, wenn wir die Behandlungszeit planen können. Daher bitten wir Sie um eine vorherige telefonische oder persönliche Terminvereinbarung!   Übrigens: Terminpatienten haben in unserer Praxis immer Vorrang.   Notfälle werden selbstverständlich sofort behandelt.  
×
×
  • Neu erstellen...

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.

Datenschutzerklärung