Jump to content

I.m. Injektion - Arbeitsanweisung und QM-Vorlage 1.0.0


1 Vorschau

Über diese Datei

Arbeitsanweisung zur intramuskulären (i.m.) Injektion von Medikamenten in der Arztpraxis durch Medizinische Fachangestellte.

1.    Aufziehen der Medikamente nach Händedesinfektion unter sterilen Bedingungen. Als Aufziehkanüle wird die gelber Kanüle verwendet. Diese Kanüle wird dann verworfen.

2.    Injektionskanüle wählen.

  • Standard zur Injektion ist die schwarze Kanüle
  • Impfungen mit der kleineren Kanüle, blau (oder orange)
  • Für fettlösliche Medikamente (Testosteron, Haldol) muss man die gelbe Kanüle nehmen, weil sich die Flüssigkeit nicht durch die schwarze Kanüle pressen lässt.
  • Desinfektion, trocknen lassen.

4.    Injektionsstellen:

  • Oberarm (M. deltoideus ) : 3 Querfinger unterhalb des Acromions wählt man die Einstichstelle, alternativ kann man sich die Höhe der Achselfalte wählen und seitlich in den M. deltoideus injizieren.
  • Hüfte seitlich (M. gluteus medius und minimus): Seitlich am Körper oberhalb des Hüftgelenks. Man findet die Stelle folgendermaßen: Ein Schwurfinger (je nach Lage Zeige- oder Mittelfinger) liegt auf der Spina iliaca anterior superior, der zweite Schwurfinger gleitet nun ca. 5 cm an der Crista iliaca entlang. Bei schlanken Patienten kann dann das Tuberculum iliacum ertastet werden. Während der erste Schwurfinger auf der Spina liegen bleibt, wird der zweite (dorsale) wenige Zentimeter nach unten verschoben, sodass der Handballen auf dem Trochanter major zu liegen kommt. Die Injektion erfolgt in die untere Hälfte des Dreiecks zwischen den beiden Schwurfingern senkrecht zur Körperoberfläche. Vorteil dieser Stelle ist, dass eine Injektion zu tief nicht erfolgen kann, weil man auf den Knochen trifft (Darmbeinschaufel).
  • Die früher häufig gebrauchte Injektionsstelle weiter dorsal im Gesäß wird nicht mehr als Standard empfohlen.
  • Oberschenkel seitlich (M. quadruceps, M. vastus lateralis). In der Mitte des Oberschenkels wird die Spritze seitlich angesetzt. Die Injektionsmenge ist auf 5 ml begrenzt. Nicht injiziert werden sollten ölige oder kortikoidhaltige Lösungen sowie Antibiotika und Antirheumatika. Bei Patienten unter 2 Jahren ist dieser Muskel die erste Wahl.

5.    Vor einer intramuskulären Injektion ist stets ein Aspirationsversuch durchzuführen, außer bei Impfungen. Wird dabei Blut aspiriert, muss der Eingriff abgebrochen, das Medikament mit neuer Spritze und neuer Kanüle neu aufgezogen und an anderer Stelle injiziert werden. Bei Impfungen in den Oberarm muss nicht mehr aspiriert werden.

 


Rückmeldungen von Benutzern

Recommended Comments

  • Aktives Mitglied

Kritik: die schwarze Kanüle als Standard für die im- Injektion am Glutäus halte ich für in vielen Fällen zu kurz. Meine Wahl ist die grüne oder gelbe Kanüle, die gleich lang, aber unterschiedlich dick sind- also für wässrige Lösungen grün, für ölige Lösung gelb. Der Stichschmerz unterscheidet sich nicht, ob ich schwarz, grün oder gelb nehme- Entscheidend ist die schnelle Ausführung des Stichs( und die langsame Injektion des Medikamentes).

Anschaulicher als Beschreibungen sind Bilder oder Videos:

https://www.youtube.com/watch?v=tKM7yvaJDms

vgl2.gif

http://www.stuedeli.net/reto/medizin/kdb/content/chirurgie/vgl2.gif

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Empfehlung: Neben den oben aufgeführten Videos gibt es hierzu auch  ein sehr informatives kleines Buch von Hartwig Humbert mit dem Titel Injektionen und Blutentnahmen aus dem Kohlhammer-Verlag. Es ist zwar in der 1. Auflage bereits 2002 erschienen, aber die hier beschriebenen Inhalte sind  größtenteils immer noch gültig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Aktives Mitglied

Bitte nicht die Geschwindigkeit des Einführens der Kanüle aus dem Video entnehmen. Präsizes schnelles reinführen der Kanüle. 

Es gibt zwei größen von grünen  Kanülen für den Po. Die kürzere grüne Kanüle für die dünneren Patienten. Zur Impfung ist es eine Zumutung eine blaue Kanüle zu nehmen. Denjenigen müßte man gleich eine i.m.mit blau geben!!  Viel zu dick!!! Und grad bei dünnen oder Kinderärmchen ungeeignet.  Ich habe immer die hellbraune! Kanüle genommen.wird auch von Impfberatern,die in den Praxis gehen, empfohlen! Wir aspirieren auch trotzdem bei jeder i.m.INj.. Auch bei Imfpung. DAs finde ich wichtig!  Blaue Kanülen nimmt man für i.v. -Injektionen. Ich spritze immer auf Bauchlage. ist der Pat.po immer entspannter, da man ja nicht in den angespannten Po spritzen sollte. Daher vergeht mir oft einiges, wenn ich sehe, wie Schwestern aus Bequemlichkeit im Stehen spritzen. Nur in Ausnahmefällen, wenn der Pat. padu! nicht mehr auf d.Liege kommt!.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beteilige Dich an der Unterhaltung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später anmelden. Wenn Du bereits Mitglied bist, dann melde Dich an um einen Beitrag in Deinem Namen zu schreiben.
Beachte:Dein Beitrag muss erst von einem Moderator freigeschalten werden, bevor dieser sichtbar wird.

Gast
Kommentar schreiben...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingefügt.   Alternativ als einfachen Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Lädt...
  • Tipps zum EBM

    Mit der Abschaffung der Neupatientenregelung hat die Terminvermittlung seit 1.1.2023 deutlich an Bedeutung gewonnen. Um keine signifikanten Honorarrückgänge zu verzeichnen müssen sich Facharztpraxen anders organisieren. Ein wichtiger Bestandteil ist die Terminvermittlung. Grundsätzlich werden 2 Terminarten unterschieden: 1. TSS - Akutfall 2. Hausarztvermittlungsfall TSS-Akutfall Der Patient erhält innerhalb von 24 Stunden einen über die TSS (Terminservicestelle) vermittelten

    praxisfinanz32
    praxisfinanz32
    Kassenabrechnung nach EBM

    Kontakttagebuch-Pandemie.pdf

    Kontakttagebuch.pdf

    Tine780
    Tine780
    Kostenlose Vorlagen Arztpraxis

    Coronavirus - Infos für die Arztpraxis und für Patienten

    Aktuelles Infomaterial für die Arztpraxis und für die Patienten zum Thema COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2) Stand: 10.03.2020

    Nicole B.
    Nicole B.
    Kostenlose Vorlagen Arztpraxis

    Die 10 wichtigsten Hygienetipps für Patienten

    Das Infoplakat "Infektionen vorbeugen: Die 10 wichtigsten Hygienetipps" gibt einen Überblick über einfache persönliche Hygienemaßnahmen für Patienten. Zum Beispiel zum Aushängen in der Praxis. Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

    Teramed.de
    Teramed.de
    Sonstiges

    Verdachtsabklärung und Maßnahmen - Orientierungshilfe für Ärzte

    Verdachtsabklärung und Maßnahmen - Orientierungshilfe für Ärzte bei Verdacht auf das neuartige Coronavirus. Veröffentlicht vom Robert Koch Institut (RKI), Stand: 24.3.2020

    Teramed.de
    Teramed.de
    Sonstiges

    Merkblatt Infektionsschutz Coronavirus

    Informationen für Bürger zum Thema "neuartigen Coronavirus". Antworten auf häufig gestellte Fragen zum neuartigen Coronavirus von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Zum Beispiel zum Aushängen in der Praxis.

    Teramed.de
    Teramed.de
    Sonstiges
×
×
  • Neu erstellen...

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.

Datenschutzerklärung