Jump to content

Qualitätsmanagement in der Arztpraxis

Kostenlose QM-Vorlagen für die Arztpraxis

Ob niedergelassene Ärzte, MFA und Praxismanager: in der ambulanten Medizin: Im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ), der Hausarzt- oder Facharztpraxis, bringt Qualitätsmanagement Struktur und Erfolg. Dabei muss nicht immer ein vorgefertigte QM-System, wie QEP / KTQ oder nach DIN ISO verwendet werden.

  • Checklisten
  • Muster und Vorlagen
  • Arbeitsanweisungen

101 Vorlagen

  1. EKG anlegen und schreiben - Arbeitsanweisung

    Einfach ein 12 Kanal EKG anlegen und schreiben: schrittweise Anleitung mit bildlicher Darstellung der Anlage von EKG-Elektroden und Ableitungen am Patienten als Arbeitsanweisung für das Qualitätsmanagement.
    Arbeitsanweisung 12 Kanal EKG anlegen und schreiben
    Beschreibung der einzelnen Schritte
    Ruhe EKG wird auf Anordnung des Arztes von der MFA durchgeführt, Terminabstimmung nicht erforderlich Patient bitten, Oberkörper und Bein zu entkleiden und sich auf Behandlungsliege zu legen, ggf. Hilfestellung anbieten (EKG-Raum) Sauganlage anschalten Extremitäten-Ableitungen an Armgelenken und Fußfesseln anlegen: rechter Arm: R (rot), linker Arm: L (gelb), linkes Bein: F (grün), rechts Bein: N (schwarz) Brustwandableitungen (V1-V6) werden angebracht: V1 und V2: von der Clavicula (Schlüsselbein) zählend tastet man bis zur 4. Rippe, Saugnäpfe in Intercostalraum (Zwischenrippenraum) rechts (V1) u. links vom Sternum (Brustbein) zwischen der 4. und 5. Rippe anbringen (V2) V3: auf die 5. Rippe zwischen V2 und V4 V4: in 5. Intercostalraum der Medioclavicularlinie (senkrechte Verlängerung der linken Claviculamitte) V5: in gleicher Höhe wie V4, auf der vorderen linken Axillarlinie V6: auf mittlerer Axillarlinie, gleiche Höhe wie V4 und V5 An die Saugnäpfe farblich markierte Kabel der Brustwandableitungen in folgender Reihenfolge anstecken: V1: rot, V2: gelb, V3: grün, V4: braun, V5: schwarz, V6: violett Bei Fehlermeldung: Überprüfung der Saugnäpfe, eventuell Kontakt z. B. durch zu trockene Haut oder Stoff behindert Wenn EKG-Ableitung okay, EKG schreiben (in der EKG-Software „EKG schreiben“ auswählen) Wenn EKG fertig, Saugnäpfe, Ableitungen und Fußfesseln entfernen, Patienten dürfen sich wieder anziehen, ggf. Hilfestellung geben In der EKG-Software „EKG speichern“ auswählen Blutdruck messen und Eintrag in das Praxisprogramm zur Vorlage des Arztes, um das EKG zu lesen

    2.024 Abrufe

    0 Kommentare

    Aktualisiert

  2. Notfallkoffer Inhalt für die Arztpraxis

    Was soll der Notfallkoffer für die Arztpraxis und ärztlichen Bereitschaftsdienst (Notdienst) enthalten?
    Materialien, Diagnostik, Venenzugang, Beatmung Verbandsmaterial, Arzneimittel
    Inhalt Notfallkoffer
    Materialien
    Diagnostik
    Stethoskop Blutdruckmessgerät Pupillenleuchte Venenzugang
    Venenverweilkanülen unterschiedliche Größe und Fixierpflaster Stauschlauch Beatmung:
    Beatmungsmasken Handbeatmungsbeutel mit Ventilen und Sauerstoffschlauch Guedel-Tuben ,Wendel-Tuben Absaugpumpe Verbandsmaterialien :
    Sterile Pflaster Verbandsschere Weiteres :
    Einmalhandschuhe Desinfektionsspray, Abwurfbehälter für spitze Sachen Sterile Einmalspritzen versch. Größe, Aufziehkanülen Infusionssystem Arzneimittel
    Medikamente
    Ampullen
    Verwendung
    Haltbarkeit
    Adrenalin (Suprarenin)
    1mg /1ml
    Reanimation alle 3 min, bei allergischen Schock auf 100ml verdünnt milimeterweise geben.
    11/15
    Amiodaron
    150mg/3ml
    Reanimation nach dem 3. Schock
    06/16
    Aspirin
    500mg/5ml+(Löser)
    Bei ACS 500mg i.v oder p.o
    10/15
    Atropin (Atropinsulfat)
    0,5mg/1ml
    Bei Bradykardie 1 Amp. i.v
    07/16
    Diazepam
    10mg/2ml
    Bei Krampfanfall 10mg rektal
    02/17
    Furosemid
    20mg/2ml
    Bei Lungenödem 20-60mg i.v
    07/19
    Glucose (G20)
    Untersch. Größen
    Bei Hypoglykämie, titrieren bis Patient aufklart.
    01/16
    Heparin
    25000IE/5ml
    Bei Myokardinfarkt 5000 IE i.v
    03/17
    Kristalloide (z.B Ringer)
    500ml
    Bei Volumenmangel
    09/16
    MCP
    10mg/2ml
    Antiemetikum , 1 Ampulle i.v
    06/19
    NaCl 0,9%
    100ml/50ML Flaschen
    Zum Aufziehen, Verdünnen von Medikamenten
    05/16
    Nitroglyceroltrinitrat (Nitrolingual )
    1 Hub= 0,4mg
    Bei ACS, Lungenödem 2 Hübe s.l
    05/15
    Novaminsulfon
    1g/2ml
    Bei Schmerzen langsam i.v
    08/18
    Prednisolon ( Solu-Decortin)
    250mg/5m( +Löser)
    Bei Asthmaanfall, allergischer Reaktion/Schock 100-250 mg i.v
    06/16
    Ranitidin
    50mg/5ml
    Bei allergischer Reaktion/ Schock 1 Amp. i.v
    06/16
    Salbutamol Spray
    1Hub = 0,1mg
    Bei Asthmaanfall 2-4 Hübe
    09/16
    Tavegil
    2mg /5ml
    Bei allergischer Reaktion /Schock 1 Amp. i.v
    05/17

    2.541 Abrufe

    3 Kommentare

    Aktualisiert

  3. QM-Arbeitsanweisung venöse Blutentnahme

    Praktische Arbeitsanweisung der venösen Blutentnahme (Blut abnehmen) für Medizinische Fachangestellte.
    Ziele:                  
    Venöse Blutprobenentnahme für eine Laboruntersuchung Minimierung der Infektionsgefahr  Ziele:                  
    Venöse Blutprobenentnahme für eine Laboruntersuchung Minimierung der Infektionsgefahr  Vorbereitungen
    Bereitlegen: Staubinde, Staukissen, Sicherheitskanüle entsprechender Größe,
    benötigte     Vakuumröhrchen,     sterilisierte     Tupfer,     Desinfektionslösung, Wundpflaster, Handschuhe
    Patienten in der EDV aufrufen, Überprüfen ob weitere Anweisungen bezüglich der Blutentnahme vorliegen
    Laboranforderung mittels Online-Anforderung ausfüllen und Etiketten ausdrucken lassen oder
    Anforderungen mit Patientendaten versehen, Dokumentation in Patientenakte
    bzw. Laborbuch, Aufkleber beschriften bzw. Barcode bereitlegen
    Patient Platz nehmen lassen, Überprüfung der Identität, Arm frei machen
     
    Durchführung
    Staubinde oberhalb der Ellenbeuge anlegen
    Arm bleibt durchgestreckt und nach unten gerichtet
    Abtasten der Venen (Lage, Verlauf, Beschaffenheit)
    Falls die Venen weder sichtbar noch tastbar sind:
    -    Arm nach unten hängen lassen
    -    Punktionsgebiet mit Zeige- und Mittelfinger fest abklopfen
    -    warmes Armbad
    -    Blutentnahme am Unterarm, Handrücken oder am anderen Arm vorziehen Das  „Pumpen“ und zu lange Stauen während der Blutentnahme sollte unterbleiben! (falsch hohe Kaliumwerte)
    Einstichstelle 2x desinfizieren, danach nicht mehr abtasten
    Desinfektion wie folgt:
    1.) Punktionsstelle besprühen, nach 30 Sekunden mit sterilisiertem Tupfer ein
    Mal abwischen
    2.) Punktionsstelle besprühen, lufttrocknen lassen
    Handschuhe anziehen
    Staubinde straffen
    Haut an der Einstichstelle straffen
    erleichtert Einstechen und fixiert die Vene
    Rollvenen: umfassen des Armes von hinten, Straffung der Haut nach den Seiten durch Daumen und Zeigefinger;
    Handrücken: Straffung der Haut über Mittelhandknöchel
    Gefäßpunktion, Aufsetzen der entsprechenden Entnahmeröhrchen
    Reihenfolge der Probenentnahme nach „Schef“-Regel:
    -    Serumröhrchen
    -    Citratröhrchen (Gerinnung, Blutsenkung)
    -    Lithium-Heparin-Röhrchen
    -    EDTA-Röhrchen (Antikoagulantien)
    -    Natriumfluorid-Röhrchen
    Staubinde  lockern,  Probenröhrchen  lösen,  Kanüle  entfernen  und  sofort  mit
    Tupfer Punktionsstelle fest abdrücken
    Kanüle in Abfallbox entsorgen
    möglich  ist  auch  das  Anlegen  des  Staubandes  als  Druckverband;  verhindert Hämatome und Gefäßvernarbungen
    Blutproben vorsichtig schwenken, nicht schütteln
    Einstichstelle nach Stillen der Blutung mit Wundpflaster abkleben
    Proben sofort beschriften und bis zur Abholung entsprechend lagern, Besonderheiten mit Kürzel bzw. Unterschrift in Patientenakte oder PC vermerken
    Beförderung der Proben nur in entsprechender Transportbox (dicht verschlossen, leicht zu reinigen)

    2.870 Abrufe

    1 Kommentar

    Aktualisiert

  4. I.m. Injektion - Arbeitsanweisung und QM-Vorlage

    Arbeitsanweisung zur intramuskulären (i.m.) Injektion von Medikamenten in der Arztpraxis durch Medizinische Fachangestellte.
    1.    Aufziehen der Medikamente nach Händedesinfektion unter sterilen Bedingungen. Als Aufziehkanüle wird die gelber Kanüle verwendet. Diese Kanüle wird dann verworfen.
    2.    Injektionskanüle wählen.
    Standard zur Injektion ist die schwarze Kanüle Impfungen mit der kleineren Kanüle, blau (oder orange) Für fettlösliche Medikamente (Testosteron, Haldol) muss man die gelbe Kanüle nehmen, weil sich die Flüssigkeit nicht durch die schwarze Kanüle pressen lässt. Desinfektion, trocknen lassen. 4.    Injektionsstellen:
    Oberarm (M. deltoideus ) : 3 Querfinger unterhalb des Acromions wählt man die Einstichstelle, alternativ kann man sich die Höhe der Achselfalte wählen und seitlich in den M. deltoideus injizieren. Hüfte seitlich (M. gluteus medius und minimus): Seitlich am Körper oberhalb des Hüftgelenks. Man findet die Stelle folgendermaßen: Ein Schwurfinger (je nach Lage Zeige- oder Mittelfinger) liegt auf der Spina iliaca anterior superior, der zweite Schwurfinger gleitet nun ca. 5 cm an der Crista iliaca entlang. Bei schlanken Patienten kann dann das Tuberculum iliacum ertastet werden. Während der erste Schwurfinger auf der Spina liegen bleibt, wird der zweite (dorsale) wenige Zentimeter nach unten verschoben, sodass der Handballen auf dem Trochanter major zu liegen kommt. Die Injektion erfolgt in die untere Hälfte des Dreiecks zwischen den beiden Schwurfingern senkrecht zur Körperoberfläche. Vorteil dieser Stelle ist, dass eine Injektion zu tief nicht erfolgen kann, weil man auf den Knochen trifft (Darmbeinschaufel). Die früher häufig gebrauchte Injektionsstelle weiter dorsal im Gesäß wird nicht mehr als Standard empfohlen. Oberschenkel seitlich (M. quadruceps, M. vastus lateralis). In der Mitte des Oberschenkels wird die Spritze seitlich angesetzt. Die Injektionsmenge ist auf 5 ml begrenzt. Nicht injiziert werden sollten ölige oder kortikoidhaltige Lösungen sowie Antibiotika und Antirheumatika. Bei Patienten unter 2 Jahren ist dieser Muskel die erste Wahl. 5.    Vor einer intramuskulären Injektion ist stets ein Aspirationsversuch durchzuführen, außer bei Impfungen. Wird dabei Blut aspiriert, muss der Eingriff abgebrochen, das Medikament mit neuer Spritze und neuer Kanüle neu aufgezogen und an anderer Stelle injiziert werden. Bei Impfungen in den Oberarm muss nicht mehr aspiriert werden.
     

    1.257 Abrufe

    3 Kommentare

    Aktualisiert

  5. Reinigungsplan Arztpraxis

    Reinigungsplan für die Arztpraxis im Rahmen des Qualitätsmanagement (QM) unter Hygiene

    1.305 Abrufe

    1 Kommentar

    Aktualisiert

  6. Musterhygieneplan Arztpraxis (Allgemeinmedizin)

    Muster eines Hygieneplan als PDF des Gesundheitsamt Frankfurt und als editierbare Version in Word.

    1.402 Abrufe

    3 Kommentare

    Aktualisiert

  7. Patientenfragebogen Muster

    Zur Verbesserung der Patientenzufriedenheit und um ein mögliches Verbesserungspotential in der Arztpraxis zu erkennen, können regelmäßig anonyme Patientenbefragungen im Rahmen des Qualitätsmanagement mittel diesem Muster-Fragebogen durchgeführt werden.
    Hier finden Sie einen Patientenzufriedenheitsfragebogen als Muster für die Arztpraxis zum Ausdrucken als PDF oder Word-Dokument.

    645 Abrufe

    0 Kommentare

    Aktualisiert

  8. Gehalt Tarifvertrag Medizinische Fachangestellte (MFA) Flyer 2018

    Der Flyer Gehalt MFA 2018 als PDF
    Übersicht des Gehalts für Medizinische Fachangestellte (MFA / Arzthelferin) nach Tarifvertrag mit Eingruppierungen nach Tätigkeitsgruppen und Berufsjahren.
    Weitere Informationen zum Manteltarifvertrag und die genauen Einstufungen 2018:

     
     

    6.561 Abrufe

    0 Kommentare

    Aktualisiert

  9. Checkliste Hausbesuchstasche auch für den Notdienst

    Eine QM-Checkliste über die Inhalte der Hausbesuchstasche des Arztes für den Notfalldienst und reguläre Hausbesuche.
    Die MFA können in der Arztpraxis regelmäßig überprüfen, ob alle Inhalte vorhanden sind, und diese gegebenenfalls austauschen oder ersetzen.
     
    Checkliste Hausbesuchstasche
    Diagnostik
    · Blutdruckmessgerät
    · Stethoskop
    · Ohrenspiegel
    · Blutzuckermessgerät
    · Mundspatel
    Einmalmaterialien
    · Nasentamponade
    · Verbandsmaterialien, Polyvidonjod-Lösung oder /-salbe
    · Steristrips; Wundgaze
    · Zellstofftupfer
    · Einmal-Alkohol-Tupfer oder Hautdesinfektionsspray
    · Kompressen (7,5 x 7,5 cm)
    · Mullbinden 6 cm breit
    · Pflaster (2,5 cm breit)
    · Einmalhandschuhe
    Weitere Instrumente
    · Schere, Pinzette => auch als Einmalbesteck
    Blutentnahme
    · Blutbild-, Serum-, Quickröhrchen + Stauschlauch, Vacutainer und grünen / blauen Adapter
    Injektionsmaterialien
    · Spritzen (2, 5, 10 ml)
    · Kanülen (Größe 1, 12), Butterfly-Kanülen
    · Venenverweilkanülen (18G, 20G)
    · Infusionssystem
    · Stauschlauch
    · Spritzenabwurf (Mini)
    Formulare
    · Rezepte
    · Überweisung, Einweisung, Transport
    · Notfallschein
    · Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
    · Leichenschauschein
    · Versichertenkartenlesegerät
    · Kugelschreiber
    Notfallmedikamente
    · Adrenalin 1 mg (3 Ampullen)
    · Atropin 0,5 mg (4 Ampullen)
    · Acetylsalicylsäure 500 mg (2 Ampullen)
    · Amiodaron 150 mg (2 Ampullen)
    · Furosemid 20 mg (2 Ampullen)
    · Nitroglyzerin-Spray
    · Naloxon 0,4 mg (1 Ampulle)
    · Physiologische NaCl-Lösung 0,9% (10ml-Ampullen)
    · Ringer oder NaCl 0,9% (250 und 500 ml) Plastikflaschen
    · 2 x Glucose 40% 10 ml
    Sonstige Medikamente
    · Cetirizin Tbl. (Histamin-1- und -2-Rezeptorenblocker) alternativ Fenistil Trpf.
    · 1 x Celestamine Liquidum (Kortikoid flüssig)
    · 2 x Morphin 10mg Ampullen
    · Diclofenac-Tbl. 50-100mg Alternativ Ibuprofen 400-800 mg
    · 3 x Diclofenac i.m. , 3 x Dexamethason i.m.
    · 1x Urapidil Ampullen 25mg
    · Midazolam Tbl. oder Diazepam (Trpf.) oder Lorazepam suplingual (Tavor exp.)
    · 2 x Diazepam Ampullen
    · 2 x Heparin unfraktioniert = Heparin-Natrium Ampullen
    · Antibiotika z.B. Cefuroxim / Avalox / Trimethoprin/ Sulfamethoxazol (Cotrim forte)
    · 1 x Kortikosteroid Prednisolon 250mg Ampullen
    · 1 x Rectodelt supp.
    · 2 x Vomex Ampullen i.m.
    · 1x Beloc Ampulle i.v.
     

    878 Abrufe

    2 Kommentare

    Aktualisiert

  10. Behandlungsablehnung gegen ärztl. Rat

    Lehnt der Patient eine dringend erforderliche Behandlung gegen ausdrücklichen ärztlichen Rat ab, ist es ratsam sich das, nach ausfürlicher Aufklärung, vom Patienten unterschreiben zu lassen.

    893 Abrufe

    0 Kommentare

    Aktualisiert

  11. Checkliste MFA - DMP Diabetes mellitus

    Eine hilfreiche Checkliste für die medizinischen Fachangestellten (MFA), die die DMP-Untersuchung Diabetes mellitus vorbereiten.
    Mit freundlicher Unterstützung von Dr. Carsten Köber

    2.267 Abrufe

    0 Kommentare

    Aktualisiert

  12. Checkliste tägliche Aufgaben Arztpraxis

    Checkliste für die täglichen Aufgaben in der Arztpraxis

    1.391 Abrufe

    4 Kommentare

    Eingestellt

  13. Einarbeitungsplan Medizinische Fachangestellte (MFA)

    Einarbeitungsplan für neue Medizinische Fachangestellte (MFA) für die Anmeldung, Büro, Geräte, Assistenz und Labor / OP.

    1.301 Abrufe

    0 Kommentare

    Aktualisiert

  14. Telefontriage Hausarztpraxis Terminvergabe

    QM-Ablaufschema für die Telefontriage in der Hausarztpraxis.
    Durch die übersichtliche Gestaltung kann eine Medizinische Fachangestellte die Dringlichkeit von Terminen und medizinische Notfälle schnell einschätzen.
    Weitere Informationen zur telefonischen Anmeldung:
     

    1.529 Abrufe

    6 Kommentare

    Aktualisiert

  15. Impfaufklärung

    Eine Mustervorlage zur Impfaufklärung

    1.175 Abrufe

    0 Kommentare

    Aktualisiert

  16. Teambesprechung Protokoll

    Protokoll für die Teambesprechung  im Rahmen des Qualitätsmanagement in der Arztpraxis.

    860 Abrufe

    0 Kommentare

    Aktualisiert

  17. Muster Organigramm Einzelpraxis

    In einer Einzelpraxis ist die Darstellung der Organisationsstruktur mittels einem Organigramm im Rahmen des Qualitätsmanagement recht einfach. Sie folgt in der Regel in dieser einfachen Unternehmensorganisation einer hierarchischen Struktur und bleibt übersichtlich. Durch die geringe Mitarbeiterfluktuation können die Namen der mfa und Ärzte direkt angegeben werden.

    632 Abrufe

    0 Kommentare

    Aktualisiert

  18. Arbeitsanweisung Blutdruck messen

    Muster einer Arbeitsanweisung (AA) Blutdruck messen für das Qualitätsmanagement.
    Zweck / Ziel: Korrektes Messergebnis, Vollständige Dokumentation
     
    Qualifikation der MFA
    Medizinische Fachangestellte (MFA / Arzthelferin), Auszubildende nach Anleitung
    Vorbereitung / Hilfsmittel
          geeignetes Blutdruckmeßgerät
          Oberarmumfang            Manschettengröße
               < 24 cm                         10 x 18 cm
               24 – 32 cm                    12 x 24 cm
               33 – 41 cm                    15 x 30 cm
               > 41 cm                         18 x 36 cm
          Stethoskop
     
    Ablauf der Blutdruckmessung
          Patient ins Zimmer setzen und einige Minuten entspannen lassen
          Oberarm frei machen lassen
          Manschette in Herzhöhe anlegen
          Manschette aufpumpen bis kein Puls mehr zu tasten ist
          Stethoskop flach in Armbeuge auflegen
          Luft langsam ablassen
          Ablesen des systolischen und diastolischen Wertes
          Manschette abnehmen
    Nachbereitung
          Stethoskop und/oder RR-Manschette gemäß Hygieneplan reinigen
          Gemessenen Blutdruckwert in Patientenkartei eintragen
          Blutdruckwert dem Arzt mitteilen, bevor der Patient die Praxis verläßt
    Aufzeichnungen / Dokumentation
    Patientenkartei: Datum, Untersuchungsergebnis
    Besondere Hinweise
    Für möglichst stressfreie Atmosphäre sorgen (freundliche Ansprache, Hektik vermeiden, Notfallpatienten beruhigen)
    Die erste Messung bei einem Patienten wird in der Regel an beiden Oberarmen vorgenommen
    Zwischen 2 Messungen mindestens 1 Minute warten

    1.032 Abrufe

    0 Kommentare

    Eingestellt

  19. Erklärung Schweigepflicht

    Verpflichtungserklärung auf die Schweigepflicht
    Es ist sinnvoll diese Erklärung zur Schweigepflicht von neuen Mitarbeiter (MFA, Ärzte) also auch Personen ausfüllen zu lassen, die für Fremdfirmen (EDV-Firmen) arbeiten. 
    Ich bin heute von meinen Praxisinhabern über den Umfang meiner Verschwiegenheitspflicht belehrt worden. Mir sind die anhängend abgedruckten Bestimmungen bekannt gegeben worden. Es wurde mir erläutert, dass ein Verstoß gegen das ärztliche Berufsgeheimnis nicht nur eine Berufspflichtverletzung darstellt, sondern auch eine strafrechtliche Verantwortlichkeit begründet.
    Mir ist bekannt, dass
    sich meine Schweigepflicht auf alles, was mir in Ausübung oder aus Anlass meiner Tätigkeit anvertraut oder bekannt geworden ist, erstreckt; sich die Verschwiegenheitspflicht auch auf schriftliche Mitteilungen des Patienten, Aufzeichnungen über den Patienten, Röntgenaufnahmen und sonstige Untersuchungsbefunde bezieht sich meine Verschwiegenheitspflicht auch erstreckt auf die internen Praxisverhältnisse sowie die mir bei meiner Tätigkeit bekannt gewordenen persönlichen, wirtschaftlichen und steuerlichen Verhältnisse der Ärzte und der anderen Mitarbeiter; die Verschwiegenheitspflicht gegenüber jedermann besteht, so auchgegenüber meinen eigenen Familienangehörigen gegenüber Familienangehörigen des Patienten gegenüber anderen Ärzten gegenüber Arbeitskollegen, soweit eine Mitteilung nicht aus dienstlichen Gründen erfolgt gegenüber demjenigen, der von der betreffenden Tatsache bereits Kenntnis erlangt hat meine Verschwiegenheitspflicht auch nach dem Tode des Patienten weiterbesteht; meine Verschwiegenheitspflicht auch nach Beendigung meines Arbeitsverhältnisses fortbesteht. Über die gesetzlichen Bestimmungen zum Zeugnisverweigerungsrecht bin ich belehrt worden. Ich werde bei Gericht und Behörden über Tatsachen, die mir bei meiner Tätigkeit bekannt werden, ohne vorherige Genehmigung der Ärzte nicht aussagen oder sonst Auskunft erteilen.
    Ein Exemplar dieser Erklärung ist mir ausgehändigt worden
     
    .........................., den ...............
     
                                                      (Unterschrift Mitarbeiterin)
     
    Bestätigt: .............................................................................
                     (Praxisinhaber)
     

    958 Abrufe

    0 Kommentare

    Aktualisiert

  20. Arbeitsanweisung Wundversorgung / kleine Chirurgie

    Muster Arbeitsanweisung für die Wundversorgung / kleine Chirurgie im Rahmen des QM als PDF / Word
     
    Ziele:  Versorgung von Wunden unterschiedlicher Arten nach medizinischer Indikation
    völlige, funktionelle und kosmetische Wiederherstellung Begünstigung der Wundheilung Vermeidung von Infektionen im Wundbereich Verbandwechsel unter hygienisch einwandfreien Bedingungen Benötigte Utensilien:
    Skalpell (Klinge und Halterung) Pinzetten Nadelhalter Nahtmaterial Scheren Gefäßklemmen Einmalrasierer Einmalkanülen Einmalspritzen Lokalanästhetikum Schiene unsterile, sterile Handschuhe Tetanusprophylaxe Wunddesinfektion Wundauflagen:
    Tupfer  Kompressen Gaze Sprayverband Fixationsmaterial:
    Heftpflaster Klebemull Verbandstoffkleber Vorbereitung durch MFA
    Patient informieren, ggf. für Assistenz sorgen
    störende Kleidung ablegen/ entfernen
    Patient entspannt lagern
    gute Lichtverhältnisse (Beleuchtung)
    Materialien bereitlegen
    aseptischer Verbandwechsel (bei primär heilenden Wunden)
    Händedesinfektion
    Achtung: bei komplizierten oder großflächigen Wunden chirurgische Händedesinfektion durchführen!
    mit unsterilen Handschuhen Verband bis auf Wundauflage entfernen; Materialien und Handschuhe sofort entsprechend entsorgen
    mit sterilen Handschuhen Wundauflage entfernen, Wunde von innen nach
    außen desinfizieren
     
    weiter aseptischer Verbandwechsel (bei primär heilenden Wunden)
    Wundauflage, Wundabdeckung
    Handschuhe entsorgen, Wundabdeckung fixieren
    septischer Verbandwechsel (bei sekundär heilenden, infizierten Wunden)
    Händedesinfektion
    Achtung: bei komplizierten oder großflächigen Wunden chirurgische
    Händedesinfektion durchführen!
    mit unsterilen Handschuhen Verband bis auf Wundauflage entfernen;
    Materialien und Handschuhe sofort entsprechend entsorgen
    sterile Handschuhe anziehen und mit steriler Pinzette Wundauflage entfernen
    Wunde von außen nach innen reinigen und desinfizieren
    Wundversorgung, evtl. Einbringung von Medikamenten (z.B. enzymatische
    Wundreinigung)
    Wundauflage
    Handschuhe abwerfen
    Wundabdeckung fixieren
    Nachsorge durch MFA
    gebrauchte Einmalmaterialien entsprechend entsorgen
    Instrumente in Desinfektionswanne einlegen bzw. der Sterilisation zuführen
    Desinfektion der Arbeitsflächen
    Dokumentation in Patientenakte, Abrechnungsnummern in EDV ergänzen
    ggf. Terminvergabe
    Auffüllen verbrauchter Materialien
     

    899 Abrufe

    0 Kommentare

    Aktualisiert

  21. Checkliste Notfälle am Telefon und Anmeldung erkennen

    Checkliste für die MFA an der Anmeldung und Telefon: Erkennung eines medizinischen Notfall mit Differenzierung einzelner Symptome
     
    Grundsätze zur Erkennung eines Notfalls am Telefon und an der Anmeldung:  
    •  akutes Auftreten der Symptome 
    •  Heftigkeit der Symptome 
    •  deutliche, schnell fortschreitende Verschlechterung (in den letzten Tagen)
    •  rasche Einschätzung der Leitsymptome, keine lange Erhebung der Vorgeschichte 
    •  kein Versuch der eigenen Diagnosestellung 
    •  im Zweifel für den Patienten 
    •  im Zweifel unverzüglich Arzt fragen
     
    Symptome 
    Dringlichkeit 
     
    plötzliche Bewusstlosigkeit 
    sofort APK bzw. 112 (falls kein Arzt anwesend), ggf.  Klinikeinweisung 
    akut aufgetreten: Kopfschmerzen, Lähmungen,
    Krampfanfälle, Sprachstörungen, Sehstörungen 
    sofort APK bzw. 112 (falls kein Arzt anwesend), ggf.    Klinikeinweisung 
    Kopfschmerzen mit Fieber, Nackensteifigkeit und Bewusstseinseinschränkungen 
    sofort 
    akute Atemnot 
    sofort 
    akut aufgetretenes, andauerndes Erbrechen mit Kopfschmerzen 
    sofort 
    Fieber >39° C
    sofort 
    akute Blutung 
    sofort 
    Herzschmerzen, Herzrasen, Blutdruck  >220 mmHg oder < 90 mmHg mit Beschwerden 
    sofort 
    schweres Erbrechen oder erhebliche Diarrhoe 
    sofort 
    psychische Dekompensation (Gewalttätigkeit, Suizidalität, akuter depressiver Schub, etc.) 
    sofort 
    akuter Schwindel, Verwirrtheit 
    sofort 
    ausgedehnte Quaddeln, Urtikaria, Schwellungen im Mund- und Rachenbereich, Juckreiz an Handflächen und Fußsohlen 
    sofort 
     
    Standort Notfallkoffer: ……………………………………………………………………………….
     
    Standort Sauerstoff: ………………………………………………………………………………….
     
    Standort Defibrillator: ………………………………………………………………………………..
     
     
     
     
     

    903 Abrufe

    0 Kommentare

    Aktualisiert

  22. Checkliste Tagesablauf

    Eine beispielhafte QM-Checkliste für den Tagesablauf in einer Arztpraxis.

    809 Abrufe

    0 Kommentare

    Aktualisiert

  23. Medizinische Notfälle Red Flags

    Erkennnen von medizinischen Notfällen: Red-Flags
    Folgende Symptome weisen mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auf lebensbedrohliche Umstände bzw. Folgeschäden hin, v.a. wenn diese plötzlich, innerhalb von Stunden, aufgetreten sind:
    Bewusstlosigkeit starke Brustschmerzen/-enge Luftnot in Ruhe Schwankschwindel Einseitige Lähmung Einseitiger Verlust des Sehvermögens Blut- oder Teerstuhl, Bluterbrechen (Hämatemesis). Suizidgedanken Sollte eines dieser Symptome plötzlich, innerhalb von Stunden, aufgetreten sein, so muss sofort der Notarzt gerufen werden.
    Liegen diese Symptome schon länger vor (> 24h), dann sollte dennoch ein Termin am gleichen Tag in der Arztpraxis vereinbart werden.
    Bei diesen Symptomen kann es sich um eine lebensbedrohliche Situation handeln, ein ärztliche Untersuchung ist jedoch zu weiteren Abklärung erforderlich:
    Augenverletzung / rotes Auge Zeichen einer allergischen Reaktion Starke Bauchschmerzen Infekt mit schwerer Beeinträchtigung Fieber > 39,5°C fehlender Stuhlgang über 5 Tage, Kopfschmerzen (stark – „wie noch nie“) Bluthusten (Haemoptoe) Blaufärbung (Zyanose) der Lippen oder einer Extremität akuter Schmerz (Koliken) in der Nieren- und Leistengegend, Harnverhalt, Hämaturie, akute Schmerzen im Hoden (Hodenverfärbung), Verletzung (Wunde, starke Schmerzen) Starke Schmerzen (>5 auf der Schmerzskala von 1-10) Auch ein „komisches Bauchgefühl der MFA“ sollte beachtet werden, da diese die Patienten und ihre Begleitumstände oft sehr genau kennen.
    Auch hier sollte ein Termin frühzeitig, am besten als Notfalltermin zwischendurch, in der Arztpraxis erfolgen.
     

    892 Abrufe

    0 Kommentare

    Aktualisiert

  24. NäPa / Verah Hausbesuchsprotokoll

    Vorlage für die Dokumentation eines Hausbesuches durch die NäPa oder Verah (Hausbesuchsprotokoll)

    836 Abrufe

    0 Kommentare

    Aktualisiert

  25. Muster Organigramm Gemeinschaftspraxis

    Beispiel eines Organigramms für eine Gemeinschaftspraxis für das QM

    420 Abrufe

    1 Kommentar

    Aktualisiert

×
×
  • Neu erstellen...

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.

Datenschutzerklärung